Agentur für Schulberatung

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Winterhuder Reformschule

Schulform: Stadtteilschule

Winterhuder Reformschule
© Winterhuder Reformschule

Kontaktdaten

Meerweinstraße 26 – 28, 22303 Hamburg
Fon: 040/428 984 20
Fax: 040/428984 245
E-Mail: info@wir.hamburg.de; stadtteilschule-winterhude@bsb.hamburg.de

www.sts-winterhude.de

Schulleitung: Thorsten Schumacher

Ansprechpersonen für Anfragen:
Björn Hermes; Beate Rupp-Uhlig und Hendrik Weber (Lernen in offenen Lernlandschaften)
Fon: 040/428 984 20
E-Mail: björn.hermes@wirnet.de; für Anfragen zu den offenen Lernlandschaften: beate.rupp@wirnet.de; hendrik.weber@wirnet.de;


Informationen zur Schule

Lage/Einzugsgebiet: Jarrestadt, Winterhude/Barmbek

Zahl der Schüler/innen: ca. 1400
Größe des Kollegiums: 140

Strukturmerkmale: Klassen 0-13; alle Abschlüsse; Schule mit bilingualem Zweig Spanisch-Deutsch ab Jg.5; eine Schule für alle; Schwerpunktschule; Verbindliche Ganztagsschule mit integriertem Hort; jahrgangsgemischte Klassen (0-4; 5-7; 8-10); Reformschule

Teilnahme an Schulentwicklungsprojekten, Auszeichnungen etc.
Teilnahme am Schulversuch alles>>könner; nominiert für den Deutschen Schulpreis 2008 und 2018; nominiert für den BKM-Preis; Kulturagentenprogramm, TuSch, Kunstpioniere, Klimaschule

Weitere Besonderheiten und Angebote, die das Profil der Schule prägen Individualisierter Unterricht; fördernde Bewertung (Logbuch, Planungsgespräche, Bilanz-& Zielgespräche, Portfolio), Noten ab Jg. 9; (fächerübergreifendes) Projektlernen im Zentrum, Interessendifferenzierung durch Werkstatt- und Atelierangebote; Lernen für die kulturelle Basis (KuBa); Persönlichkeitsentwickelnde Projekte: Herausforderungen in den Stufen 8-10, Auslandsaufenthalte; Neues kennen lernen und erforschen; Betriebspraktika in Jg.8, 9 und 10; Schnupperpraktika in Jg. 5, 6 und 7; Musikalische Basisförderung (MuBa); Schulimkerei; besondere Bewegungsangebote; Internationaler Expertenrat inspiziert die Schule regelmäßig (gibt seinen Bericht und seine Empfehlungen in die Schulgemeinde); Mitglied im Schulverbund BüZ (Blick über den Zaun); Hamburger Bildungspreis 2010

Hospitationsangebote