Auswertung Kulturwerkstätten
Übersicht Ziele, Umsetzung, Ergebnisse
Auswertung Kulturwerkstätten
Ein Videovortrag von Matthias Vogel, entstanden in Kulturwerkstatt 2 im Programm KREATIVPOTENTIALE Hamburg. Film: Martin D`Costa. Maske + Kostüm: Ille Bilz. Hamburg 2020.
Werkstatt 1
Koordination: Tandem aus: Ruth Zimmer (KA) & Meike Klapproth (KL)
ZIELE
- Vernetzung
- Wege in den Stadtteil kennen
- Begegnung
- Mistreiter gewinnen
- Mehr Kultur an der Schule
- Künstlerische Herangehensweisen nutzen
UMSETZUNG
- Gegenseitige Besuche und regelmäßige Treffen, Vernetzung Visionen und Vorhaben finden
- Daraus gemeinsam Wegesystem und Workshops entwickeln
ERGEBNISSE
- Neue Workshop-Formate:
- Gesamtkonferenz der Elbschule im Altonaer Museum
- Museums-Agent_innen (Thadenstraße & Museum)
- WS zu den Bedingungen der erfolgreichen Zusammenarbeit von Schule und Künstler_innen
- WS Präsentationsformen „Alles außer Plakate“
Kulturpartner: Altonaer Museum u.a.
Werkstatt 2
Koordination: Matthias Vogel
ZIELE
- Kreative Lernmethoden in allen Fächern
- Großartige Projekte mit außerschulischen Partnern
- Schulkultur für alle: Netzwerkarbeit
UMSETZUNG
- SchiLf an beiden Schulen zu kreativen Lernmethoden
- Mehr Beteiligung von Lehrkräften durch fächerübergreifende Projekte mit möglichst vielen Kolleg*innen
- Netzwerkarbeit: Veranstaltungsreihe „Klub Erich“, „Kulturnetz Meiendorf“
ERGEBNISSE
- SchiLf’s in der STS Meiendorf
- Aktuell fächer- und jahrgangsübergreifebnde Kulturprojekte („MEI City“ und „Abheben“)
- Corporate Design und Stattfinden von Veranstaltungen der Netzwerkprojekte
Rahmenbedingungen, Konstellation: H. Hertz- Schule ausgestiegen, E.-K. Schule erst seit Juni 2019
Werkstatt 3
Koordination: Kristine Thiemann, Arne Gedigk
ZIELE
- Wirkung der k.B. in den Schulen vergrößern
- Räumliche Distanz der Schulen überwinden
- Kooperation und Vernetzung: Voneinander Lernen
UMSETZUNG
- Kulturpartner finden für ein gemeinsames Projekt an zentralem Ort
- Gemeinsames Konzept, das mit kreativen Lernmethoden, jahrgangs- und fächerübergreifend Wirksamkeit in die beteiligten Schulen bringt
- Interne Konzepte z.B. „Kulturassistenten“, „Schulgarten“ vergleichen
ERGEBNISSE
- Pilot-Kooperationsprojekt mit 150 SuS im Museum der Arbeit von Feb bis Juni 2020 („Worte Wandern“)
- 36 schulübergreifende Lerngruppen in sechs künstlerischen Workshops
- Öff. Präsentationstag und Ausstellung in Räumen des Museums der Arbeit
- Wandersausstellung in den Schulen
Rahmenbedingungen, Konstellation: Schule Maretstr. ausgestiegen
Kulturpartner: Museum der Arbeit u.a.
Werkstatt 4
Koordination: Arne Gedigk
ZIEL
- Sichtbarkeit der k.B., Kolleg_innen aktivieren: „Mitreißen zum Mitreisen“
- Kooperationskultur und Vernetzung
UMSETZUNG
- Gemeinsame Projekte
- Gegenseitiges Austauschen von Konzepten kultureller Bildung
- Gegenseitige Projektbeteiligungen
- Regelmäßiger Austausch
- Kooperation und Herangehensweisen zu Forschendem Lernen
ERGEBNISSE
- SchiLf: Kreativität
- Gemeinsames Projekt „Stolpersteine-Konzert“
- Schüler_innen-Austausch: Lesungen
- Theaterprojekttag mit 35 WS und 400 Kindern an einem Vormittag
- Forschendes Lernen: Austausch zu den Konzepten der Schulen
Rahmenbedingungen, Konstellation: Wechsel Koordination, Gym Epp. ausgestiegen, M.-Dönh. Gym erst seit Nov. 2019
Kulturpartner: Goldbekhaus u.a.
Werkstatt 5
Koordination: Alescha Abendroth
ZIELE
- Untersuchen von Sparten mit performativem Blick, unterstützt von Expert*innen
- Erarbeiten eines Curriculums „Performance“
- Vorstellen des C. bei SL, Erprobung, Evaluation
UMSETZUNG
- Regelmäßige ganztägige Workshop-Treffen – Altonaer Museum, Fundus Theater, K3, Gängeviertel, Galerie Xpon
- Teilnahme von Mitgliedern der Werkstatt an Tagungen und Fortbildungen
ERGEBNISSE
- Erarbeiteter Rahmen eines Curriculums mit übergreifenden Inhalten, Kompetenzen und Ideen zu künstlerischen Konzepten
- Zeitliche und finanzielle Planung für die Praxisphase und Evaluation (Projektanträge)
Kulturpartner: verschiedene