Besondere Begabung

Sie lesen den Originaltext

Ich wünsche eine Übersetzung in:

Begabungspiloten

Das Modellprojekt Begabungspiloten startete am 1.11.2017 mit der Presseerklärung des Senator Ties Rabe und einer Auftaktveranstaltung am Landesinstitut. » Mehr Informationen

Logo BegabungsCoPiloten
© BegabungsCoPiloten


Aus dem Schuljahr 2021/22

Erste Phase des Projekt LemaS trotz Corona auf der Zielgeraden.

Noch 1,5 Jahre, dann ist es soweit: Die 10 LemaS-Schulen in Hamburg werden in 3 neu zu gründenden Netzwerken als Multiplikatorschulen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus der 1. Phase der Iniative Leistung macht Schule weitergeben. Auch die  Begabungs-Copiloten und die beiden assoziierten Schulen werden in den Netzwerken eine wichtige Rolle bekommen.

Umso erfreulicher ist es, dass in diesem Schuljahr - trotz aller Herausforderungen - an mehreren Schulen umfangreiche Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozesse initiiert und durchgeführt wurden. Die Beratungsstelle besondere Begabungen unterstützt diese Prozesse mit regelmäßigen Besuchen, Beratungen und Fortbildungen.

Auch Enrichmentkurse können wieder (seit kurzem sogar kohortenübergreifend) stattfinden. Dennoch kommt es hier weiterhin pandemiebedingt zu Verzögerungen.

Die Aufbauqualifikation im Bereich Beratung (LemaS - Modul 3) wird in diesem SJ abgeschlossen werden.

Der Austausch in den Netzwerken erfolgt weiterhin nur digital. Nachdem zum Schuljahresstart verschiedene Schulen im Netzwerk Praxisbeispiele vorgestellt haben, stand das zweite Netzwerk am 25.01.22 unter dem Fokus der 2. Phase.

Vertreterinnen und Vertreter von 24 Schulen trafen sich, um gemeinsam über die zweite Phase der Initiative LemaS (Leistung macht Schule) in Hamburg nachzudenken. Nachdem nun erste Eckpunkte der Transferphase feststehen, kommen auf die Begabungspiloten-Schulen bald neue Aufgaben zu und auch die Begabungs-Copiloten-Schulen können dann Ergebnisse ihrer Schul- und Unterrichtsentwicklung präsentieren.
Wir freuen uns auf die zukünftigen Netzwerke und die letzten anderthalb Jahre der ersten Phase.

Aus dem Schuljahr 2020/21

Weiteres Schuljahr im Zeichen von Corona

Auch das Schuljahr 2020/2021 war für die Begabungspiloten- und Copilotenschulen wieder von Einschränkungen durch die Coronapandemie geprägt. Aber jede Herausforderung ist gleichzeitig eine Chance und so haben die neuen digitalen Möglichkeiten auch dazu beigetragen, dass die Projektschulen sich weiter vernetzt haben und digitale Möglichkeiten zur Begabtenförderung ausprobiert haben.

Zu Beginn des Schuljahres haben alle Projektschulen an der Webinarserie digitale Begabtenförderung teilgenommen. Hierbei haben sie sich mit Themen wie Binnendifferenzierung und Individualisierung mit digitalen Tools, komplexe Aufgaben und digitaler Projektunterricht beschäftigt. Die dort gewonnenen Erkenntnisse wurden gleich umgesetzt und in eine gemeinsame Arbeit an komplexen Aufgaben übernommen.

Im Enrichmentbereich hat das neu eingeführte deutschlandweite Programm der digitalen Drehtür viel Anklang gefunden und auch die Kurse in Hamburg mussten zum Großteil digital stattfinden. Hierfür hat die Beratungsstelle besondere Begabungen fast 30 Kurse mit ca. 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern organisiert, die von den Projektschulen angewählt werden konnten.

Neben den regulären Projektgruppen gab es auch eine Veranstaltung für die Schulleitungen der Projektschulen, in der die ersten Informationen zur 2. LemaS-Phase weitergegeben wurden. Das Schuljahr wurde dann mit einer gemeinsamen Netzwerktagung beendet, auf der Frau Prof. Dr. Vock über Compacting und das Projekt Lessons Studies gesprochen hat. Die PDF als Download finden Sie am Ende dieser Seite.

Das nächste Schuljahr soll auch wieder mit Treffen in Präsenz starten. Hierfür gibt es mit den Netzwerktreffen ein neues Format, auf dem sich alle 24 Projektschulen treffen werden. Wir freuen uns darauf.

Aus dem Schuljahr 2019/20

Corona und Digitalisierung: Turbulentes Jahr bei den „Begabungspiloten“ und „Copiloten“.

Wie für alle Schulen war es auch für die Projektschulen und Mitglieder im Netzwerk ein ereignisreiches Jahr. Während 15 Enrichmentkurse und die Teilprojekte bei LemaS (Leistung macht Schule) bis zum Lockdown normal weiterlaufen konnten, musste dann ab März wie überall erst einmal der digitale Fernunterricht bewältigt werden. Auch Projektgruppentreffen, Netzwerksitzungen und der Fachtag für Begabtenförderung mussten abgesagt werden. 16 Enrichmentkurse wurden verschoben.

Aber jede Medaille hat zwei Seiten: Über 20 Online-Enrichmentkurse, an denen über 250 Schülerinnen und Schüler teilnahmen, wurden entwickelt und erfolgreich durchgeführt. Insgesamt wurde die Nominierung weiter spezifiziert und die Dokumentation und Verschriftlichung der Kurse vorangetrieben, um die zweite Phase von LemaS vorzubereiten.

Digitale Tools und Lernformate für besonders begabte Schülerinnen und Schüler wurden im Zuge des Fernunterrichts z. T. individualisiert und substantiell erstellt und erprobt. Der Beginn einer Online-Zusammenarbeit der beteiligten Lehrkräfte für gemeinsame begabungsfreundliche innerunterrichtliche Aufgabenentwicklung ist beispielsweise ein positiver Effekt der Corona-Pandemie und so wird an den Schulen Begabtenförderung und Digitalisierung immer öfter zusammengedacht, zumal einige begabte Schülerinnen und Schüler ein enormes Lerntempo mit entsprechender Lerntiefe zeigen. Dieser Schwung soll auch wieder in den Präsenzunterricht schwappen.
[Kwietniewski, Jan]

Fachtag „Begabung und Kreativität“ am 24.05.2019

Im Rahmen des Projekts Begabungspiloten fand am Freitag, den 24.05. ein Fachtag statt.

Bild Herzig
© Jonas Schaul

Herr Prof. Dr. Bardo Herzig (Universität Paderborn) hielt einen Impulsvortrag, in dem er die Systematik zur Entwicklung lernprozessanregender Aufgaben sowie einige Formate und Beispiele für Aufgabenstellung vorgestellt hatte (siehe Downloads).

In den nachfolgenden acht Workshops wurden praxisorientierte Ansätze aus dem "Projekt Begabungspiloten" und weiteren verwandten Themen zur Begabtenförderung präsentiert und bearbeitet (siehe Downloads).

Projektleitung

Dr. Mark Hamprecht (Behörde für Schule und Berufsbildung) und
Jan Kwietniewski (Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung).

Kontakt

Jan Kwietniewski
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, LIF 26
Beratungsstelle besondere Begabungen
Tel. 428 842-207
Jan.Kwietniewski@li-hamburg.de

Weitere Informationen

1 von