Demokratie gestalten
Demokratie gestalten
Aktiv an Politik mitzugestalten ist für viele Schülerinnen und Schüler ein wichtiger Meilenstein in der politischen Sozialisation. Im Zuge der Ausweitung der Ganztagsschulen muss sich das Angebot auch in den Schulen diversifizieren und ein möglichst breites Spektrum von politischer Bildung bereitstellen. Demokratie, Demokratielernen ist nur möglich indem man es tut und erfährt. Echte Demokratiebildung muss ein elementarer Bestandteil, gleichberechtigt neben dem Fachunterricht werden / sein. Daher sind in diesem Demokratielabor Angebote, die auch den direkten Weg in die Politik ebnen können.
Diese Angebote können Sie über den jeweiligen Anbieter buchen:
BAM – Bildung am Millerntor
Das FC St. Pauli-Museum als Lernort
Der FC St. Pauli ist ein Verein wie kein anderer. Darum hat er auch ein Museum wie kein anderes – aufgebaut und betrieben vom gemeinnützigen Förderverein 1910 – Museum für den FC St. Pauli e.V. Seit 2018 gehört auch das Projekt BAM! Bildung am Millerntor dazu. Als außerschulischer Lernort bietet BAM! Workshops der politischen Bildung für Schulklassen und Jugendgruppen an, durchgeführt von einem festen Team.
Die Workshop-Themen finden Sie in unserem Flyer (PDF-Download hier) oder im Bereich Workshop online. Abgerundet werden die Lerneinheiten mit einer thematisch angepassten Stadionführung.
- Diskriminierung erkennen und gemeinsam handeln
http://www.bildung-am-millerntor.de/#workshops - Der FC. St. Pauli und seine Rolle im “Dritten Reich”http://www.bildung-am-millerntor.de/#workshops
_________________________________________
Peace Brigade International (pbi)
pbi versteht den Schutz der Menschenrechte als eine globale Angelegenheit. Überall auf der Welt setzen sich Menschen dafür ein, dass diese respektiert und geschützt werden. Um die globalen und lokalen Zusammenhänge von Menschenrechtsverletzungen in das Bewusstsein der Menschen hier vor Ort zu holen, schlägt das 2004 entstandene Bildungsprogramm „Menschenrechte lernen & leben“ eine Brücke zwischen der internationalen Friedensarbeit von pbi und der Menschenrechtsarbeit in Deutschland.
Das Planspiel „Civil Powker“ (ab 15 Jahren)
- Workshop / Projekttag: „Basisdemokratische Entscheidungen, Konsens“ (ab 12 Jahren)
- Forumtheater (ab 12 Jahren)
Schulworkshop zum Thema Wirtschaft und Menschenrechte
Kontakt, Beratung und Buchung unter: bildungsprojekt@)pbi-deutschland.de
Projekttag: „Ein Menschenrecht auf Asyl – Flucht nach Europa“ (ab 12 Jahren)
_________________________________________
Landeszentrale für politische Bildung
Für Jugendliche und junge Erwachsene bietet die Landeszentrale diverse Workshop-Angebote, Planspiele, Unterrichtsmaterialien und andere Publikationen an.
- Ich will mitmischen! Jung und politisch in Hamburg
- Rathausseminare: Wie funktioniert Politik in Hamburg?
_________________________________________
Haus Rissen
HAUS RISSEN bietet Jugendlichen mit vielfältigen sozialen, religiösen oder ethnischen Hintergründen Seminare zu politischen, gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Themen an:
- SVeN – Simulation der Vereinten Nationen
- Das Zusammenspiel von Medien und Politik
- Sicherheit und Frieden in der Weltpolitik von Heute
- Soziale Ungleichheit, soziale Gerechtigkeit