Der digitale Pausenhof
Schulgemeinschaft und Kulturelle Bildung in Corona-Zeiten am Beispiel der DULSBERG LATE NIGHT Show.
Der digitale Pausenhof

In drei Werkstattgesprächen sprechen die beiden Erfinder von DULSBERG LATE NIGHT, der Schulleiter Björn Lengwenus und der Kulturagent Matthias Vogel, über die zentrale Bedeutung von Schulgemeinschaft sowie veränderte Rollenerwartungen an Lehrerinnen und Lehrer und stellen mehrere künstlerische Mitmach-Aktionen für den Fernunterricht vor.
In Folge 1 („Ausgangssituation, Zielsetzungen und Wirkungsvorstellungen“) und Folge 2 („Veränderte Lehrerrolle, Schule als Sehnsuchtsort, Sozialraum Schule“) geht es allgemein um die Herausforderungen, vor die alle Schulen in Hamburg und anderswo jetzt gestellt sind, nämlich dass gerade Schule als Gemeinschaftsort, als „soziales Ökosystem“, als Ort von kultureller und sozialer Teilhabe, unter den Bedingungen von Corona besonders bedroht ist.
In Folge 3 („Künstlerische Mitmach-Aktionen im Homeschooling“) gibt es eine Reihe von Ideen und Anregungen zu Mitmach-Experimenten, die in der DULSBERG LATE NIGHT Show ausprobiert wurden. Unter anderem gibt es Ausschnitte zu einer Tanz- und einer DSP-Challenge, aus einem Kinderchor-Karaoke-Video und einem digitalen Theaterstück.
DER DIGITALE PAUSENHOF I
Ausgangssituation, Zielsetzungen und Wirkungsvorstellungen
DER DIGITALE PAUSENHOF II
Veränderte Lehrerrolle, Schule als Sehnsuchtsort, Sozialraum Schule
DER DIGITALE PAUSENHOF III
Künstlerische Mitmachaktionen im Homeschooling