Menschenrechts- und Demokratiefeindlichkeit

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.


Quelle: LI

Materialien

Bilals Weg in den Terror - Eine Podcast- und Radioserie in fünf Folgen von Philip Meinhold auf radioeins und dem NDR

Der Podcast erzählt die Geschichte von Bilal, der Anfang der 90er Jahre mit seiner Mutter und zwei Geschwistern nach Deutschland kommt und in der Nähe der Hamburger Reeperbahn aufwächst. Er gerät in salafistische Kreise. 2015 reist er nach Syrien und ist 2 Monate später tot.

Der Podcast zeichnet Bilals Geschichte nach. Verwandte, Freunde, Vertreter der islamistischen Szene sowie Experten der Sicherheitsbehörde werden gehört. Die Ursachen und Umstände einer Radikalisierung werden untersucht und dargestellt.


"Auf dem Weg in den Djihad" - Erlebe die Geschichte von Toufik und Daniel

Toufik und Daniel lernen sich in der Moschee kennen. Doch bald trennen sich ihre Wege. Während Daniel sich auf den Weg nach Syrien macht, zweifelt Toufik an Daniels Mission. Klick hier, www.traenen-der-dawa.de um ihre Geschichte zu erleben.

Protest, Provokation oder Propaganda? Handreichung zur Prävention salafistischer Ideologisierung in Schule und Jugendarbeit

Die Handreichung fasst die Erfahrungen zusammen, die ufuq.de in den vergangenen Jahren in der Arbeit mit Jugendlichen und Multiplikator_innen gesammelt hat. Sie bietet Informationen und konkrete Hilfestellungen für den Umgang mit salafistischer Orientierungen und Verhaltensweisen, möchte aber zugleich praxisnahe Möglichkeiten aufzeigen, wie in der pädagogischen Arbeit Ideologisierungen und religiös begründeten Spannungen nachhaltig vorgebeugt und demokratische Werte gefördert werden können. Dazu gehört neben einer Anerkennung der besonderen Erfahrungen und Perspektiven von jungen Muslim_innen auch ein entspannter Umgang mit Islam und Religiosität in Schule und Jugendarbeit.


Filmpaket „Wie wollen wir leben? Filme und Methoden für die pädagogische Praxis zu Islam, Islamfeindlichkeit, Islamismus und Demokratie“

Herausgegeben von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und ufuq.de, 2. Auflage 2015 (2014)
Das Filmpaket „Wie wollen wir leben?“ bietet Materialien, Methoden und Anregungen zu Themen, an die sich Pädagogen und Pädagoginnen in Schule und Jugendarbeit oft nicht heranwagen: Religion und Alltag, Scharia und Geschlechterrollen, Islamfeindlichkeit und Rassismus, Propaganda im Internet, Empowerment, Demokratie und Salafismus sowie Dschihadismus.


Der Dschihad und der Nihilismus des Westens
Warum ziehen junge Europäer in den Krieg?

Unter den dschihadistischen Terroristen finden sich zahlreiche junge Männer und Frauen aus Europa – und die gängigen Klischees von ihrer Marginalisierung oder Perspektivlosigkeit im Herkunftsland passen bei weitem nicht immer. Jürgen Manemann fragt nach ihren Motiven und nach Gegenstrategien westlicher Gesellschaften.



Islamismus als pädagogische Herausforderung

In vielen Ländern Europas schlägt eine neue Ideologie immer mehr junge Menschen in ihren Bann: der Islamismus. Sie bekennen sich radikal gegen unsere Gesellschaft und Verfassung, und einzelne von ihnen äußern sogar unverhohlen Sympathie mit dem Terrorkrieg des "Islamischen Staats" (IS). "Ich glaube nicht an die Demokratie", sagt eine Neuntklässlerin, die plötzlich in einem langen, dunklen Gewand zur Schule kommt, "ich glaube an den Koran." Die Klassenlehrerin ist wie vor den Kopf geschlagen. Wie soll sie reagieren? Was kann die Schule, was können Eltern, Erzieher und Ausbilder tun, um derartigen Entwicklungen zu begegnen? Das Buch bietet dazu eine Fülle von Fallbeispielen, praktischen Tipps und Erfahrungswissen aus der Zusammenarbeit des Autors mit Schulleitungen, Verfassungsschutz, polizeilichem Staatsschutz, Jugendarbeit, muslimischen Verbänden sowie Profis der interkulturellen Bildung und Gewaltprävention.


"zwischentöne" - Materialien für Vielfalt im Klassenzimmer

Vielfalt im Klassenzimmer ist der Normalfall. Im Unterricht bieten sich damit neue Möglichkeiten, die Herausforderungen einer zunehmend pluralistischen Gesellschaft aufzugreifen. Die Vielfalt der Biographien und die Pluralisierung der Lebenswelten bieten die Chance, Schülerinnen und Schüler zu einem konstruktiven Umgang mit gesellschaftlichen Unterschieden anzuregen. Zugleich eignen sich die alltäglichen Fragen und Konflikte, die sich in einer pluralistischen Gesellschaft zwangsläufig ergeben, für eine lebensweltnahe Gestaltung des Unterrichts. In der Auseinandersetzung mit gesellschaftlicher Diversität werden die Handlungs- und Urteilskompetenzen von Jugendlichen gefördert.


„Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland“

Die Ausstellung "Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland" gibt Einblicke in das Leben junger Musliminnen und Muslime. Sie thematisiert Vorurteile, Zuschreibungen und persönliche Identitäten. Die Bundeszentrale für politische Bildung hat ein Buch und Bildungsmaterial zur Ausstellung herausgebracht – das auch ohne Ausstellungsbesuch im Unterricht eingesetzt werden kann.


Was ist Salafismus? - Eine Folge aus der Serie "Mit offenen Karten"

Der Salafismus ist oft Gegenstand öffentlicher Diskussionen. Woran glauben Salafisten und welche politische Rolle spielen sie?
Der Salafismus wird in den Medien relativ häufig erwähnt. Was es allerdings mit dieser fundamentalistischen Doktrin auf sich hat, ist nur wenig bekannt. "Mit offenen Karten" erklärt, worum es sich bei dieser sich westlichen Einflüssen verschließenden, ultrakonservativen Strömung des Islam handelt, und untersucht ihre Entwicklung nach den Protesten in der Arabischen Welt, bei denen in Nordafrika neue politische Freiräume entstanden sind.


„Er schickt die einfach in den Tod“

„Islamischer Staat“: Fassade und tödliche Wirklichkeit / Die Abrechnung eines jungen Hamburgers, der später im Jihadgebiet umkommt / Verfassungsschutz veröffentlicht Audiodatei


 

Handreichung: „Was postest Du? Politische Bildung mit jungen Muslim_innen online“

In der politischen Bildung spielen soziale Netzwerke eine immer größere Rolle. In dem Projekt „Was postest Du? Politische Bildung mit jungen Muslim_innen online“ ging es darum, die Möglichkeiten sozialer Medien zu nutzen, um über gesellschaftliche, politische und religiöse Fragen ins Gespräch zu kommen, Gedankenanstösse zu geben und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Auf Facebook und der Ratgeber-Community gutefrage.net brachten sich sechs Teamer_innen in Diskussionen ein, initiierten neue Gespräche und hakten nach, wo rigide und unreflektierte Vorstellungen über Fragen von Identität und Religion unwidersprochen blieben.


Handlungsempfehlungen zur Auseinandersetzung mit islamistischem Extremismus und Islamfeindlichkeit

Arbeitsergebnisse eines Expertengremiums der Friedrich-Ebert-Stiftung



Broschüre: Glaube oder Extremismus?

Die Broschüre des Bundesamtes "Glaube oder Extremismus" informiert Sie über das Angebot der Beratungsstelle Radikalisierung im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.



Handbuch Islam & Schule - Ein Handbuch für Pädagogen/-innen

Der Islam ist die zweitgrößte Religion in Deutschland. Hunderttausende Kinder und Jugendliche werden in ihrem Alltagsleben, ihren Werten und ihren Identitäten durch ihn beeinflusst. Welches Wissen benötigen Lehrerkräfte und Pädagogen und Pädagoginnen über die Themenfelder Islam und die Muslime, Muslimfeindlichkeit, Islamismus und Dschihadismus im schulischen Alltag? Das Handbuch "Islam & Schule" motiviert dazu, diese komplexen Themen aufzugreifen und bietet Hintergrundinformationen und Anregungen für die pädagogische Auseinandersetzung. 


Themenheft: "Islam & Ich"
Die Muslimhasser + Lifestyle für die Umma + Soundtrack für Allah + Dschihad 2.0 + Jung, Deutsch, Gotteskrieger

Das Themenheft "Islam & Ich" informiert über buntschillernde Szenerien des jugendlichen muslimischen Lifestyles und die vielfältige Musik, die sich auf den Islam bezieht. Weitere Kapitel ermöglichen einen tieferen Einblick in die Welt des Ressentiments und der Gewalt der Muslimhasser, der radikalen Islamisten und der terroristischen Dschihadisten.


Flyer "Islamfeindlichkeit begegnen" - Praktische Hilfestellung für Demokratiearbeit vor Ort

Der Flyer "Islamfeindlichkeit begegnen" ist eine Hilfestellung für den Alltag, im Privat- oder Berufsleben, Unternehmen oder Verein. In diesem wird erläutert, was Islamfeindlichkeit bedeutet. Anhand von Beispielen werden Handlungsempfehlungen gegeben sowie mögliche Entgegnungen und Reaktionen auf islamfeindliche Vorurteile aufgezeigt.

Zum Flyer gibt es auch einen kurzen Erklärfilm: