Schule an der Burgweide
Schulform: 6-jährige Grundschule
Kontaktdaten
Karl-Arnold-Ring 13, 21109 Hamburg
Fon: 040/333 99 46 0
E-Mail: schule-an-der-burgweide@bsb.hamburg.de
Schulleitung: Regine Seemann/Moritz Neuenroth
Name der Ansprechperson für Anfragen: Sina Brohmann und Heike Buchholz
E-Mail: sina.brohmann@bw.hamburg.de; heike.buchholz@bw.hamburg.de
Informationen zur Schule
Lage/Einzugsgebiet: Die Schule An der Burgweide liegt in Hamburg- Wilhelmsburg/Kirchdorf-Süd. Einzugsgebiet der Schule ist zum größten Teil Kirchdorf-Süd, sogenannter „sozialer“ Brennpunkt; hoher Anteil an Schülerinnen und Schülern aus sozial benachteiligten Familien sowie Familien mit Migrationshintergrund; ca. 25 unterschiedliche Herkunftssprachen. Mittlerweile werden aber zunehmend Kinder aus bildungsnahen Familien angemeldet, die in den Neubaugebieten am Inselpark wohnen.
Zahl der Schüler/innen: ca. 340
Größe des Kollegiums: ca. 70-köpfiges Kollegium, neben Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern sowie Referendarinnen und Referendaren auch Sonder- und Sozialpädagoginnen und -pädagogen, Erzieherinnen und Erzieher, zusätzlich Honorarkräfte
Strukturmerkmale
19 Klassen (jahrgangsübergreifend), gebundene Ganztagsschule seit Schuljahr 2007/2008
Teilnahme an Schulentwicklungsprojekten, Auszeichnungen etc.
Teilnahme als Starterschule in der Schulentwicklung zur Primarschule; Preisträger des Wettbewerbs »Zeigt her eure Schule«; anerkannt als »Gesunde Schule« in 2008/2009 und 2009/2010; ausgezeichnet mit dem 3. Platz des »Deutschen Schulsportpreises 2007/2008«; Durchführung des Projektes JEKI »Jedem Kind ein Instrument«; Literaturschule Hamburgs 2007; ausgezeichnet mit dem IBA-Innovationspreis für das Sprachzentrum Burgweide in 2009; 2017 Ganztagsschulpreis der Handelskammer, unter den letzten 25 beim Deutschen Schulpreis 2018, Jakob-Muth-Preis 2019, Regionalsieger Deichmann Integrationspreis 2019/2. Sieger auf Bundesebene
Weitere Besonderheiten und Angebote, die das Profil der Schule prägen
Gewaltprävention mit »Faustlos« und Theaterpädagogik; im Projekt TuSch (Theater und Schule), im Projekt LdE (Lernen durch Engagement), im Projekt 23+ Starke Schulen