Demokratiepädagogik und Projektlernen

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Partizipation und Demokratielernen in der Grundschule

Partizipation und Demokratielernen Klassenrat in den Klassen IVK 1-5/6 Gemeinschaft fördern – Kompetenzen bilden – Demokratie lernen

„Ihr seid willkommen. Vieles ist neu für euch.  Wir werden das zusammen schaffen. Ihr habt Rechte. Ihr könnt in der Schule mitbestimmen!“ ist der Grundtenor, der die Kinder ermutigen soll als handelndes Subjekt in Schule aufzutreten. Mit diesen Worten können wir  den Schülerinnen und Schülern zeigen, dass sie von Beginn an Teil der Schule sind und alle an Schule Beteiligten ihnen diese Verantwortung zutrauen bzw. ihnen Gelegenheit geben dies zu lernen. Die Kinder entdecken so von Anfang den Sinn von Beteiligung: „Meine Meinung wird ernst genommen und ich kann Argumente vortragen. Unsere Anliegen werden gerecht verhandelt und unsere Entscheidungen haben Konsequenzen.“ Wichtig ist, dass auch die IVK Schülerinnen und Schüler die Möglichkeiten und Wege aufgezeigt bekommen, dies zu tun.

Ein wichtiger Aspekt Beteiligung zu ermöglichen ist die Kenntnis von den unterschiedlichen Gremien der Mitbestimmung in der Schule, die Kindern ermöglichen, ihre Interessen zu vertreten: Klassensprecherinnen und Klassensprecher, Klassenrat und Kinderkonferenz / Schülerrat. Durch diese Formen können Kinder und Jugendlich an der Gestaltung von Unterricht und Schulleben mitwirken.

Folgende Ämter

  • Klassensprecherin / Klassensprecher
  • Klassenrat
  • Kinderkonferenz / Schülerrat
  • Lehrerkonferenz
  • Elternrat
  • Schulkonferenz

Der Klassenrat als Keimzelle der Mitbestimmung in der Schule

Dem Klassenrat kommt in diesem Zusammenhang eine besondere Bedeutung zu. Der Klassenrat ist eine Organisationsform, in dem die Klasse Themen, die die Schule, die Klasse, den Stadtteil ... und/oder die einzelnen SuS betreffen, in einer demokratischen und eigenverantwortlichen Form besprechen können. Indem die SuS ihre Angelegenheiten mit Unterstützung der Lehrkraft möglichst eigenverantwortlich regeln, können sie Selbst- und Sozialkompetenz entwickeln, demokratische Kommunikationsformen und Entscheidungsfindung üben und praktisch anwenden. So trägt der Klassenrat zur Entwicklung einer demokratischen Kultur in der Schule und zur Entwicklung demokratischer Kompetenzen bei. 

Gerade auf diesen „einfachen“ Gesprächssituationen bauen demokratische Aushandlungsprozesse auf. Dementsprechend ist es von Bedeutung, dass den SuS im Klassenrat „echte“ Lerngelegenheiten ermöglicht werden und das Engagement der SuS von Seiten der Schule gefördert und unterstützt wird. In den einmal wöchentlich stattfindenden Klassenratssitzungen entsteht somit die Möglichkeit Mitverantwortung für die Klassengemeinschaft, Schule, Stadtteil, Stadt zu lernen und letztendlich zu übernehmen.

Ohne Themen - keine Beteiligung

Hier eine Übersicht über mögliche Themen, die im Klassenrat besprochen werden können:

Ankommen:

  • Ankommen in der Klasse: Regeln, Rituale, Vereinbarungen, Pausen, Stundenplan. Lehrerinnen und Lehrer, Umgang mit Konflikten, Paten
  • Orientierung in der Schule: Toiletten, Schulhof, Hausmeister, Hausmeisterin, Schulbüro, Schulleitung, Kantine ..
  • Orientierung im Stadtteil: Wege, Verstecke …

Im Schulalltag:

  • Mitorganisation von Pausen
  • Bei der Ausgabe von Fahrgeräten bzw. Spielzeug mithelfen
  • Konflikte auf dem Schulhof
  • Unterricht
  • „Wir wünschen uns…“
  • Fragen und Verbesserungsvorschläge
  • Sitzordnung
  • Klassenraum
  • Feste organisieren
  • Regeln für verschiedene Aktivitäten entwickeln
  • Klassenratsbriefkasten / Kummerkasten einführen und pflegen
  • Turniere organisieren

In der neuen Stadt / im neuen Land

  • Erfahrungen
  • Verkehrssicherheit auf dem Schulweg untersuchen
  • Öffentlicher Personen Nahverkehr (HVV-Rallye anpassen)
  • Rathaus 

Material

  1. Gefühlskarten/ Adjektive: Gesprächsanlässe schaffen über die eigene Gefühlslage, Ergänzung durch Bildmaterial
  2. Gefühlsmonster - Gesprächsanlässe schaffen über die eigene Gefühlslage
  3. Ein Ratgeber für Kinder … an Hamburger Grundschulen (http://www.hamburg.de/contentblob/3161118/data/br-ratgeber-grundschulkinder.pdf)
    1. Begleitheft: Wir machen mit! Informationen für Lehrkräfte und Eltern zum Ratgeber für Kinder an Hamburger Grundschulen (http://www.hamburg.de/contentblob/3215342/data/br-begleitheft-grundschulkinder-ratgeber.pdf)
  4. Klassenrat: Mitmach – Set (www.derklassenrat.de)
    1. div. eigene Materialien / Bilder zum Klassenrat (DEGEDE)
  5. Debattieren als Mittel der Sprachförderung – Übungsbeschreibung  - Handreichung LI
  6. SchülerInnenfibel: (http://www.hamburg.de/contentblob/64526/data/bbs-br-schulerinnenfibel-11-08.pdf

Fragen Sie uns nach kürzeren und längeren Formaten. Wir planen mit Ihnen gemeinsam ein passendes Fortbildungsformat für Ihre Schule, gerne unter der Beteiligung von Schülerinnen und Schülern.