Veranstaltungen

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Workshops und Vorträge

Samstag, 12. April 2025 | Festrahmen PriMa
25 Jahre PriMa – Kinder der Primarstufe auf verschiedenen Wegen
zur Mathematik

Zwei Mini-Vorträge der Tagung werden als ein PriMa-Vortrag im Rahmen der Fachfremden-Qualifizierung anerkannt.

Zwei Mini-Workshops der Tagung werden als ein PriMa-Seminar im Rahmen der Fachfremden-Qualifizierung anerkannt.


Schiene 1 (13.00–14.15 Uhr)

Schiene 1 (10.00–11.30 Uhr)

3-01 PriMa-Mini-Vortrag: Sachrechnen authentisch gestalten

Arne Pöhls, LI-Ausbildung und (ehem.) PriMa-Moderator Schule Am Schleemer Park

Voraussetzung für das Bearbeiten von Sachaufgaben, insbesondere von Modellierungsaufgaben, ist, dass Kinder die Sache als authentisch und echt erleben. Rechnen in Realitätsbezügen muss langfristig erlernt werden, um späteren Missverständnissen vorzubeugen. Trotzdem nutzen wir weniger authentische Sachaufgaben auch aus guten Gründen. Wie können wir Kindern die Chance geben, sich in Sachverhalte einzudenken? Das Angebot bietet des Weiteren Anregungen, Lernsituationen sprachförderlich zu gestalten.

3-02 PriMa-Mini-Workshop Vorschule: Was bedeutet es, zählen zu können?

Stefanie Paarmann, LI Hamburg, Referat Mathematik und Informatik

Das sichere und flexible Zählen ist eine mathematische Basiskompetenz, die Vorschulkinder im Vorschuljahr ausbauen sollen. Welches Hintergrundwissen benötigen Sie, um die Kinder optimal zu begleiten? Wie kann die Zählkompetenz sukzessive aufgebaut werden? In diesem Mini-Workshop werden die Phasen der Zählentwicklung theoretisch ergründet und Anregungen zur Umsetzung für eine heterogene Schülerschaft gegeben.

3-03 PriMa-Mini-Workshop: Rechenschwäche? Kinder kompetenzorientiert fördern

Susanne Brixner-Laabaydi, PriMa-Moderatorin Schule Luruper Hauptstraße

Rechenschwierigkeiten in Mathematik – was dann? Kinder mit Schwierigkeiten in Mathematik haben häufig Probleme im Bereich des Zahl- und Stellenwertverständnisses. In diesem Mini-Workshop soll es um die Verstehensgrundlagen dieser beiden mathematischen Basiskompetenzen gehen. An ausgewählten Beispielen und Unterrichtsmaterialien erkunden wir, insbesondere Lehrkräfte der Vorschule bis Klasse 2, wie Schülerinnen und Schüler im Bereich des Zahl- und Stellenwertverständnisses im Zahlenraum bis 100 kompetenzorientiert gefördert werden können.

3-04 PriMa-Mini-Workshop: Unterstützung des Zahlverständnisses mithilfe von iPads

Dr. Damaris Güting, PriMa BSB Hamburg

In dem Mini-Workshop betrachten wir, was Lernende im Anfangsunterricht benötigen, um ein eigenes, sicheres Zahlverständnis zu entwickeln. Wir prüfen dabei analoge Schritte sowie digitale Möglichkeiten des iPads, um das Begreifen von Anzahlen als auch die Beziehung von Anzahlen im Unterricht zu fördern. Sie lernen verschiedene Varianten kennen, die Sie in Ihrer Lerngruppe flexibel einsetzen können. Das Angebot leistet einen Beitrag zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen.

3-05 PriMa-Mini-Workshop Klasse 1: PriMa-Rechenstrategien im Zahlenraum bis 20 von Anfang an!

Uta von Bargen, PriMa-Moderatorin Schule Kielortallee

Wie hast du gerechnet? Aufbauend auf das „Teile-Ganzes-Konzept“ werden verschiedene Rechenstrategien vorgestellt, die Kindern eine Hilfestellung geben, sich vom zählenden Rechnen zu lösen. Es werden praxisnahe Ideen gezeigt, wie diese Strategien im Unterricht eingeführt und umgesetzt werden können. Mit der Freude am Entdecken, Formulierungshilfen und verschiedenen Darstellungsmöglichkeiten begeben wir uns in das Beziehungsnetz zwischen den 1+1-Aufgaben. Bitte haben Sie rote und blaue Plättchen und/oder einen Abakus während der Veranstaltung zur Hand.

3-06 PriMa-Mini-Workshop: Zahlen sind doch keine Kunst!

Sybille Ekrut, ehem. Schule Arnkielstraße und Referentin am LI Hamburg

Die „versteckten Zahlen“ des amerikanischen Malers Jasper Johns sind nur eine Inspirationsquelle für künstlerische Arbeiten mit Ziffern und Zahlen. An verschiedenen Stationen können sich die Teilnehmenden anregen lassen und selbst kreativ tätig werden. Die vorgestellten Beispiele lassen sich für alle Klassenstufen der Grundschule anpassen und reichen von kurzen Einzelaufträgen bis zu umfangreichen Gemeinschaftsarbeiten.

3-07 PriMa-Mini-Workshop: Übungsformen Zahlenfolgen – ein Beitrag zur Leitidee Muster und Strukturen für Klasse 3–4

Alicia Gonzalez, PriMa-Moderatorin Schule Sternschanze

In diesem Mini-Workshop beschäftigen wir uns mit Zahlenfolgen im Zahlenraum bis 100. Dabei stehen nicht das Reproduzieren bzw. das Ausrechnen im Vordergrund. Vielmehr geht es bei diesen Übungsformen um die Fähigkeiten, mathematische Zusammenhänge zu erkennen und darzustellen sowie Muster fortzusetzen. Wir arbeiten praxisnah an Zahlenfolgen und der Übungsform „Triff die Zahl X!“. Sie erhalten einen kleinen Einblick in die konkrete Unterrichtsarbeit und in unser schulinternes Curriculum.

3-08 PriMa-Mini-Workshop: Substanzielle Aufgabenformate – Rechendreiecke und Zahlenmauern

Vanessa Wallach, PriMa-Moderatorin der Schule In der Alten Forst und PriMa-Zirkel-Koordinatorin

In diesem Mini-Workshop beschäftigen wir uns mit den substanziellen Aufgabenformaten „Rechendreiecke“ und „Zahlenmauern“. Die Teilnehmenden erproben beide Formate, erarbeiten die verschiedenen Lösungswege und sammeln konkrete Impulse zur methodischen Umsetzung für den Unterricht.

3-09 PriMa-Mini-Workshop: Sprachförderlicher Mathematikunterricht: Beschreibe – Erkläre – Begründe

Martine Erlenhof, PriMa-Moderatorin Schule Rönnkamp

Jedes Kind kennt diese Aufgabenstellung – und manches fürchtet sie auch. „Ich hab‘ das einfach so gerechnet!“ oder „Mir fällt nichts auf!“ sind dann die Antworten, obwohl recht brauchbare Lösungen auf den Arbeitsblättern auftauchen. Wie kann ich die Kinder beim Erlernen der drei wichtigen Operatoren (Beschreibe – Erkläre – Begründe) im Mathematikunterricht unterstützen? Im Workshop erarbeiten wir anhand eines Unterrichtsbeispiels viele Möglichkeiten auch für Kinder mit Migrationshintergrund.

3-10 PriMa-Mini-Workshop: Mathematische Denkentwicklung im Vor- und Grundschulalter

Prof. Dr. Marcus Schütte, Professur für Erziehungswissenschaft, Didaktik der Mathematik – Primarstufe, Universität Hamburg

Mathematisches Denken wird mit Bezügen zu Arbeiten von Piaget meist im Individuum verortet. Nimmt man aber eine Perspektive auf das Mathematiklernen ein, die Interaktion ins Zentrum rückt, erhält die Fähigkeit zur Argumentation eine besondere Bedeutung. Im Mini-Workshop werden neben einer theoretischen Einführung ins Thema kooperative Lernumgebungen durchgeführt, die zum gemeinsamen Argumentieren anregen.

3-11 PriMa-Mini-Workshop: Sinnvolle Übungen zum 1x1 – Multiplikation und Division

Jürgen Behrens, Fachdirektor (i. R.) Bremen

Kinder dividieren nicht gern, oder? In diesem Mini-Workshop werden Arbeitsmittel und Lernspiele vorgestellt, die geeignet sind, die Grundoperationen der Multiplikation und der Division nicht nur zu üben, sondern auch zu begreifen. Zu einem gezielten Fördern und Fordern im Rahmen qualitativer Differenzierungsmöglichkeiten sollen folgende Fragen im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen: Wie lösen sich Kinder über sinnvolles Handeln vom Arbeitsmittel? Wie können Multiplikation und Division über ein gedankliches Operieren im Vorstellungsbereich stattfinden? Wie kann bei auftretenden Lernschwierigkeiten immer wieder – ohne großen Materialaufwand – auf die Handlungsebene zurückgegriffen werden?

3-12 PriMa-Mini-Workshop: Wir lesen mathematisch! Mit Bilderbüchern den Mathematikunterricht gestalten

Friederike Hesselmann, PriMa-Moderatorin Schule Schenefelder Landstraße

Kinder sind besonders in den ersten Grundschuljahren für Bilderbücher zu begeistern – auch in der heutigen Zeit, wo sie zugunsten digitaler Medien aus der Lebenswelt vieler Familien zunehmend verschwinden. Kinder sind aber immer begeistert, wenn ihnen vorgelesen wird. Selbst bekannte Bilderbücher können im Mathematikunterricht eingesetzt werden, da sich Kinder durch das Gefühl des Wiedererkennens angstfrei und motiviert auf neue Themen einlassen können. So kann uns z. B. die Raupe Nimmersatt bei der Festigung des Zahlbegriffs und der Zahlvorstellung behilflich sein. Es finden sich viele (Bilder-)Bücher, die Schülerinnen und Schülern den Einstieg in die Mathematik auf spielerische Art und Weise erleichtern. Wir wollen schauen, worauf bei mathematisch zu lesenden (Bilder-)Büchern zu achten ist, welche besonders geeignet sind und welche eher nicht.

3-13 PriMa-Mini-Workshop Vorschule: Mathematik – ein klares kommunikatives Kinderspiel!?

Juliane Eisele, PriMa-Moderatorin Katholische Schule Harburg

Überfachliche und fachliche mathematische Kompetenzen zu entwickeln, kann zu einem kommunikativen und damit auch „nachhaltigen“ Kinderspiel werden. Die Mathematik ist an gut aufgebaute und wiederkehrende Strukturen geknüpft. Diese kann man in der Vorschule und der 1. Klasse besonders spielerisch aufbauen und mit Freude und Motivation verbinden, womit die Basis für eine erfolgreiche Lernhaltung gelegt wird. Ebenso schauen wir, wie sich die Materialvielfalt in den vergangenen 25 Jahren entwickelt und was sich bis heute verändert hat. Schließlich betrachten wir, was die Zukunft bringt, auf die wir die jungen Menschen nachhaltig, kompetent, professionell und freudvoll vorbereiten wollen. Die Teilnehmenden lernen Materialien, Methoden sowie die Sprache fördernde und die Kommunikation anregende mathematische Inhalte kennen, mit denen Kinder zu Beginn der Grundschule begeistert in die Welt der Mathematik einsteigen.

3-14 PriMa-Mini-Workshop: Talentsichtung und Spitzenförderung – wie fördern wir mathematisch besonders begabte Schülerinnen und Schüler an der Universität?

Prof. Marianne Nolte und Dr. Kirsten Pamperien, Universität Hamburg / Talentsichtung und Spitzenförderung PriMa

Die Dozentinnen geben am Beispiel einer konkreten Problemstellung einen Eindruck von der Förderung im Rahmen des Uni-Projekts PriMa. Sie zeigen, welche Möglichkeiten anspruchsvolle Aufgaben bieten, ein besonderes Potenzial zu erkennen, und führen das anhand eines weiteren Problems mit den Teilnehmenden durch.

3-15 PriMa-Mini-Workshop: Die Rolle der Beratungsstelle besondere Begabungen (BbB) bei der (mathematischen) Talentförderung

Dr. Mareike Klafka, LI Hamburg, Beratungsstelle besondere Begabungen

Wann ist jemand eigentlich hochbegabt und wie kann man Betroffene gut beraten? Im ersten Teil dieses Workshops werden das Konzept der Intelligenz und Grundlagen der psychologischen Testdiagnostik vorgestellt. Es wird u. a. darum gehen, wann ein Intelligenztest sinnvoll ist und welche Aussagen damit möglich sind. Im zweiten Abschnitt des Workshops werden wir anhand von praktischen Fallbeispielen Beratungsanlässe und -ansätze aus der Beratungsstelle besondere Begabungen am LI vorstellen. Dabei wird der Fokus auf mathematischen Begabungen liegen.


Schiene 2 (14.45–16.00 Uhr)

Schiene 2 (12.00–13.30 Uhr)

4-01 PriMa-Mini-Vortrag: Mathematikunterricht sprachsensibel gestalten

Prof. Dr. Marcus Schütte, Professur für Erziehungswissenschaft, Didaktik der Mathematik – Primarstufe, Universität Hamburg

Wie kann man Mathematikunterricht sprachsensibel gestalten? Im Mini-Vortrag werden wir gemeinsam theoretische Grundlagen beleuchten, Prinzipien sprachsensiblen Mathematikunterrichts kennenlernen, Worst- und Best-Practice Beispiele analysieren und fundierte Kriterien für sprachsensible Methoden entwickeln. Ein interaktives Format verbindet Input mit aktivierenden Elementen für nachhaltige Lernprozesse.

4-02 PriMa-Mini-Workshop Vorschule: Was bedeutet es, zählen zu können? (Wiederholung)

Stefanie Paarmann, LI Hamburg, Referat Mathematik und Informatik

Das sichere und flexible Zählen ist eine mathematische Basiskompetenz, die Vorschulkinder im Vorschuljahr ausbauen sollen. Welches Hintergrundwissen benötigen Sie, um die Kinder optimal zu begleiten? Wie kann die Zählkompetenz sukzessive aufgebaut werden? In diesem Mini-Workshop werden die Phasen der Zählentwicklung theoretisch ergründet und Anregungen zur Umsetzung für eine heterogene Schülerschaft gegeben.

4-03 PriMa-Mini-Workshop: Rechenschwäche? Kinder kompetenzorientiert fördern (Wiederholung)

Susanne Brixner-Laabaydi, PriMa-Moderatorin Schule Luruper Hauptstraße

Rechenschwierigkeiten in Mathematik – was dann? Kinder mit Schwierigkeiten in Mathematik haben häufig Probleme im Bereich des Zahl- und Stellenwertverständnisses. In diesem Mini-Workshop soll es um die Verstehensgrundlagen dieser beiden mathematischen Basiskompetenzen gehen. An ausgewählten Beispielen und Unterrichtsmaterialien erkunden wir, insbesondere Lehrkräfte der Vorschule bis Klasse 2, wie Schülerinnen und Schüler im Bereich des Zahl- und Stellenwertverständnisses im Zahlenraum bis 100 kompetenzorientiert gefördert werden können.

4-04 PriMa-Mini-Workshop: Unterstützung des Zahlverständnisses mithilfe von iPads (Wiederholung)

Dr. Damaris Güting, PriMa BSB Hamburg

In dem Mini-Workshop betrachten wir, was Lernende im Anfangsunterricht benötigen, um ein eigenes, sicheres Zahlverständnis zu entwickeln. Wir prüfen dabei analoge Schritte sowie digitale Möglichkeiten des iPads, um das Begreifen von Anzahlen als auch die Beziehung von Anzahlen im Unterricht zu fördern. Sie lernen verschiedene Varianten kennen, die Sie in Ihrer Lerngruppe flexibel einsetzen können. Das Angebot leistet einen Beitrag zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen.

4-05 PriMa-Mini-Workshop: QuaMath Hamburg – Vorstellung des Programms zur Entwicklung der Unterrichts- und Fortbildungsqualität in Mathematik

Dr. Hannah Heinrichs, LI Hamburg, Landeskoordinatorin QuaMath

Seit dem Schuljahr 2024/25 können Schulen in Hamburg (und bundesweit) am Programm QuaMath (Unterrichts- und Fortbildungs-Qualität in Mathematik entwickeln) teilnehmen. Dafür werden Lehrkräfteteams in Basis- und Vertiefungsmodulen zur Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität fortgebildet. Dieser Mini-Workshop stellt interessierten Schulen die Struktur des Programms vor und gibt einen kurzen Einblick in die Inhalte und Materialien.

4-06 PriMa-Mini-Workshop: Mathe und die schönen Künste ...

Sybille Ekrut, ehem. Schule Arnkielstraße und Referentin am LI Hamburg

Kunstwerke erreichen ihre Wirkung oft durch ihre formal ästhetischen Eigenschaften und die Mathematik hat als Wissenschaft von den Mustern und Strukturen immer auch einen ästhetischen Aspekt. In den Werken vieler bekannter Künstler spielt Mathematik eine wesentliche Rolle. An Stationen können die Teilnehmenden Unterrichtsbeispiele tätig erproben – vom 5-Minuten-Auftrag bis zum großen Gemeinschaftswerk.

4-07 PriMa-Mini-Workshop Klasse 1: PriMa-Rechenstrategien im Zahlenraum bis 20 von Anfang an! (Wiederholung)

Uta von Bargen, PriMa-Moderatorin Schule Kielortallee

Wie hast du gerechnet? Aufbauend auf das „Teile-Ganzes-Konzept“ werden verschiedene Rechenstrategien vorgestellt, die Kindern eine Hilfestellung geben, sich vom zählenden Rechnen zu lösen. Es werden praxisnahe Ideen gezeigt, wie diese Strategien im Unterricht eingeführt und umgesetzt werden können. Mit der Freude am Entdecken, Formulierungshilfen und verschiedenen Darstellungsmöglichkeiten begeben wir uns in das Beziehungsnetz zwischen den 1+1-Aufgaben. Bitte haben Sie rote und blaue Plättchen und/oder einen Abakus während der Veranstaltung zur Hand

4-08 PriMa-Mini-Workshop: Substanzielle Aufgabenformate – Zahlenketten und Würfelzahlenquadrat

Vanessa Wallach, PriMa-Moderatorin der Schule In der Alten Forst und PriMa-Zirkel-Koordinatorin

In diesem Mini-Workshop beschäftigen wir uns mit den substanziellen Aufgabenformaten „Zahlenketten“ und „Würfelzahlenquadrate“. Die Teilnehmenden erproben beide Formate. Außerdem werden Aufgabenstellungen für den Unterricht erarbeitet und Anregungen zur methodischen Gestaltung offeriert.

4-09 PriMa-Mini-Workshop: Sprachförderlicher Mathematikunterricht: Beschreibe – Erkläre – Begründe (Wiederholung)

Martine Erlenhof, PriMa-Moderatorin Schule Rönnkamp

Jedes Kind kennt diese Aufgabenstellung – und manches fürchtet sie auch. „Ich hab‘ das einfach so gerechnet!“ oder „Mir fällt nichts auf!“ sind dann die Antworten, obwohl recht brauchbare Lösungen auf den Arbeitsblättern auftauchen. Wie kann ich die Kinder beim Erlernen der drei wichtigen Operatoren (Beschreibe – Erkläre – Begründe) im Mathematikunterricht unterstützen? Im Workshop erarbeiten wir anhand eines Unterrichtsbeispiels viele Möglichkeiten auch für Kinder mit Migrationshintergrund.

4-10 PriMa Mini-Workshop: Substanzielle Aufgabenformate im Mathematikunterricht – Mal-Plus-Häuser und Rechendreiecke

Katja Krach-Grimm, PriMa-Moderatorin Louise Schroeder Schule

Der Bildungsplan Mathematik Grundschule sieht produktives Üben an substanziellen Aufgabenformaten in allen Jahrgängen vor. In der Veranstaltung bearbeiten wir die Formate „Rechendreiecke“ und „Mal-Plus-Häuser“ für die Klasse 3–4: Was gibt es zu entdecken? Wie fördert man die Vernetzung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen? Das Übungsformat wird vorgestellt, weil es sowohl gezielt die inhaltlichen arithmetischen Basiskompetenzen als auch prozessbezogene Kompetenzen trainiert.

4-11 PriMa-Mini-Workshop Vorschule: Mathematik – ein klares kommunikatives Kinderspiel!? (Wiederholung)

Juliane Eisele, PriMa-Moderatorin Katholische Schule Harburg

Überfachliche und fachliche mathematische Kompetenzen zu entwickeln, kann zu einem kommunikativen und damit auch „nachhaltigen“ Kinderspiel werden. Die Mathematik ist an gut aufgebaute und wiederkehrende Strukturen geknüpft. Diese kann man in der Vorschule und der 1. Klasse besonders spielerisch aufbauen und mit Freude und Motivation verbinden, womit die Basis für eine erfolgreiche Lernhaltung gelegt wird. Ebenso schauen wir, wie sich die Materialvielfalt in den vergangenen 25 Jahren entwickelt und was sich bis heute verändert hat. Schließlich betrachten wir, was die Zukunft bringt, auf die wir die jungen Menschen nachhaltig, kompetent, professionell und freudvoll vorbereiten wollen. Die Teilnehmenden lernen Materialien, Methoden sowie die Sprache fördernde und die Kommunikation anregende mathematische Inhalte kennen, mit denen Kinder zu Beginn der Grundschule begeistert in die Welt der Mathematik einsteigen.

4-12 PriMa-Mini-Workshop: Wir lesen mathematisch! Mit Bilderbüchern den Mathematikunterricht gestalten (Wiederholung)

Friederike Hesselmann, PriMa-Moderatorin Schule Schenefelder Landstraße

Kinder sind besonders in den ersten Grundschuljahren für Bilderbücher zu begeistern – auch in der heutigen Zeit, wo sie zugunsten digitaler Medien aus der Lebenswelt vieler Familien zunehmend verschwinden. Kinder sind aber immer begeistert, wenn ihnen vorgelesen wird. Selbst bekannte Bilderbücher können im Mathematikunterricht eingesetzt werden, da sich Kinder durch das Gefühl des Wiedererkennens angstfrei und motiviert auf neue Themen einlassen können. So kann uns z. B. die Raupe Nimmersatt bei der Festigung des Zahlbegriffs und der Zahlvorstellung behilflich sein. Es finden sich viele (Bilder-)Bücher, die Schülerinnen und Schülern den Einstieg in die Mathematik auf spielerische Art und Weise erleichtern. Wir wollen schauen, worauf bei mathematisch zu lesenden (Bilder-)Büchern zu achten ist, welche besonders geeignet sind und welche eher nicht.

4-13 PriMa-Mini-Workshop: Dreitafelprojektion von Würfelgebäuden – die Schattenbox für Klasse 2–4

Arne Pöhls, LI-Ausbildung und (ehem.) PriMa-Moderator Schule Am Schleemer Park

Die „Schattenbox“ ist ein günstiges und niedrigschwelliges Unterrichtsmaterial für die Jahrgänge 2–4. Es hilft bei der Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens und erfüllt damit eine der Hauptanforderungen der Leitidee Raum und Form. Durch eine Dreitafelprojektion von Würfelgebäuden werden gewichtete Baupläne mit Ansichten verbunden. Im Mini-Workshop werden Hintergründe und Einsatzmöglichkeiten der Schattenbox erarbeitet.

4-14 PriMa-Mini-Workshop: Lernumgebungen zur Leitidee Raum und Form – vielfältige Möglichkeiten

Nadine Eutebach, PriMa-Moderatorin Grundschule Kirchdorf

In diesem Mini-Workshop werden einige exemplarische Lernumgebungen zur mathematischen Leitidee Raum und Form für die Klassen 1–2 vorgestellt. Es werden sowohl grundlegende theoretische Impulse gegeben als auch praktische Ideen und Anregungen für die Umsetzung im Unterricht thematisiert. So werden wir gemeinsam beispielsweise für einen Moment in die Welt der Würfelbauwerke, der Symmetrien und auch des Legespiels Tangram eintauchen.

4-15 PriMa-Mini-Workshop: Spielräume öffnen: Die Hundertertafel als Mittel zum forschenden Lernen – Klasse 2-4

Dr. Michaela Camin, PriMa-Moderatorin Schule Strenge

Ein strukturiertes Feld voller Zahlen: Was gibt es zu entdecken? Die Hundertertafel ist ein Arbeitsmittel, mit dem Schülerinnen und Schüler den Zahlenraum bis 100 erfahren. Doch sie eignet sich nicht nur für die Erschließung des Zahlenraums, sondern bietet vielseitige Ansätze für den Anfangsunterricht, um spielerisch überraschende Entdeckungen zu Zahlen und zu Zahlbeziehungen zu machen. In dem Workshop werden Sie selbst erkunden, wie man die Hundertertafel im Unterricht so verwenden kann, dass man einen Spielraum öffnet, um Motivation und flexibles Vorgehen anzuregen. Das Angebot leistet einen Beitrag zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen.

4-16 PriMa-Mini-Workshop: Forschen und Erfinden im Matheunterricht von Anfang an

Tanja Jorns, PriMa-Moderatorin Max-Brauer-Schule

Wie können Neugier, Vorwissen und Kreativität im Hinblick auf eine mathematische Forscherhaltung im mathematischen Anfangsunterricht unterstützt werden? Während der Fortbildung erkunden und reflektieren die Teilnehmenden Aufgaben mit gleichem Material in großer Menge. Weitere herausfordernde und produktive Aufgabenformate, die zu freudvollen Erkenntnissen und der Anwendung heuristischer Strategien führen können, werden untersucht.