Veranstaltungen

TIS Bühnenbild

Junge Erwachsene in einer Schulungssituation
© Gino Crescoli auf Pixabay

Veranstaltungen

Das LI Hamburg bietet zahlreiche Veranstaltungsformate zur Qualifizierung von schulischem Fachpersonal. Hier finden Sie tagesaktuelle Veranstaltungen, Informationen zur Organisation und Anmeldung sowie die Bekanntmachung anstehender Fachtage. Eine Anmeldung erfolgt online über den TIS-Veranstaltungskatalog.

Heute am Landesinstitut

B Eimsbüttel Hauptstandort

Eimsbüttel Hauptstandorte

Heute in der Felix-Dahn-Straße 3 | Hohe Weide 12-16 | Moorkamp 3, 7 und 9 | Weidenstieg 29

Mehr
B Isestraße

Eimsbüttel Isestraße

Veranstaltungen in der Isestraße 144-146

Mehr
B Lokstedt

Lokstedt

Heute im Hartsprung 23

Mehr
B Online

Online

Zur Übersicht der Webinare

Mehr
1  von 

Tagungsankündigungen

Fachtag Radikalisierungsprävention: Haltung zeigen - Handlung stärken (2025)
© Tina M. Zöchling
27. September 2025

Fachtag Radikalisierungsprävention

Den diesjährigen Fachtag begehen wir unter dem Motto „Haltung zeigen – Handlung stärken“. Wir laden Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogisches Personal dazu ein, mit uns der Frage nachzugehen, wie Schulen mit Verschwörungserzählungen, Polarisierung, gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Radikalisierung umgehen und Haltung für die Demokratie zeigen können.

Mehr
Titelbild SAT 2023
© Aneese – stock.adobe.com
25. August bis 1. September 2025

Tagung zum Schulanfang

Zum Start in das neue Schuljahr bieten wir auf dieser Tagung mit zahlreichen spannenden Veranstaltungen allen in Vorschule und Grundschule arbeitenden Lehrkräften Inspiration und Unterstützung.

Mehr
Tagungsbild Deutschtagung 2025
© LI Hamburg / aylasil auf Pixabay
19./20. September 2025

Deutschtagung zur literarischen Bildung

Die Deutschtagung 2025 bietet Vorträge und Workshops rund um die literarische Bildung im Deutschunterricht – von der Grundschule bis zur Oberstufe. Im Zentrum stehen Fragen zur ästhetischen Bildung, zum literarischen Lernen und zur Leseförderung. Der Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Christian Dawidowski beleuchtet die Zukunft der literarischen Bildung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Mehr