Quelle: LI
Künstliche Intelligenz (KI) in der Schule

DALL·E 2
"3D render of a cute tropical fish in an aquarium on a dark blue background, digital art" prompted by Britta Kölling, 14.2.23, https://labs.openai.com
"a chatbot drawing a fish comic style" prompted by Britta Kölling, 28.2.23, https://labs.openai.com
Künstliche Intelligenz (KI) ist das Bestreben, wesentliche Aspekte der menschlichen Intelligenz auf Maschinen zu übertragen. Beispiele dafür sind das Generieren von Bild und Text durch Maschinen oder die automatische Verarbeitung von Spracheingaben, die sich wie ein Chat mit einer Person liest. Um ähnlich wie Menschen agieren zu können, wurden Maschinen so programmiert, dass sie auf Basis vorhandener Datenbestände und Algorithmen Muster und Gesetzmäßigkeiten erkennen, um Lösungen auf Fragen zu entwickeln. In den letzten Jahren hat die Entwicklung von KI enorme Fortschritte gemacht, deren vorläufigen Höhepunkt im Bereich der Sprachverarbeitung das Programm ChatGPT darstellt.
Wie können Schulen und Lehrkräfte auf diese Entwicklung reagieren? In TaskCards finden Sie aktuelle Informationen und Fortbildungen rund um das Thema KI in der Schule.

Aktuelles
Das Landesinstitut war zu Gast in der Sendung "Redezeit" des Radiosenders NDR-Info zum Thema: "KI im Klassenzimmer"
Moderator Andreas Kuhnt empfing Dr. Diana Knodel, Gründerin des digitalen Fortbildungszentrums Fobizz, Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, Direktor des Mercator-Instituts für Sprachförderung an der Universität zu Köln und Mitglied der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz sowie Britta Kölling, Leiterin der Kompetenzstelle KI am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung. Diskutiert wurden Fragen wie: Wie sinnvoll ist die Nutzung Künstlicher Intelligenz im Unterricht? Sollte und kann man ChatGPT kontrollieren? In zehn Jahren, so die Prognose, werden viele Berufe durch KI ergänzt, wie lernen Schülerinnen und Schüler am besten digitale Kompetenzen?
Kontakt: Kompetenzstelle KI
Britta Kölling
Referat Medienpädagogik (LIF 15)
E-Mail: ki@li-hamburg.de