Quelle: LI Hamburg
E-Medien und Datenbanken
Nutzen Sie das digitale Angebot der Hamburger Lehrerbibliothek jetzt auch von zu Hause aus.
Alle unsere lizenzierten E-Books und E-Journals, die sich auf den Plattformen Ebook Central, utb elibrary oder Content Select (Beltz) befinden, können Sie jetzt über einen Shibboleth-Zugang auch von zu Hause aus nutzen. Wir haben unter anderem alle Zeitschriften aus den Verlagen Friedrich und Beltz für Sie lizenziert, sowie eine große Auswahl an E-Books.
Eine Anleitung für die ortsunabhängige Nutzung des digitalen Angebots finden Sie hier.
Zum Katalog der Hamburger Lehrerbibliothek mit Zugriff auf alle E-Medien der Bibliothek gelangen Sie hier.
E-Books
ProQuest Ebook Central
In ProQuest Ebook Central finden Sie eine große Auswahl an E-Books verschiedener Verlage. Sie können in allen E-Books bis zu 5 Minuten lang lesen und haben dabei Zugriff auf den gesamten Inhalt des E-Books. Vollen Zugriff haben Sie auf die grün gekennzeichneten Titel, die die Hamburger Lehrerbibliothek bereits erworben hat.
Wie Sie die E-Books nutzen können, hängt vom Verlag und von der Lizenz ab. Einige Titel können Sie komplett als PDF herunterladen, die meisten können Sie als ePub ausleihen und für einen begrenzten Zeitraum nutzen.
Es ist immer auch möglich, zumindest einen Teil des Textes zu kopieren oder als PDF zu speichern. Um wie viele Seiten es sich handelt, ist unterschiedlich und immer bei der Beschreibung des E-Books angegeben. Das Kontingent setzt sich über Nacht zurück und Sie können am nächsten Tag noch einmal die gleiche Menge Text speichern.
Beltz Verlag
Eine Auswahl von E-Books aus dem Beltz Verlag können Sie auf der Plattform Content Select nutzen. Sie können das gesamte E-Book als PDF aufrufen und die einzelnen Kapitel speichern. Bei Zeitschriften können Sie die Artikel speichern. Open Access-Titel können Sie auch komplett herunterladen.
utb elibrary
In der utb elibrary können Sie E-Books und Zeitschriften komplett herunterladen.
Schicken Sie uns gerne einen Erwerbungsvorschlag, wenn ein für Sie interessantes E-Book noch in unserem Bestand fehlt.
E-Zeitschriften
Beltz Juventa
Auf Content Select finden Sie die Zeitschriften aus dem Verlag Beltz Juventa, die alle als Campuslizenzen verfügbar sind.
Friedrich Verlag
Zeitschriften aus dem Friedrich Verlag und den Verlagen Barbara Budrich, Wochenschau und wbv können Sie in der utb elibrary nutzen.
Zeitschriften aus dem Friedrich Verlag: die Zusatzmaterialien, die sich früher auf den CDs zum Heft befanden, finden Sie jetzt beim jeweiligen Artikel. Wenn Sie dort auf „Zusatzmaterial“ klicken, können Sie das Bonus-Material herunterladen.
Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)
In der EZB finden Sie bibliographische Informationen zu wissenschaftlichen Volltextzeitschriften aus allen Fachgebieten. Über 82.000 dieser Fachzeitschriften sind im Volltext frei zugänglich. Hier sind auch die von der Hamburger Lehrerbibliothek lizenzierten E-Journals nachgewiesen.
Wenn Sie Aufsätze aus diesen Zeitschriften recherchieren wollen, können Sie dafür zum Beispiel die Literaturdatenbank FIS-Bildung oder OLC-Online Contents nutzen.
Aufsatzrecherche in der Literaturdatenbank FIS-Bildung
Die FIS Bildung Literaturdatenbank bietet umfassende Informationen zu allen Teilbereichen des Bildungswesens und enthält über 1.100.000 Literaturnachweise. Die Datenbank weist Monografien, Sammelwerksbeiträge und Aufsätze aus Fachzeitschriften nach. Für die meisten Zeitschriftennachweise ist ein Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB) mit den dort eingetragenen bibliothekarischen Bestandsinformationen vorhanden. Die Datenbank wird vierteljährlich aktualisiert. Die Datenbank FIS-Bildung ist frei im Internet zugänglich.
Aufsatzrecherche in OLC - Online Contents
In OLC sind mehr als 49,9 Mio. Aufsatztitel aus über 27.900 Zeitschriften nachgewiesen, die wöchentlich um neue Einträge ergänzt werden. Die Datenbank OLC-Online Contents können Sie an den Rechnern in der Lehrerbibliothek aufrufen.
Digitalisierte Bestände
Im Rahmen des Projekts „Hamburger Kulturgut im Netz“ (HaKiN) der Staats- und Universitätsbibliothek sind historische Bestände der Hamburger Lehrerbibliothek digitalisiert worden, darunter auch diverse Lehrpläne. Sie können die Kollektion direkt durchsuchen.
Weitere Datenbanken
DBIS
Das Datenbank-Infosystem (DBIS) ist ein Service, der wissenschaftliche Datenbanken verzeichnet. Die aktuell circa 14.460 Beschreibungen von Datenbanken werden von den teilnehmenden Bibliotheken laufend aktualisiert und erweitert. Mehr als 6.000 der nachgewiesenen Datenbanken sind frei verfügbar.