Deutsch

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Unterrichtseinheiten für die Beschulung in den Zentralen Erstaufnahmeeinrichtungen

12.10.2015 - Deutschkurse in einer zentralen Erstaufnahmeeinrichtung zu geben ist eine Ausnahmesituation. Die vorliegende 48-seitige Broschüre bieten Basismaterial für diese Lehrkräfte. Grundlegende Themen des Alltags werden angesprochen, um den Lehrkräften zugleich methodische Hinweise für den Spracherwerb an die Hand zu geben. Die Hefte werden in der nächsten Zeit an die Schulen ausgeliefert oder können hier heruntergeladen werden. » Weitere Informationen, Download

Unterrichtseinheiten für die Beschulung in den Zentralen Erstaufnahmeeinrichtungen
© Landesinstitut, PIXABAY, Creative Commons CC0

Anhand von neun zirkulär wiederkehrenden Themenkreisen sollen die Schülerinnen und Schüler in systematischer Weise erste Sprachhandlungskompetenzen im Deutschen erwerben. Hierzu gehört zu jedem Thema der Erwerb

  • eines Basiswortschatzes (häufig vorkommende Nomen, Verben (inkl. der Modalverben ‚können‘, ‚müssen‘, ‚dürfen‘, ‚mögen‘ und der Hilfsverben ‚haben‘ und ‚sein‘), Adjektive und Funktionswörter (Artikel, Fragepronomen, Possessivpronomen)
  • erster Grundstrukturen der deutschen Sprache:
  • Satzbau im Aussagesatz („Ich heiße XY.“) und im Fragesatz (mit und ohne Fragepronomen mit nachgestelltem Subjekt: „Wie heißt du?“, „Bist du müde?“)
  • Personalpronomen und Personalformen des Verbs im Präsens („ich heiße“, „du heißt“, „er/sie heißt“) und ansatzweise im Perfekt mit Verbklammer („ich habe das Buch gelesen“)
  • Nomen mit Genus und bestimmtem/unbestimmtem Artikel im Akkusativ und Nominativ („der/den Baum“, „die/die Straße“, „das/das Haus“). Aufgrund der Komplexität der Pluralbildung im Deutschen mit zehn verschiedenen Mustern werden die Pluralformen noch nicht bei allen, sondern nur bei den Nomen eingeführt, die häufiger in der Pluralform als in der Singularform verwendet werden (z.B. „Haare“, „Augen“, „Schuhe“). Die Pluralformen müssen explizit vermittelt und mitgelernt werden.
  • Adjektive in prädikativer Stellung („… ist groß“)


Die Unterrichtseinheiten:

  • Ich und meine Familie
  • Im Klassenraum
  • Essen und Trinken
  • Kleidung
  • Freizeitaktivitäten
  • Körper. Krank sein
  • Gefühle
  • Zeit
  • Wetter
  • Sich in Hamburg orientieren
  • Dialoge

Weitere Materialien zur Sprachförderung finden Sie im Bereich Sprachbildung: http://li.hamburg.de/faecher-und-lernbereiche/sprachbildung/material/


Preis pro Heft: 5,00 EUR zzgl. Versand


Weitere Informationen, Heftvertrieb
annelie.hobohm@li.hamburg.de
Tel.: 040/428842-525