Biologische Exkursionsziele in Hamburg
Hamburger Naturschutzgebiete
In Hamburg gibt es 36 Naturschutzgebiete. Sie machen etwa 9 % der Fläche Hamburgs aus. Eine Liste dieser Gebiete gibt es auf verschiedenen Internetseiten. Die BUKEA bietet detaillierte Portraits der Schutzgebiete eine Arten- und Biotopschutz-Karte und eine Karte der Natura 2000-Gebiete an.
Im Geoportal Hamburg lassen lassen sich unter dem Menüpunkt „Themen” NSG- oder FFH-Gebiete ein- und ausblenden. Die Legende zeigt an, welche Gebiete dargestellt sind.
Unter dem Thema „Naturschutz” findet man zudem viele weitere Themen und aufwändig gestaltete Publikationen zum Download auf der BUKEA-Website.
Natürlich Hamburg
Ein Highlight in Hamburgs Naturschutz ist das Projekt „Natürlich Hamburg!”. Das Projekt will, dass Menschen und Tiere in Hamburg gut miteinander leben können. Es ist Deutschlands erstes Naturschutzgroßprojekt in einer Großstadt. Es umfasst 19 Naturschutzgebiete, 20 Parks und Grünanlagen, drei Biotopverbünde sowie das Grün entlang von vier Ausfallstraßen. Eine App führt durch einige Gebiete, zum Beispiel: Boberger Niederung, Duvenstedter Brook, Wohldorfer Wald , Alsterlauf und Schnaakenmoor.
Während der Erkundung ertönt ein Ton, der auf ökologische Besonderheiten hinweist. Auf der Homepage des Projekts gibt es Downloadlinks, Erklärungen zur App und viele Informationen zum Naturschutzprojekt.
Infohäuser & Angebote von Vereinen und Umweltverbänden
Viele Organisationen kümmern sich seit Jahrzehnten mit großem Engagement um die Hamburger Natur - wir haben ihnen viel zu verdanken. Sie brauchen vor allem eines: Jugendliche, die Lust haben mitzumachen!
Elbe-Tideauenzentrum
Das Elbe-Tideauenzentrum liegt an der Bunthäuser Spitze, wo Norder- und Süderelbe sich trennen, und dem Heuckenlock, einem sehr kleinen, aber absolut einzigartigen Naturschutzgebiet.
BUND Hamburg
Vor Ort setzt sich der BUND Hamburg für einen nachhaltigen Umgang mit Umwelt und Natur ein und ist darüber hinaus Teil der großen, weltweiten Bewegung Friends of the Earth. Der BUND bietet unterschiedliche Bildungsangebote im Haus der BUNDten Natur im Kellinghusenpark, Eppendorf, im Naturerlebnisgarten im Inselpark, Wilhelmsburg, auf unseren Streuobstwiesen und auf der Grünen Schute im Alsterfleet an. Zudem warten viele spannende Veranstaltungen an und auf der Tide-Elbe.
Gut Karlshöhe
Gut Karlshöhe im Nordosten Hamburgs ist ein Bildungszentrum für Nachhaltigkeit. Es bietet ein vielfältiges Bildungsangebot für die Vorschule bis zur Oberstufe, die sich mit Themen wie Klima und Energie, Natur und Tiere, Wohlergehen, Konsum, Handwerk und Selbermachen beschäftigen.
Gesellschaft für ökologische Planung e.V. (GÖP)
Die GÖP ist in 14 Hamburger Naturschutzgebieten tätig und bietet Führungen vor allem für Kinder an. Zudem hat sie ein Projekt für Geflüchtete initiiert: Das Sich-vertraut-machen mit der unmittelbaren Umgebung und lokalen Natur kann das Ankommen und Heimischwerden erleichtern. Veranstaltungen und Exkursionen in Hamburg können in Absprache direkt an den Wohnunterkünften, in Grünanlagen, Parks oder Naturschutzgebieten angeboten werden.
Naturkundliche Streifzüge
Der Botanische Verein zu Hamburg bietet naturkundliche Streifzüge in und um Hamburg an. Biologen und Biologiestudenten erkunden mit Schülerinnen und Schülern die Natur in der Nachbarschaft ihrer Schule. Lange war das Angebot kostenlos, aktuell muss man den Studierenden ein Honorar zahlen.
Lebendige Alster
2012 startete das Projekt „Lebendige Alster“. Auf der Homepage gibt es Unterrichtsmaterialien zu Fließgewässeruntersuchungen, unter "Aktionen" werden Führungen und Aktionstage angeboten. Im Hamburger Alsterfleet kann man auf der Grünen Schute die Lebensbedingungen eines Gewässers in der Innenstadt untersuchen.
Loki Schmidt Stiftung
Die beiden Infohäuser der Stiftung – das Boberger Dünenhaus und das Fischbeker Heidehaus bieten Führungen an.
Darüber hinaus engagiert sich die Stiftung in einer Vielzahl weiterer Projekte, von denen hier nur einige wenige genannt werden: Langer Tag der StadtNatur in Kooperation mit dem LIB (Leibnitz Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels), dem GEO-Tag der Natur e.V. und einer Vielzahl von Naturschutzorganisationen in Hamburg und der Metropolregion.
Jedes Jahr werden im Wettbewerb Blühende Schulen die besten Ideen für blühende Schulgelände in Hamburg gesucht!
NABU Hamburg
Der NABU Hamburg betreut Hamburger Naturschutzgebiete. Es gibt auch Fachgruppen, die sich mit speziellen Themen wie Fledermausschutz oder Insektenkunde beschäftigen. Kinder und Jugendliche können in der Naturschutzjugend (NAJU) mitmachen.
Im Duvenstedter BrookHus gibt es Informationen zur Tier- und Pflanzenwelt des Duvenstedter Brooks, eine multimediale Dauerausstellung, Kunstaustellungen und Vorträge.
Die NABU Vogelstation Wedeler Marsch bietet hervorragende Beobachtungsmöglichkeiten auf die heimische Vogelwelt. Hilfe und Beratung, sogar Ausleihe von Ferngläsern wird angeboten. Ausgangspunkt für Vogelführungen in der Wedeler Marsch.
Unter dem Motto Was singt denn da? bietet der NABU Hamburg seit 70 Jahren von März bis Juni vogelkundliche Wanderungen an. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur die Vogelwelt, Rufe, Gesänge und Merkmale einzelner Vogelarten kennen, sondern auch die Parks und Naturschutzgebiete, in denen sie leben.
Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe
Am 1. Mai 1893 wurde hier Hamburgs erste Trinkwasserfiltrieranlage eröffnet. Heute ist sie ein Museum mit viel Stadtgeschichte und Natur. Sogar Biber leben dort.
Gleich nebenan liegt das Naturschutzgebiet Holzhafen in der Billwerder Bucht. Es ist das zweitwichtigste Rastgebiet für Zugvögel in Hamburg. Zugvögel wie Löffelenten, Krickenten und Brandgänse rasten hier. Außerdem ist es ein wichtiges Nahrungs-, Laich- und Aufwuchsgebiet für Fische.
Gärten und Parks
Loki-Schmidt-Garten
Der Botanische Garten der Universität Hamburg in Klein Flottbek beherbergt die Grünen Schule. Die Schule wird von der Schulbehörde und der Universität Hamburg gemeinsam betrieben. Auf der Homepage gibt es Infos zum Pflanzen-Abholprogramm,, praktische Arbeitshilfen zum Download und Lehrveranstaltungen. Hier finden Sie eine Liste mit geschützten Pflanzen und ihren Standorten im Garten und in der Stadt
Planten un Blomen
Planten un Blomen ist der ehemalige Botanische Garten mit Tropengewächshäusern. Diese sind aber leider wegen Sanierungsbedarf geschlossen.
Botanischer Sondergarten Wandsbek
Der Botanischer Sondergarten Wandsbek ist ein außerschulischer Lernort für Jung und Alt. Hier finden Sie Informationen zu allen Angeboten aus dem Veranstaltungskalender, zu Angeboten für Lerngruppen (Schulklassen und Kindergärten) und Freizeitgruppen sowie Tauschangeboten.
Exkursionsziele im Hamburger Umland
Seevengeti
Ursprünglich eine Ausgleichsmaßnahme beim Bau des Rangierbahnhofs Maschen, heute ein Naturparadies - Vogelbeobachtung und ab Mitte April - sensationell - die größten Schachbrettblumen-Bestände Deutschlands.
Tister Bauernmoor
Kraniche im Frühjahr, eine historische Moorbahn aus der Zeit vor der Renaturierung.
Elbauenstation "Pevestorf"
Mit der Elbauenstation "Pevestorf" stellt die Universität Hamburg Gruppen von bis zu 30 Personen ein Veranstaltungszentrum zur Verfügung, das sich aufgrund seiner Ausstattung und Lage insbesondere für naturkundliche Kurse und Exkursionen, aber auch für Seminare und Workshops aller Art anbietet. Anfahrt mit der Bahn bis Wittenberge, von da ca. 33 km mit dem Fahrrad, das man auch für die Erkundung der Umgebung braucht. Mit der Fähre kann man auf die andere Elbseite wechseln und Burg Lenzen besuchen, BUND Besucherzentrum des UNESCO Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe-Brandenburg mit vielen Bildungsangeboten.
Arboretum Ellerhoop
Das Arboretum Ellerhoop ist eine schöne Gartenschau im Norden Deutschlands. Hier kann man Natur, Geschichte und Wissenschaft erleben. Das Arboretum ist in dem Ortsteil Thiensen. Auf 17,3 Hektar gibt es viele verschiedene Gärten. Die Pflanzen blühen das ganze Jahr über. Es gibt Frühblüher im März, Sommerblumen im Juni und Herbstblumen im Oktober.
Neuwerk
Neuwerk gehört zum Stadtteil Hamburg-Mitte und ist Zentrum vom Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer. Die Insel wird vom Verein Jordsand betreut. Es gibt zwei Übernachtungsmöglichkeiten für Gruppen: das Schullandheim Meereswoge und das Schullandheim Neuwerk am Turm.
Helgoland
Von der Natur vielleicht das Spektakulärste, was man hier überhaupt machen kann. Wer langfristig plant, kann Veranstaltungen im Schülerlabor "Opensea" des Alfred Wegner Instituts buchen. Vogelführungen bietet der Verein Jordsand an.