Zentrum für Schulbiologie und Umwelterziehung (ZSU)

Sie lesen den Originaltext

Ich wünsche eine Übersetzung in:

Naturnahe Schulgeländegestaltung

Information - Beratung - Kontakt - Fortbildungen - Förderung

Warum brauchen (Stadt-)Kinder Natur?

Kinder,  die  den  Großteil  des  Tages  in  der  Schule  verbringen,  brauchen  reizvolle  Freiräume,  die  ihnen  wichtige  entwicklungsfördernde  Erfahrungen  ermöglichen.  Obwohl  längst  belegt  ist,  wie  notwendig  vor  allem  Naturerlebnisse  für  die  gesunde  Entwicklung  von  Kindern  und  Jugendlichen  sind,  mehren  sich  gleichzeitig  die  Anzeichen für eine fortschreitende Naturentfremdung. Daher sollten wir das Außengelände viel mehr in den Blick nehmen.

Da blüht uns was!

Wohin gehen Sie mit Ihrer Klasse, um ihr zu zeigen, welche verschiedenen  Blüten  es  gibt?  Wo  können  Kinder  erleben,  wie die Natur sich im Laufe des Jahres verändert? Wie wäre es,  wenn  sie  (und  Sie)  die  Namen  von  drei  Faltern  nennen  könnten,  die  regelmäßig  über  den  Schulhof  tanzen?  Wenn  man nur vor die Tür gehen müsste, um die Merkmale typischer Pflanzenfamilien zu zeigen? Und wenn Kinder und Jugendliche die Veränderungen der Natur erleben, aber auch über kleine Gräben hangeln oder sich hinter Sträuchern verstecken könnten?

Kinder rennen durch den Naturschulhofgarten.
© Stefanie Biel/NaturGarten e.V

Schulgelände  können  mehr  bieten  als  asphaltierte  und  mit  Einheitsgrün versehene Langeweile. Sie sollen vielmehr zum Bewegen einladen – und zum Sehen, Hören, Riechen, Tasten und  Schmecken  von  Natur.  Daher  ist  in  Hamburg  bei  Neubauten  und  Sanierungen  der  Außenanlagen  künftig  regelhaft rund ein Drittel der Fläche naturnah zu gestalten und die Schulgemeinschaft von Beginn an zu beteiligen. Nutzen Sie  diese  Chance,  um  für  Ihre  Schule  einen  NaturErlebnisSchulhof zu gestalten, d.h. ein naturnah und bewegungsanregend gestaltetes Außengelände.


Information & Beratung


Kinder an Turnstangen im Naturerlebnisschulhof.

Gerne informieren und beraten wir Sie rund um das Thema naturnahe Schulhofgestaltung. Unser Beratungsangebot umfasst u. a. folgende Aspekte: 

  • Wie lassen sich Kinder, Eltern und Kollegium erfolgreich auf diesen Weg mitnehmen?
  • Wie muss eine naturnahe Gestaltung aussehen, um erfolgreich „Tiere zu pflanzen“
  • Wie kann ein solches Projekt realistisch finanziert werden?
  • Nutzerbeteiligung bei Planung und Umsetzung
  • Artenreichtum durch heimische Wildpflanzen
  • Bewegungsanregung durch Geländemodellierung
  • Vermittlung geeigneter Naturgarten-Planer
  • Einbindung außerschulischer Helfer(gruppen)

Zudem bieten wir die folgenden Formate als Abrufangebote für Ihre Schule. Bitte nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!


Wie gestalten wir unser Schulgelände naturnah?

Bei dieser Veranstaltung findet neben einer Präsentation eine Begehung des NaturErlebnisSchulhofs Sternschanze statt, der seit 2017 entsteht.

Bild Bienennistkasten mit Kindern
© Stefanie Biel/NaturGarten e.V

Dieses Beratungs-und Informationsangebot bietet den Teilnehmenden die Klärung von Fragen zur Schulgeländegestaltung: Wie entsteht aus einem eintönigen, artenarmen Schulhof ein blühender Lebensraum, der Kindern vielfältige Naturerlebnisse im Laufe eines langen Schultages ermöglicht? Wie muss eine naturnahe Gestaltung aussehen, um erfolgreich „Tiere zu pflanzen“ und auf welche Weise lassen sich Kinder, Eltern und Kollegium erfolgreich auf diesen Weg mitnehmen? Wie kann ein solches Projekt realistisch finanziert werden?
Dauer: 3 Stunden


Warum ist eine naturnahe Schulgeländegestaltung sinnvoll für Kinder?

Kinder schauen auf die Blumen im Naturgarten.
© Stefanie Biel/NaturGarten e.V

In dieser Input-Veranstaltung für ihre Schulgemeinschaft geht es um folgende Fragen: Wie entsteht aus einem eintönigen, artenarmen Schulhof ein blühender Lebensraum, der Kindern vielfältige Naturerlebnisse im Laufe eines langen Schultages ermöglicht? Wie muss eine naturnahe Gestaltung aussehen, um erfolgreich „Tiere zu pflanzen“ und auf welche Weise lassen sich Kinder, Eltern und Kollegium erfolgreich auf diesen Weg mitnehmen? Wie kann ein solches Projekt realistisch finanziert werden? 
Dauer: 2 Stunden


Kontakt


Stefan Behr
Felix-Dahn-Straße 3, Raum 304
Tel.: (040) 42 88 42-552
Sprechzeiten: mittwochs 9-17 Uhr , donnerstags 9-11:30 Uhr & nach Vereinbarung
Mobil: (0177) 33 58 308
E-Mail: stefan.behr@li-hamburg.de


Fortbildungen

Draußenschule - Unterricht im Freien: Das geht!

Zwei Jungen sitzen auf Baumstämmen.
© Stefanie Biel/NaturGarten e.V

Viele Lerninhalte sind nicht an den Innenraum gebunden. Sie lassen sich oft am realen Ort anschaulicher und handlungsorientierter umsetzen. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über geeignete Methoden, um im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung unterschiedliche Themen nach draußen verlegen zu können.
Die Chancen dieser Unterrichtsform werden genauso thematisiert, wie mögliche Stolpersteine und Herausforderungen auf dem Weg zur Draußenschule. Im Rahmen der Fortbildung erhalten die Teilnehmen-den die Möglichkeit einer Unterrichtsschau bei einer praktizierenden Draußenschulklasse.
Mittwoch, 01.06.2022, 14:00-18:00 Uhr
Dauer
: 4 Stunden
Veranstaltungs-Nr.: 2213U0401


Da blüht uns was! – Vom grauen Außengelände zum blühenden NaturErlebnisSchulhof


Dieses Beratungs-und Informationsangebot bietet den Teilnehmenden die Klärung von Fragen zur Schulgeländegestaltung: Wie entsteht aus einem eintönigen, artenarmen Schulhof ein blühender Lebensraum, der Kindern vielfältige Naturerlebnisse im Laufe eines langen Schultages ermöglicht? Wie muss eine naturnahe Gestaltung aussehen, um erfolgreich „Tiere zu pflanzen“ und auf welche Weise lassen sich Kinder, Eltern und Kollegium erfolgreich auf diesen Weg mitnehmen? Wie kann ein solches Projekt realistisch finanziert werden? Weitere Aspekte: Artenreichtum durch heimische Wildpflanzen, Bewegungsanregung durch Geländemodellierung, Nutzerbeteiligung bei Planung und Umsetzung, Vermittlung geeigneter Naturgarten-Planer, Einbindung außerschulischer Helfer(gruppen).
Bei dieser Veranstaltung findet eine Begehung des NaturErlebnis-Schulhofs Sternschanze statt, der seit 2017 entsteht.
Donnerstag, 16.06.2022, 15:30-18.30 Uhr
Dauer: 3 Stunden
Veranstaltungs-Nr.: 2213U0801


Förderung

Zur Förderung naturnaher Schulgelände steht der Fonds "Naturnahe Schulgeländegestaltung" der BSB in Höhe von 50.000 Euro jährlich zur Verfügung.

Ein entsprechender Antrag auf Förderung muss von Ihrer Schule bis zum 31.12. eingereicht werden. Nach Prüfung erfolgt die Zusage bis Ende Januar. Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte den Antragsformularen und Hinweisen unter Downloads (s.u.)