Beratungslehrkräfte

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.


Quelle: LI Hamburg

Beratungslehrkräfte

Ausbildung, Fortbildung und Supervision

Beratungslehrkräfte üben ihre Funktion auf der Grundlage der für sie geltenden Tätigkeitsbeschreibung und eines schulintern abgestimmten Beratungskonzepts aus.

Dafür werden ihnen von der Schulleitung Funktionsstunden zur Verfügung gestellt. Sie arbeiten eng mit den zuständigen Regionalen Bildungs- und Beratungszentren (ReBBZ) zusammen. Von diesen erhalten sie auch Unterstützung bei der fallübergreifenden Vernetzung im Schulkreis.

Schulische Beratungslehrkräfte

Die Arbeit von Beratungslehrkräften gehört zum festen Bestandteil des schulischen Beratungsangebots u. a. mit diesen Tätigkeitsbereichen:

  • Einzelhilfeberatung für Schüler, Sorgeberechtigte und Lehrkräfte
  • Schulklassenbezogene Beratung: Unterstützung der Lehrkräfte bei der Entwicklung des Lern-, Arbeits- oder Sozialverhaltens in einer Lerngruppe oder Schulklasse –  z. B. beim Umgang mit Regeln und Vereinbarungen, durch Moderation von Gesprächen oder Begleitung von Veränderungsprozessen
  • Unterstützung bei Fragen der Gewalt- und Suchtprävention
  • Mitwirkung an der Entwicklung eines schuleigenen Förder- und Beratungskonzepts.

Die Anlässe für professionelle Beratung sind z. B. Unterrichtsstörungen, mangelnde Beteiligung, Schulangst, Absentismus, Mobbing, Konflikte in Schülergruppen und zwischen Lehrkräften und Schülern oder Fragen der Kooperation zwischen Sorgeberechtigten und Schule.

Prinzipien der Beratungstätigkeit sind u. a.:

  • Neutralität und Allparteilichkeit: Die Offenheit gegenüber unterschiedlichen Sichtweisen wird bewahrt.
  • Vertraulichkeit: In der Beratung mitgeteilte persönliche Inhalte sind vertraulich.
  • Anliegenorientierung: Die Beratungslehrkraft wird tätig, wenn ein Anliegen an sie gerichtet wird.
  • Systemische Sicht und Lösungsorientiertheit sowie Ergebnisoffenheit der Beratung: Bei der Umsetzung von Lösungsideen steht die Eigenverantwortlichkeit im Vordergrund.
  • Transparenz: Kriterien und Methoden der Beratung werden transparent kommuniziert.

Weitere wichtige Prinzipien der Beratung finden sich in der Tätigkeitsbeschreibung.

Die Herausforderungen schulischer Beratung sind vielfältig. Dafür braucht es besonders qualifizierte Fachkräfte.