Materialsammlung "2. Hamburger Lerncoaching-Tagung"
Die Tagung richtete sich an Lehrkräfte der berufsbildenden Schulen und bot ein abwechslungsreiches Angebot und somit die Möglichkeit, das Repertoire im Lerncoaching zu erweitern.
Die Präsentationen und Materialien sind mit den Vorträgen und Workshops unten verlinkt.
31. und 01.04.20171: Zweite Hamburger Lerncoaching-Tagung der berufsbildenden Schulen
Vortrag
Impulse für ein erfolgreiches Lerncoaching – Evidenzbasierte Kriterien als Möglichkeitsräume
(Prof. Dr. Klaus Zierer, Universität Augsburg)
Workshops
Motivation – der Antrieb für das Lernen?
(Heidrun Fiedler, Lehrtrainerin, Institut für Lerncoaching eLSE, Stade)Gruppencoaching – individueller Fortschritt mit mehreren
(Katalin Hankovszky, Handlungsspielräume/ Solutionsurfers, Lenzburg, Schweiz)Gelingende Beziehungsgestaltung im Schulalltag – Bewusster Einsatz von Körpersprache und Kommunikationsstrategien im Unterricht
(Maike Plath, Freie Theaterpädagogin und Autorin, Berlin)Arbeit mit emotionalen Anteilen im Lerncoaching
(Torsten Nicolaisen, CONTEXT Vertrauensarchitekten, Kiel)Beratung mit Ratschlag?!
(Michael Görg-Christiansen, Coach, Supervisor, Gestalttherapeut in eigener Praxis, Hamburg)
Rundgang Schulische Praxis: Schulen stellen ihr Lerncoaching-Arbeit vor:
- W 4: Lerncoaching als elementare Unterstützung der Individualisierungskonzepte an der W4
- H 2: Reflexionsimpulse zur persönlichen Lernsituation (im Klassenverband / im 2-tägigen Lernoptimierungsseminar aller 11. Klassen am WG)
- G 6: Einbettung von Lerncoaching in die Berufsausbildung an der G 6
- G 13: Lerncoaching in der Prüfungsvorbereitung – Arbeit im Klassenverband und in bedarfsorientierten Kleingruppen
- G 19: Gruppenarbeit gelingen lassen – das Lerncoaching-Modul der G 19 zum Auftakt von kooperativen Lernformaten
- BS 17: Entwicklung eines Beratungskonzepts an der Fusionsschule BS 17
- G 10: Lernbegleitende Gespräche an der G 10
Inhaltliche Informationen erhalten Sie von:
Hedwig Niehaves
Tel. 040/42 88 42 - 664, E-Mail: hedwig.niehaves@li-hamburg.de
Dr. Thomas Schütze
Tel. 040/42 88 42 - 663, E-Mail: thomas.schuetze@li-hamburg.de