Auftakt und Hauptvortrag
Samstag, 12. April 2025 | Festrahmen PriMa
25 Jahre PriMa – Kinder der Primarstufe auf verschiedenen Wegen
zur Mathematik
1-01 Auftakt / Wissenschaftliches Intro: Warum brauchen wir Förderangebote für Kinder mit einem hohen mathematischen Potenzial?
09.25–09.50 Uhr
Prof. (i. R.) Dr. Marianne Nolte, Universität Hamburg
Professorin Marianne Nolte gibt einen Überblick zur Förderung mathematisch besonders interessierter und begabter Kinder im Rahmen der BSB-Maßnahme „PriMa – Kinder der Primarstufe auf verschiedenen Wegen zur Mathematik“. Sie zeigt auf, warum eine solche Förderung wichtig ist und welche Möglichkeiten und Grenzen eine Förderung im Regelunterricht hat. Daraus leitet sie ab, warum manche Kinder zur Entfaltung ihres Potenzials von einer Förderung an der Universität profitieren.
2-01 Wissenschaftlicher Hauptvortrag 25 Jahre PriMa – Let’s talk about math!
10.00–12.00 Uhr
Prof. (i. R.) Dr. Günter Krauthausen, Universität Hamburg
Das PriMa-Projekt verfolgt in all seinen Facetten – Spitzen- und Breitenförderung, Begabtenförderung in Mathe-Zirkeln sowie Qualifizierungsmaßnahmen zur PriMa-Moderation – stets ein zentrales Anliegen: die Kommunikation und Metakommunikation über fachlich reichhaltige Inhaltsangebote und Aktivitäten. Ein solcher Fokus bietet ideale Möglichkeiten zum Fördern und Fordern der so wichtigen prozessbezogenen Kompetenzen. Diese sind nicht nur für das Projekt strukturbildend, sondern auch für das Fach als solches und folglich für einen zeitgemäßen Mathematikunterricht.
Der Vortrag wird besonders auf die grundschulspezifisch gebotene Anschaulichkeit und Visualisierung für eine solche Kommunikation eingehen und dabei auch Beispiele der Wahrnehmungsschulung aufzeigen, die in diesem Zusammenhang eine nicht zu vernachlässigende Voraussetzung darstellt. Über das „Herz der Mathematik“ – das Begründen und Beweisen – soll dann gezeigt werden, dass entsprechende Aktivitäten sich beginnend in der Grundschule auf natürliche Weise grundlegen und – ganz im Sinne des Selbstverständnisses des Faches als Wissenschaft – bruchlos in den Sekundar- und Tertiärbereich weiterentwickeln lassen. Die zu zeigenden Beispiele kulminieren schlussendlich natürlich in jenen Zahlen und Zahlbeziehungen, die sich durch den heutigen Anlass förmlich aufdrängen …
Dieser Hauptvortrag der Tagung wird als ein PriMa-Vortrag im Rahmen der Fachfremden-Qualifizierung anerkannt.
2-02 Mini-Workshop PriMa – Wir spielen mathematisch! Spiele im Mathematikunterricht
10.00–12.00 Uhr
Friederike Hesselmann, PriMa-Moderatorin Schule Schenefelder Landstraße
Leisten Lernspiele einen Beitrag zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen? In diesem Mini-Workshop schauen wir uns Spiele an, in denen verschiedene mathematische Inhalte zur Arithmetik geübt sowie der Blick für Raum und Form aufgebaut und geschult wird. Auch in Regelspielen und traditionellen Kinderspielen kann man mathematische Strukturen entdecken und nutzen. Wir spielen gemeinsam und entdecken freudvoll, was die Mathematik zu bieten hat!
Zwei Mini-Vorträge der Tagung werden als ein PriMa-Vortrag im Rahmen der Fachfremden-Qualifizierung anerkannt.
Zwei Mini-Workshops der Tagung werden als ein PriMa-Seminar im Rahmen der Fachfremden-Qualifizierung anerkannt.