Veranstaltungen

Jubiläum 25 Jahre PriMa – Kinder der Primarstufe auf verschiedenen Wegen zur Mathematik
© Alexandra Eicks

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Festrahmen PriMa – 25 Jahre

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Lehrkräfte, sehr geehrte Vorschullehrkräfte,
sehr geehrte Fachleitungen Mathematik Grundschule,
sehr geehrte PriMa-Moderatorinnen und PriMa-Moderatoren,
liebe Mitwirkende der Maßnahme PriMa,

PriMa Logo
© Alexandra Eicks

seit 1999 ist es mit der behördlichen Maßnahme PriMa gelungen, Kinder im Grundschulalter in Teilprojekten für Mathematik zu begeistern und Ansätze zur Schul- und Unterrichtsentwicklung zu implementieren. PriMa wirkt mit einem Netz von Hamburger Mathematik-Moderatorinnen und -Moderatoren in der Fachkonferenzarbeit, dem Uni-Projekt der Talentsichtung und Begabtenförderung ab Klasse 3, dem Zirkel-Angebot an Hamburger Grundschulen für Kinder in den Klassen 3 und 4, den regional-geöffneten SchiLfs zu Förderkonzeptthemen an Grundschulen sowie der Qualifizierung für fachfremde Lehrkräfte in den Klassen 1–4 systemisch und flächendeckend in Hamburg.

Die Anbahnung früher mathematischer Bildung im Vorschuljahr, die Steigerung der Effizienz des Mathematikunterrichts an Hamburger Grundschulen, der würdigende, kollegiale, fachliche Austausch der Mitwirkenden der PriMa-Maßnahme stehen ebenso im Mittelpunkt des zweitägigen PriMa-Festrahmens wie die Talentsichtung sowie Breiten- und Spitzenförderung. Wissenschaftliches Hintergrundwissen und praxisrelevante Unterrichtsideen werden während des ersten Festtags am 12. April 2025 am LI Hamburg vorgestellt, erlebt und debattiert.

Ausgangsgedanken und Ziele des Festrahmens

  • Netzwerk der PriMa-Mitwirkenden und PriMa-Grundschulen im Erfahrungsaustausch unterstützen
  • Fachliche und fachdidaktische Impulse zur Unterrichtsentwicklung setzen
  • Einblick in Talentsichtung und Begabtenförderung ermöglichen
  • Erfahrungen aus Hamburger (PriMa-)Grundschulen vorstellen
  • Austausch zu ausgewählten Praxisbeispielen der Unterrichtsgestaltung anregen, u. a. Übergang VSK/Klasse 1 – Frühe mathematische Bildung in der Vorschule
  • Impulse zum mathematischen Lernen mit digitalen Medien kennenlernen
  • Neue Mathematik-Moderatorinnen/-Moderatoren und Zirkel-Leitungen gewinnen
  • Institutionsübergreifende Impulssetzung und PriMa-Zusammenarbeit festlich würdigen
  • Mathematik freudvoll und interessiert erleben

Mit den ausgewählten Impulsen zur Unterrichtsentwicklung sowie zu Forder- und Förderkonzepten wird ein Austauschforum für alle Interessierten geboten. Es sind Vorschullehrkräfte und Lehrkräfte an Hamburger Grundschulen zum Austausch spannender mathematischer Unterrichtsideen eingeladen. Der Festrahmen bietet insbesondere allen PriMa-Moderatorinnen und -Moderatoren einen würdigenden, freudvollen Anlass zum kollegialen Austausch im Netzwerk.

Zielgruppen: PriMa-Moderatorinnen/-Moderatoren, Fachleitungen, Fachseminarleitungen, Schulleitungen, Mitwirkende und Ehemalige der Maßnahme PriMa, Lehrkräfte, pädagogisch-therapeutisches Fachpersonal (PTF) der Vorschule in Hamburg.

Der zweite Festtag am 25. April 2025 an der Universität Hamburg zum Motto „Spiel und Spaß mit Mathematik“ bietet Eltern, Kindern, Großeltern, Ehemaligen und anderen Interessierten ein buntes Rahmenprogramm mit mathematischen Spielereien, Rallyes für Groß und Klein, unsere beliebten Schätzaufgaben, Origami und vielem mehr.

Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden, die sich um die Steigerung der Effizienz des Mathematikunterrichts bemühen. Außerdem danken wir insbesondere Prof. (i. R.) Dr. Marianne Nolte, Prof. (i. R.) Dr. Günter Krauthausen und Dr. Kirsten Pamperien für die kontinuierliche wissenschaftliche Begleitung und Kooperation im Rahmen der behördlichen PriMa-Maßnahme und das aktive Mitwirken an diesem Festrahmen seitens der Universität Hamburg.

Wir freuen uns auf zahlreiche mathematische Impulse zu Mustern und Strukturen, auf kreative Ansätze zum Denken und Problemlösen und auf einen lebendigen, sprachförderlichen Austausch. Lassen Sie uns feiern, die Vielfalt und das Spannende an der Mathematik erleben – und gemeinsam Wege finden, mathematisches Lernen und Mathematikunterricht so zu gestalten, dass er für möglichst viele Schülerinnen und Schüler ein Lieblingsfach in der Grundschule bleibt … oder wird. Mathematik ist überall!

Wir freuen uns auf zwei spannende Tage, angereichert mit Mathematik.

Dr. Najib Karim, Leitung MINT-Referat, BSB Hamburg
Brigitta Hering, Fachreferentin Mathematik Grundschule, MINT-Referat BSB Hamburg

Prof. (i. R.) Dr. Marianne Nolte, Universität Hamburg, Wissenschaftliche Leitung PriMa
Prof. (i. R.) Dr. Günter Krauthausen, Universität Hamburg
Dr. Kirsten Pamperien, Universität Hamburg, Talentsichtung und Begabtenförderung PriMa
Jan Kwietniewski, Leitung Beratungsstelle besondere Begabungen, LI Hamburg