Quelle: LI Hamburg
Elbkinder-Grundschule
Schulform: Grundschule
![Elbkinder-Grundschule](/resource/blob/665836/2027e5583dc2b246ed56f95e963d2467/logo-elbkinder-grundschule-data.jpg)
Kontaktdaten
Grotefendweg 20
22589 Hamburg
Fon: 040/4287633-0
Fax: 040/4287633-22
E-Mail: elbkinder-grundschule@bsb.hamburg.de
http://www.elbkinder-grundschule.de
Schulleitung: Stephan Pauli
Name der Ansprechperson für Anfragen: Stephan Pauli
Fon: 040/4287633-0 (Zentrale)
E-Mail: stephan.pauli@bsb.hamburg.de
Informationen zur Schule
Lage/Einzugsgebiet: Die Schule liegt in Iserbrook auf der Grenze zu Dockenhuden/Nienstedten und Blankenese. Sie ist nicht zentral im Einzugsgebiet sondern randlagig. Das reale Einzugsgebiet erstreckt sich vorrangig auf Blankenese.
Zahl der Schüler/innen: 280
Größe des Kollegiums: 18
Strukturmerkmale: Die Schule zählt zu den kleinen KESS-6-Grundschulen, liegt in einer ruhigen Wohngegend mit überwiegend wohlhabenden und akademischen Eltern. Durch den Umstand, dass wir immer die „kleine Schule“ in Blankenese waren, haben sich hier insbesondere Eltern gesammelt, die offen für neue pädagogische Strömungen sind und vom klassisch „konservativen“ Image der Elbvororte etwas abweichen.
Bis Sommer 2010 war die Schule Grundschulabteilung der Gesamtschule Blankenese mit recht geringer Schülerzahl (1,5-zügig). Seit Eigenständigkeit hat die Schülerzahl sich fast verdoppelt.
Weitere Besonderheiten und Angebote, die das Profil der Schule prägen
Die Schule hat sich in sehr kurzer Zeit einen inzwischen auch von der Presse beachteten Ruf mit der besonderen Form individualisierten Lernens gemacht. Eingeführt wurde eine besondere Form des Pensenplans, die neben der eigenen Lernreflexion der Schülerinnen und Schüler auch ein regelhaftes Lehrer-Schüler-Leistungsfeedback beinhaltet. Diese Form wurde in kürzester Zeit auch von anfangs skeptischen Lehrkräften übernommen und inzwischen – beinahe – einheitlich an der Schule den ersten Teil des Vormittags prägt und messbare Erfolge zeigt.
Zudem scheint diese Form des individualisierten Unterrichts gerade auch mit leistungsorientiert und ursprünglich konservativ denkenden Eltern gut vereinbar zu sein. Sie erfährt breite Unterstützung durch unsere Elternschaft, die plötzlich für Gedanken wie „es geht auch ohne Hausaufgaben“ und „Noten helfen den Kindern nicht weiter“ offen ist. (In den Elbvororten nicht immer einfach!)