Berufseingangsphase (BEP)

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.


Quelle: LI Hamburg

BEP-Halbjahresgruppen: themenspezifisch

Durchatmen und Prioritäten setzen - die eigene Selbstfürsorge ernst nehmen! / Auch schwierige Gespräche professionell führen / Es ist wie es ist!? - Wirksamer Umgang mit pädagogischen Herausforderungen

BEP-Halbjahresgruppen bilden eine weitere Säule des Fortbildungs- und Beratungsangebots der Berufseinstiegsphase.

Sie haben einen Umfang von fünf dreistündigen Treffen, finden monatlich an einem festen Wochentag im Landesinstitut statt und beginnen zwischen 16:00 und 16:30 Uhr. Hier können Sie sich zu ausgesuchten und typischen Themenschwerpunkten des Berufseinstiegs in einem bewertungsfreien Raum fortbilden, den eigenen Berufsalltag reflektieren, Routinen weiterentwickeln und sich kollegial austauschen und beraten.
Die Gruppen werden von erfahrenen Kollegen geleitet, die sowohl an einer Hamburger Schule unterrichten als auch eine Zusatzqualifikation für Beratung oder Supervision haben.
Sie erhalten nach jedem Treffen ein Protokoll und können sich außerhalb der Gruppe von Ihrer Gruppenleitung persönlich oder per Mail sowie telefonisch zu Einzelfragen beraten lassen. Für die Teilnahme erhalten Sie eine Bescheinigung und können einen Qualifizierungsnachweis erwerben.

Durchatmen und Prioritäten setzen - die eigene Selbstfürsorge ernst nehmen!

Termin: Sommer 2024

Die eigene Gesundheitsvorsorge, Entspannung und Abgrenzung im schulischen Alltag ernst zu nehmen und mit derselben Disziplin zu verfolgen wie andere berufliche Aufgaben, fällt nicht immer leicht und geht im Tagesgeschäft häufig unter.

Deshalb ist es wichtig, Elemente der mentalen und physischen Selbstfürsorge zu ritualisieren und Stressoren auf die Spur zu kommen, um auch in "herausfordernden" schulischen Situationen alternative Reaktionen zu erproben und zu vertiefen.

Neben theoretischen Einheiten, z.B.  zu Zeitmanagement – Priorisieren – inneren Antreibern und Reaktionsmustern – NEIN-Sagen, gibt es Einheiten zu Entspannungsübungen mit Umsetzungsmöglichkeiten im Schulalltag sowie Beobachtungs- und Umsetzungsaufgaben.


Auch schwierige Gespräche professionell führen

Termin: Sommer 2024

In der täglichen Arbeit kommt es zwangsläufig zu vielfältigen Gesprächssituationen, in denen  Lehrkräfte professionell handeln müssen:  vom Tür-und-Angel-Gespräch mit Schülerinnen und Schülern über das „schwierige“ Elterngespräch bis hin zu möglichen Konfliktgesprächen mit Kolleginnen und Kollegen sowie Vorgesetzten. In der Regel ist es gut, vorbereitet und geklärt in die jeweilige Gesprächssituation zu gehen. Hilfreich dafür sind Kenntnisse über Gesprächsdynamiken und -modelle sowie über den Einsatz konkreter Gesprächstechniken. In dieser Veranstaltungsreihe geht es darum, neu erworbenes Wissen direkt in Übungen und Trainingssequenzen zu erproben.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • die Gestaltung des inneren und äußeren Gesprächsrahmens
  • hilfreiche Gesprächstechniken und Modelle kennenlernen und anwenden
  • eine sinnvolle Strukturierung von Gesprächen (Gesprächsphasen)
  • verschiedene Arten von Gesprächen  unterscheiden und passende Strategien entwickeln
  • eine offene und konstruktive Grundhaltung einnehmen, auch wenn es schwierig wird

Es ist wie es ist!? - Wirksamer Umgang mit pädagogischen Herausforderungen

Termin: Sommer 2024


Pädagogische Aufgaben in Schule sind komplex, so sind Unterricht und Beziehungen zu gestalten, Gruppen zu leiten, Grenzen zu setzen und Konflikte zu klären sowie mich und meine Ressourcen dabei im Blick zu behalten von zentraler Bedeutung. Lehrkräfte fragen sich dabei immer wieder, wie sie mit all diesen Anforderungen und Erwartungen konstruktiv und mit ausreichend Gelassenheit umgehen können.

Dafür ist es hilfreich, den eigenen pädagogisch- methodischen Werkzeugkoffer stetig zu füllen, hin und wieder zu überprüfen und Sicherheit daraus zu schöpfen.

Entlang ihrer Schulpraxis wird solches Handwerkszeug in Form von praxiserprobten Modellen vorgestellt, gemeinsam reflektiert und im kollegialen Austausch für den eigenen Transfer adaptiert. Dabei stehen folgende Aspekte im Vordergrund:

  • Wie gestalte ich eine konstruktive Lernatmosphäre?
  • Wie bleibe ich in schwierigen Situationen handlungsfähig und in Beziehung mitdenSchülerinnen?
  • Wie gehe ich mit Verschiedenheit um und schaffe die Basis für einen
    binnendifferenzierten Umgang damit in meiner Lerngruppen, z.B. auch im sozialen
    Bereich?