Planung und Durchführung

Puzzle

Puzzle
© iStock / ChristianHorz_1194677324

Planung und Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen an Hamburger Schulen

Infomaterialien für Schulleitungen


„Gesundheit ist der Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Freisein von Krankheit und Gebrechen.“ (1)

„Die Gesundheit des Personals und die Vermeidung von Unfällen aller Beteiligten in der Schule sind wesentliche Voraussetzungen für guten Unterricht und die Qualitätsentwicklung der Schulen.“ (2)

1. Ziele der Gefährdungsbeurteilung

2. Prozessbeteiligte und Verantwortlichkeiten

3. Varianten der Prozessmoderation

4. Zeitlicher Rahmen

5. Auswahl der Methode / des Vorgehens

6. Sammelbestellung des Befragungsinstrumentes COPSOQ

7. Qualitätsstandards

8. Verbindliche Rahmung

9. Finanzierung

10. Ablauf der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

11. Dokumentation und Berichterstattung

12. Einbindung des ATUP (administratives, technisches, unterstützendes Personal)

13. Das Kernstück: Entwicklung von Maßnahmen

14. Überprüfung der Wirksamkeit umgesetzter Maßnahmen

15. Rückmeldung zur Wirksamkeit durch das Kollegium – methodische Anregungen

16. Ergänzende Angebote des Referats Gesundheit rund um die GBPsych


Anlage 1  Kurzbeschreibung verschiedener Erhebungsverfahren (PDF)

Anlage 2  Dokumentationsbogen (Word-Dokument)

Anlage 3  Richtlinien für die Prozessqualität


(1) Präambel der WHO-Verfassung 1948 (zitiert nach WHO 2020, S. 1)

(2) Landesschulrat Thorsten Altenburg-Hack, Leiter des Amtes für Bildung, in seinem Brief an die Hamburger Schulleitungen vom 27.9.2019

...........................................................................................................................................

Stand: Oktober 2024  |  Bereitgestellt durch das Referat Gesundheit

zurück zur Startseite