Globales Lernen: Stadt der Zukunft
März 2019 - Das Heft aus der Reihe "Globales Lernen - Hamburger Unterrichtsmodelle zum KMK-Orientierungsrahmen Globale Entwicklung" beschäftigt sich mit der Zukunft globaler Städte und eignet sich für Regel- und Projektunterricht ab Jahrgang 10 sowie die außerschulische Bildungsarbeit mit Jugendlichen.

Im Vordergrund dieses Unterrichtsmodells stehen dabei die folgenden Fragen:
- Welche Fragen und Aufgaben sich an Städte stellen;
- Welche Lösungen erprobt werden;
- Was Städte weltweit voneinander lernen können
- Welche Rolle Jugendlichen in der Gestaltung der „Stadt der Zukunft“ zukommen kann.
Konkret werden ausgewählte Themen und Fragestellungen einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung vorgestellt und diskutiert sowie mögliche Aufgaben für die Bearbeitung in eigenständigen Projekten durch die Schüler_innen formuliert. Schließlich werden exemplarische Lösungsansätze vorgestellt, um Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Der rote Faden des Heftes ist das UN-Nachhaltigkeitsziel Nr. 11 zur nachhaltigen Stadtentwicklung sowie ausgewählte Unterziele. Damit wird diese international formulierte Aufgabe für die Auseinandersetzung mit Stadtentwicklung vor Ort und in anderen Weltregionen für den Unterricht erschlossen. Das Heft kann somit auf ganz unterschiedliche Weise genutzt werden: Als Themenpool und Materialfundus, als Aufgabensammlung sowie als Anregung für die Entwicklung eigener Projekte und Ideen vor Ort nach dem Motto „Think Globally – Act Locally“.
Bestellung, weitere Informationen
Martin Brück
E-Mail: martin.brueck@li.hamburg.de