NCL – gesund oder krank? PCR-Analyse einer seltenen Erbkrankheit
Kl. 10-13
Im Rahmen einer Kooperation mit der NCL-Stiftung bieten Sie ein Schülerpraktikum im Bereich der Gentechnik an. Die Veranstaltung ist Bestandteil der Unterrichtseinheit „NCL macht Schule“. NCL = Neuronale Ceroid Lipofuszinose
Es handelt sich um ein Projekt, das von der NCL-Stiftung initiiert wurde. Das MINTarium ist im Zuge dessen verantwortlich für praktische Angebote zur Gendiagnostik. Die Veranstaltung bildet dabei das dritte von fünf Modulen. Im Vorfeld dieses Praktikums werden den Schülerinnen und Schülern durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der NCL-Stiftung die theoretischen Grundlagen über die Erkrankung NCL vermittelt.
Nähere Informationen finden Sie unter www.ncl-stiftung.de.
Ziel dieser Veranstaltung ist es, dass die Schülerinnen und Schüler die DNA einer Familie mithilfe der PCR auf die Anwesenheit der krankheitsauslösenden "Deletion" untersuchen.
Inhalte
- Pipettierübungen
- Durchführung der PCR
- Vorbereitung und Durchführung der Gelelektrophorese
- Analyse der PCR-Produkte durch Gelelektrophorese
- Auswertung der Versuchsergebnisse
- Genetik menschlicher Erkrankungen
- Familienstammbäume
Benötigte Vorkenntnisse
- Aufbau der DNA
- Mutationen (Ursachen und Auswirkungen)
- Ablauf PCR (einschließlich aller Phasen)
- Stammbaumanalyse (rezessiv/dominant, homozygot/heterozygot und autosomal/gonosomal)
- Gelelektrophorese, genetischer Fingerabdruck, Auswertung eines Gelbildes bzw. Bandenmusters
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler erläutern biologische Sachverhalte, formulieren zu Anwendungen theoriegeleitete Hypothesen. Sie reflektieren die eigenen Ergebnisse. Sie argumentieren wissenschaftlich zu biologischen Sachverhalten, kriterienbasiert und situationsgebunden.
Leitperspektiven
Wertebildung / Werteorientierung
Die Schülerinnen und Schüler bewerten die Möglichkeiten gentechnischer Verfahren und diskutieren grundlegende Fragen nach Recht und Grenzen genetischer Manipulation.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen
Persönliche und gesellschaftliche Verantwortung des Menschen
Leben und Lernen in einer digital geprägten Welt
Sie befassen sich mit dem Einsatz von Gendatenbanken.
Besonderheiten
Sprachbildung
Die Schülerinnen und Schüler erlernen Begriffe, Wortbildungen und syntaktische Strukturen, die zur Bildungssprache gehören.