Interkulturelle Erziehung

Sie lesen den Originaltext

Ich wünsche eine Übersetzung in:

Angebote für Schulen mit neuzugewanderten Schülerinnen und Schülern

Die Beratungsstelle Interkulturelle Erziehung bietet Schulen mit neuzugewanderten Schülerinnen und Schülern Beratung und Fortbildungen zu u.a. folgenden Themen:

Angebote für Schulen mit neuzugewanderten Schülerinnen und Schülern

Die Beratungsstelle Interkulturelle Erziehung (BIE) bietet Schulen mit neuzugewanderten Schülerinnen und Schülern
diversitätsorientierte Beratung und Fortbildungen zu u.a. folgenden Themen:

  • Internationale Vorbereitungsklassen (IVK) und Basisklassen (BK):
    > Diversitätsbewusste Aufnahme, Impulse für gelingende Elternkooperation
    > Classroom Management: Diversitätsbewusst unterrichten als Element der Konfliktprävention
  • Flucht und Trauma im Kontext Schule:
    z.B. Healing Classrooms – Schule als sicherer Ort für geflüchtete Schüler/-innen (in Kooperation mit dem IRC)
  • Diversity-Projekte für neuzugewanderte SuS und deren Förderung (in Kooperation mit CARE international)
  • Den Übergang in die Regelklasse gelingend gestalten
  • Vermittlung von Sprach- und Kulturmittler/-innen (Rahmenbedingungen, siehe auch: www.li.hamburg.de/skm)

Ansprechpersonen siehe Kontakte oben rechts auf der Website.


Mehr Informationen zu den Fortbildungen: vgl. www.li.hamburg.de/bie/abrufangebote bzw. www.li.hamburg.de/bie/veranstaltungen

Literaturempfehlung:
Artikel der BIE: „Diversitätsbewusster Fachunterricht mit neuzugewanderten Schülerinnen und Schülern“: Materialien diversitätsbewusster Unterricht


Hilfreiche Padlets / Links im Themenfeld:
Padlet des Arbeitsbereichs Deutsch als Zweitsprache am LI mit Angeboten der BIE zur Arbeit in IVKs: https://padlet.com/LIF11/2ffjj8wu3jcv3kig

Beschulung ukrainischer geflüchteter Kinder und Jugendliche – Angebote des LI: Beschulung ukrainischer geflüchteter Kinder und Jugendliche

Padlet Ukraine Refugee Support Hamburg  –  Informationssammlung für Helfer*innen von Helfer*innen in Hamburg: https://padlet.com/arbeitshilfe/ukrrefugeesupport

AKTUELLES


1. Diversitätsbewusster Umgang mit Konflikten in IVK-Klassen, Veranstaltungs-Nr.: 2232I8501 (04.11.2022 15:00 -19:00 Uhr und 05.11.2022 09:00 - 17:00 Uhr)

https://tis.li-hamburg.de/web/guest/catalog/detail?tspi=1056819_

Vielfalt in ethnischen und sozio-kulturellen Hintergründen gehören heute zur gelebten Normalität in Deutschland. Die zunehmende Diversität unserer Gesellschaft birgt viele Chancen und Möglichkeiten, zieht jedoch auch neue Fragestellungen und Aushandlungsprozesse mit sich.

In den sogenannten Internationalen Vorbereitungsklassen verdichten sich diese Prozesse im alltäglichen Umgang miteinander. Eine dynamische Zusammensetzung von SuS in den Klassen, sprachliche Barrieren und (nicht verarbeitete) Traumata aus der Fluchtgeschichte führen zu Herausforderungen für die Pädagog*innen im Alltag. Die Aushandlungsprozesse unter den SuS und auch zwischen Lehrkräften und SuS können schnell zu Missverständnissen und Konflikten führen. In solchen Situationen brauchen Pädagoginnen nicht nur eine erhöhte Sensibilität für diverse Lebenswelten, sondern auch konkrete Handlungskompetenzen.

Die​ Teilnehmenden werden durch dynamische Übungen in den Austausch miteinander gebracht, um eigene Prägungen zu reflektieren und kulturalisierende Wahrnehmungen zu hinterfragen. Darüberhinaus werden konkrete Modelle und Denkwerkzeuge für die konstruktive Konfliktbearbeitung vorgestellt. Hier haben die Teilnehmenden auch die Chance eigene Konfliktsituationen in die Gruppe zu tragen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Zusätzlich erlernen die Teilnehmenden Methoden zur Stärkung der Gruppengemeinschaft, um gegenseitiges Verständnis zu stärken und präventiv Konflikte vorzubeugen.

Ziel ist es einen diversitätsbewussten Umgang in herausfordernden Situationen möglich zu machen und Konflikte konstruktiv austragen zu können.

Referent*innen sind Umut Savaç und Donia Müller vom Institut für Konfliktaustragung und Mediation e.V. (ikm) gemeinsam mit Kathrin Brockmann von der Beratungsstelle Interkulturelle Erziehung des Li.


2. Healing Classrooms - Die Schule als stabilisierendes Umfeld für neuzugewanderte Schülerinnen und Schüler Veranstaltungs-Nr.: 2232I6101

https://tis.li-hamburg.de/web/guest/catalog/detail?tspi=1053913_

Neuzugewanderte und junge Geflüchtete haben Talente. Sie sind schlau, manchmal ungeduldig, oft wissbegierig. Kurzum, sie sind Kinder und Jugendliche. Sie bringen eine Vielzahl an Stärken, Interessen und Wünschen mit. Aber sie haben in ihren Heimatländern und auf einer eventuellen Flucht häufig auch dauerhaften, negativen Stress erlebt, der ihre Stärken überschattet und ihnen das Lernen erschweren kann. Als Lehr- und Erziehungskraft können Sie dem entgegenwirken, indem Sie ein sicheres Lernumfeld gestalten und die sozialen und emotionalen Kompetenzen Ihrer Schülerinnen und Schüler stärken.
International Rescue Committee (IRC) unterstützt als gemeinnützige humanitäre Organisation in mehr als 20 Ländern die Bildung von Kindern und Jugendlichen in Notsituationen.
Angepasst​ an den Bildungskontext vor Ort stellt IRC Deutschland diese Expertise nun Lehrkräften in Deutschland zur Verfügung. Mit dieser interaktiven Workshop-Reihe werden Lehrkräfte und pädagogisches Personal dabei unterstützt, Faktoren für ein stabilisierendes Umfeld zu erarbeiten und durch konkrete Übungen, eigenes auszuprobieren und gemeinschaftliche Beratung und verlässliche Lernräume zu gestalten, in denen neuzugewanderte bzw. geflüchtete Kinder und Jugendliche Sicherheit, Zugehörigkeit und Selbstwirksamkeit erfahren können. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe haben die Teilnehmenden auch die Möglichkeit der Einzelberatung, der kollegialen Beratung und der Materialberatung.

Die Schwerpunktsetzung richtet sich nach dem Bedarf der Teilnehmenden und umfasst u.a.:
- die Stärkung der Faktoren für Schule als stabilisierendes Umfeld.
- die Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen im (Fach-)Unterricht.
- Achtsamkeitsübungen zur Stressregulierung.
- die Themenfelder Gesundheit und Selbstschutz von Lehrkräften.

Termine:
Mo. 19.09. 2022 15-18 Uhr
Mo. 24.10. 2022 15-18 Uhr
Mo. 07.11. 2022 15-18 Uhr
Mo. 05.12. 2022 15-18 Uhr