Besondere Begabung

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Underachievement: Verstehen, Erkennen, Beraten

Praxisnahes Wissen und Handlungsempfehlungen zum Umgang mit begabten und hochbegabten Kindern und Jugendlichen, die weit unter ihrem Leistungspotenzial bleiben.

In ihrer täglichen Arbeit begegnen Lehrende und Beratungskräfte einer unglaublichen Vielfalt an Schülerinnen und Schülern – mit den unterschiedlichsten Hintergründen, Bedürfnissen und Begabungen. Eine besondere Herausforderung für Lehrkräfte ist dabei, Kinder und Jugendliche im schulischen Kontext zu fördern, die über ein überdurchschnittlich hohes intellektuelles Potenzial verfügen und zugleich schwache Leistungen zeigen. Auch wenn diese Gruppe klein ist, verdient sie unsere besondere Aufmerksamkeit und Engagement.

"Underachievement: Verstehen, Erkennen, Beraten" legt offen, welche Bedingungen zur Entstehung von Underachievement beitragen können. In der Publikation erhalten Sie grundlegende Informationen zum Thema sowie Materialien und Handwerkszeug, um das Phänomen besser zu verstehen, Underachiever zu erkennen und an Ihrer Schule konkrete Schritte für die betroffenen Kinder und Jugendlichen einzuleiten. Mit einer gezielten Anwendung dieser Empfehlungen können Sie einer negativen Leistungsentwicklung entgegenwirken und unterstützen begabte Schülerinnen und Schüler in der Entfaltung ihres gesamten Potenzials.

In unserem Taskcards-Board finden Sie zudem weitere Handlungsempfehlungen und Zusatzmaterial.