Stadt neu bauen - Materialien für die Kursarbeit
Wie plant man eine neue Stadtteilmitte? Wie wollen wir wohnen und arbeiten? Wie wird ein Bunker zum Energieerzeuger? Themen rund um das gesellschaftliche Zusammenleben, den Umgang mit den Ressourcen und den Folgen des Klimawandels werden in neuen Unterrichts- und Kursmaterialien behandelt. In Kooperation mit der IBA Hamburg und dem JAS-Werk sind elf Module entstanden, die für alle Schulformen im Unterricht einsetzbar sind. Die wichtigsten sechs Module haben wir für Sie in einer 203-seitigen Handreichung zusammengefasst.

Die Internationale Bauausstellung IBA Hamburg liefert ein aktuelles Anschauungsbeispiel, wie die Herausforderung einer nachhaltigen Entwicklung unserer Städte gelingen kann. Die Städte sind Brennpunkte, wenn es um Probleme wie Umweltbelastung, Ressourcenverbrauch, aber auch soziale Fragen geht. Die Koordinierungsstelle der Bildungsoffensive auf den Hamburger Elbinseln (Wilhelmsburg und Veddel) hat unter dem Titel "Stadt neu bauen" in Kooperation mit dem LI, der IBA und dem JAS Werk Unterrichtsmaterialien erstellt. Sie greifen das spannende und ergiebige Lernfeld für alle Schulformen auf und zeigen, wie die Themenbereiche im Unterricht und in Kursen dargestellt werden können. Konkrete Beispiele können materialreich bearbeitet und mit kritischen Fragen begleitet werden. Dabei soll ausdrücklich auch der eigene Stadtteil im Fokus stehen.
Die Materialien sind in drei Themen gegliedert:
- Stadt im Klimawandel/Umwelt – Neue Energie für die Stadt
- Metrozonen/Stadtumbau – Neue Räume für die Stadt
- Kosmopolis/Zusammenwohnen – Neue Chancen für die Stadt
Die Unterrichtsmaterialien richten sich an Lehrende in Hamburg, aber auch an Interessierte aus anderen Städten. Sowohl fachspezifischer Unterricht in einzelnen Fächern, als auch fachübergreifender, projektorientierter Unterricht lassen sich mit den Materialien gestalten.
In der Handreichung finden Sie folgende sechs Module:
- Einstiegsmodul: Stadt neu bauen
- Modul A – Umwelt
- Modul A1 – Wie kann ein Müllberg eine Chance für die Stadt werden?
- Modul B1 – Wilhelmsburg Mitte
- Modul B2 – Öffentliche Räume
- Modul C1 – Lernräume
Alle weiteren Module und zusätzliche Materialien:
- Modul A2 – Wie können wir mit den Folgen des Klimawandels umgehen?
- Modul A3 – Wie wird ein Bunker zum Energieerzeuger?
- Modul B – Einführung Stadtumbau
- Modul B2 – Öffentliche Räume
- Modul C – Einführung Zusammenleben
- Modul C2 – Wohnen und Arbeiten
können Sie hier herunterladen:
https://www.internationale-bauausstellung-hamburg.de/wissen/kursmaterialien.html
Die Hefte werden in den nächsten Wochen an die Fachlehrkräfte verschickt.
Bestellung, weitere Informationen
Martin Brück
E-Mail: martin.brueck@li.hamburg.de