Umwelterziehung und Klimaschutz

98 Hamburger Klimaschulen 2025 - 2026 halten Gütesiegel bei Auszeichnungsveranstaltung hoch.
© Markus Scholz

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Klimaschulen ausgezeichnet

98 Hamburger Schulen wurden am 5. Dezember 2024 mit dem Gütesiegel „Klimaschule 2025–2026“ ausgezeichnet. Voraussetzung für das alle zwei Jahre neu verliehene Gütesiegel: Die Schulen müssen einen Klimaschutzplan erstellt und die darin verankerten pädagogischen und technischen Maßnahmen bereits umgesetzt haben.

Seit 2010 gibt es in Hamburg Klimaschulen. Kern des Konzepts ist jeweils ein Plan, mit dessen Hilfe Klimaschutz systematisch und dauerhaft etabliert wird: In ihrem Klimaschutzplan legt eine Schule Ziele fest und zugleich Maßnahmen, um sie zu erreichen. Verabschiedet von der Schulkonferenz, steht der Klimaschutzplan auf einer breiten Basis. So werden die Klima-Kompetenzen der gesamten Schulgemeinschaft gestärkt und die CO2-Emissionen reduziert, die der Schulbetrieb verursacht.


Gütesiegel „Klimaschule 2025–2026“

→ Link zur Pressemitteilung der BSB
→ Link zu BSB Instagram Post und tollem Reel zur Auszeichnungsveranstaltung

Aktuell gibt es 98 Hamburger Klimaschulen, darunter 20 neu dazugekommene Schulen. Diese wurden am 05.12.2024 für ihr vorbildliches Engagement im Klimaschutz mit dem Gütesiegel „Klimaschule 2025 - 2026“ ausgezeichnet. Bildungssenatorin Ksenija Bekeris würdigte die Klimaschulen im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im LI.

„Für unsere Klimaschulen ist Klimaschutz ein zentraler Bestandteil ihrer Bildungsarbeit“, sagt Ksenija Bekeris, Senatorin für Schule und Berufsbildung. „Ich bin beeindruckt von den Leistungen der knapp 100 Schulen und danke allen, die sich mit so großem Engagement für eine Bildung im Bereich der nachhaltigen Entwicklung stark machen.“
 

Fotos Vergabe Gütesiegel Klimaschule 2025 2026
© Markus Scholz (alle bis auf o.l.), Christina Mechsner (HKS) (o.l.)


Ziel des Programms sind die Stärkung der Klima-Kompetenzen der Schulgemeinschaft sowie die Reduzierung der CO2-Emissionen, die durch den Schulbetrieb verursacht werden. Unterstützt werden die Schulen bei der Umsetzung der Maßnahmen vom LI-Referat „Umwelterziehung und Klimaschutz“ in enger Kooperation mit Schulbau Hamburg.

Beratung der Klimaschulen

Björn von Kleist
Referat Umwelterziehung und Klimaschutz
Tel.: (040) 428 842-342
bjoern.vonKleist@li.hamburg.de

Klimaschule

Eine Außenaufnahme eines Gymnasiums.
© IMAGO / Hanno Bode
So geht's

Klimaschule werden!

Auf dem Weg zur Klimaschule werden Sie personell und materiell vom Referat Umwelterziehung und Klimaschutz sowie dem Projekt „Klimaschule PLUS“ der Hamburger Klimaschutzstiftung unterstützt. Bis zur Auszeichnung absolvieren die Schulen mehrere Schritte.

Mehr
Drei Personen schreiben an einem Whiteboard.
© LI Hamburg / Markus Hertrich
Seminarreihe

Klimabeauftragte(r) werden!

Überlegen Sie, was Ihre Schule gegen den Klimawandel tun kann? Dann finden Sie in unserer Seminarreihe zur Qualifizierung von Klimaschutz- und Energiebeauftragten die passende Unterstützung, wie Sie mehr Klimaschutzaktivitäten an Ihrer Schule initiieren können.

Mehr
Zwei Personen führen ein Gerspräch.
© IMAGO / Shotshop
Maßnahmen

Klimaschutzplan

Klimaschutzpläne enthalten durchschnittlich 60 Maßnahmen zu den Handlungsfeldern Wärme, Strom, Abfall, Beschaffung, Ernährung und Mobilität. Schon bei der Erstellung des Klimaschutzplans, wird festgelegt, ab wann die Maßnahme durchgeführt wird und wer in der Schule für die Durchführung verantwortlich ist.

Mehr
Mehrere Solarzellen auf einem Schuldach
© IMAGO / Westend61
Auszeichnung

Gütesiegel Klimaschule

Eine Schule kann zur Klimaschule werden, wenn sie systematisch und gemeinsam mit der Schulgemeinschaft an der Reduktion der schulischen CO2-Emissionen arbeitet.

Mehr
Eine 3D-Illustration eines Fragezeichens.
© IMAGO / agefotostock
Noch Fragen?

FAQ Klimaschulen

Eine Übersicht über häufig gestellte Fragen und ihre Antworten finden Sie hier.

Mehr
Schul- und Unterrichtsentwicklung
© feellife (iStock)
Über 200 Seiten

Praxisleitfaden Klimaschule

Mit dem Praxisleitfaden Klimaschule gibt es einen umfassenden Wegweiser. Er begleitet Sie und Ihre Schule von der ersten Idee bis zur Auszeichnung als Klimaschule.

Mehr