Veranstaltungen

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Workshops Spanisch

Freitag, 20.09.2024, 16.30–18.00 Uhr

S 2-01 | Cómo preparar a los alumnos para el DELE A2/B1

Imma Adán, Instituto Cervantes Hamburg

Este taller está dirigido a docentes que quieran preparar a sus estudiantes para el examen del DELE A2/B1. Los participantes se familiarizarán con las partes del examen, así como con los criterios de evaluación. Además, se presentarán diferentes recursos para preparar a los estudiantes.

S 2-02 | Recursos educativos para la clase de ELE

Susana Mimbrera Olarte, Consejería de Educación, Botschaft von Spanien, Berlin

Presentación de los recursos educativos que la Acción Educativa Española en el Exterior, a través de la Consejería de Educación (Embajada de España en Berlín), pone a disposición de todos los docentes de ELE de Hamburgo: plataformas „eLeo“ y „Veo en español“.


Freitag, 20.09.2024, 18.15–19.45 Uhr

S 3-01 | Cuerpo y mente: ein ganzheitlicher Start für den Spanischunterricht

Yasmin Vogts, Goethe-Gymnasium Hamburg

Eintauchen in eine innovative Lernwelt, die Theater, Musik, Spiel und Bewegung vereint, um das Sprachenlernen unvergesslich zu gestalten – darum geht es in diesem Workshop. Es werden vielfältige Impulse vorgestellt und ausprobiert, die 1:1 in die Lehrwerksarbeit im Anfangsunterricht Spanisch integriert werden können. Diese körperorientierte Herangehensweise vertieft das Verständnis und verankert die Sprachkenntnisse nachhaltig. ¡Prepara a tus estudiantes para un emocionante viaje lingüístico lleno de diversión!

S 3-02 | Zum Einsatz von ChatGPT im Spanischunterricht: Kompetenzen durch den Einsatz von ChatGPT fördern und kritisch reflektieren

Henning Peppel, Studienseminar Verden

In dieser Veranstaltung wird es darum gehen, die Potenziale einerseits sowie die Risiken und Grenzen des Chatbots ChatGPT andererseits im Rahmen eines kompetenzorientierten Spanischunterrichts in Augenschein zu nehmen. Dabei werden konkrete Beispiele aus der Praxis für verschiedene Kompetenzen illustriert und mit den damit einhergehenden didaktisch-methodischen Implikationen verschränkt.


Samstag, 21.09.2024, 10.00–11.15 Uhr

S 5-01 | „Migrantes“ – kreative und kollaborative Arbeit mit einem Silent Book zum Thema Flucht

Ulyana Sorych, Walddörfer-Gymnasium Hamburg

„Migrantes“ ist ein Silent Book, das nur durch beeindruckende Bilder und gänzlich ohne Worte erzählt. Die fantastischen und fiktionalen Elemente regen die Fantasie der Schülerinnen und Schüler an, wecken das Interesse und ermutigen sie, kreative Produkte zu erstellen. Der Workshop stellt ein erprobtes Erzählprojekt aus dem Spanischunterricht vor. Über verschiedene handlungs- und produktorientierte Zugänge werden die Lernenden zur Gestaltung von audio-/visuellen Produkten motiviert. Es werden verschiedene Ideen und Arbeitsmaterialien präsentiert, die sich zum Einsatz in allen (Fremd- oder Herkunfts-)Sprachen eignen. Die Projektidee hat ein großes Differenzierungspotenzial und wird insbesondere für mehrsprachige und heterogene Lerngruppen empfohlen.

S 5-02 | La diversidad en América Latina a través de materiales audiovisuales y de métodos alternativos de evaluación

Dr. Ana Cecilia Santos, Universität Hamburg, Institut für Romanistik

El concepto de diversidad es tan fundamental como vasto e invita a pensarlo desde varias perspectivas. En América Latina, en particular, acercarse a la diversidad implica entablar debates sobre temas de actualidad que le son inherentes, como la integración de minorías étnicas y el reconocimiento de sus saberes, el respeto de identidades de género diversas y el impacto que están teniendo en la evolución del lenguaje, la presencia de variedades lingüísticas y su validez, entre otros. Para introducir estos temas en el aula seleccionaremos materiales audiovisuales originales que servirán como herramientas de sensibilización y que nos permitirán aplicar métodos alternativos de evaluación, en los cuales la transgresión será la protagonista.


Samstag, 21.09.2024, 11.45–13.00 Uhr

S 6-01 | Machen Sie ruhig etwas Theater! Förderung von Mündlichkeit im Spanischunterricht durch dramapädagogische Verfahren

Markus Steinhoff, Landesinstitut für Schule Bremen

Der Vortrag stellt dramapädagogische Übungen für den Spanischunterricht der Sekundarstufen I und II vor, die dazu dienen, die rein verbale Ebene mündlicher Kommunikation um die affektive, räumliche und körperliche Dimension zu erweitern. Dabei wird der Bogen von stimmlichen calentamientos über Übungen zum körper- und raumsprachlichen Ausdruck bis hin zur szenischen Umsetzung von Lektionstexten gespannt.

S 6-02 | Federico García Lorca: Su vida – su poesía – su flamenco

Elva la Guardia, freischaffende Künstlerin

Die Künstler Elva La Guardia und Thomas Hickstein nehmen uns mit in das Andalusien des Dichters, Dramatikers und Musikers Federico García Lorca (1896–1936). Als Vertreter einer Dichtergruppe zwischen Symbolismus und Surrealismus gilt er als einer der größten spanischen Poeten des 20. Jahrhunderts und gleichsam als Volksdichter Andalusiens.

Hinweis: Lesung mit Musik und Tanz