Ausleihstation
Die NW-Ausleihstation am Landesinstitut unterstützt Schulen darin, den schülerexperimentellen Anteil im naturwissenschaftlichen und technischen Unterricht zu erhöhen.

Dazu können Lehrerinnen und Lehrer zu den verbindlichen Inhalten der Rahmenpläne Geräte- bzw. Material-Sets in Kleingruppen- bis Klassenstärke ausleihen, und zwar für den Unterricht in:
- Biologie, Chemie und Physik
- Naturwissenschaften und Technik
- Informatik
- Geografie
- Umwelterziehung und Klimaschutz
Informationen zur Ausleihe
Die regelhafte Ausleihzeit der zu entleihenden Materialien beträgt 4 Wochen. Verlängerungen sind möglich, soweit keine Vorbestellungen vorliegen. In der Regel können alle Experimentiersätze telefonisch oder per E-Mail in der Ausleihstation bestellt und persönlich abgeholt werden. Abholung, Reservierung und Rückgabe der Materialien erfolgt ausschließlich während der Ausleihzeiten.
- Ausleihzeiten: Di + Mi 14:00 - 16:30 Uhr, Do 14:00 - 18:00 Uhr
(in den Schulferien geschlossen; Termine können individuell auf Anfrage per E-Mail vereinbart werden). - Ort: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung,
Felix-Dahn-Str. 3,
20357 Hamburg,
Raum: 309 - Ansprechpartner: Steven Jopling, Raphael Odebrecht
Tel.: (040) 42 88 42-555
E-Mail: ausleihstation@li-hamburg.de - Bestand Gesamtkatalog der NW-Ausleihstation (PDF 321 KB)
TuWas-Kisten
Zusätzlich zum Bestand der Ausleihstation sind in der Biologie noch die TuWas-Boxen der freien Universität Berlin kostenlos ausleihbar.
- Chemische Tests (Klassenstufen 4-6)
Experimentieren lernen mit Haushaltschemikalien - Bewegung und Konstruktion (Klassenstufen 4-6)
Konstruktion eines Bodenfahrzeuges - Lebenszyklus eines Schmetterlings (Klassenstufen 2-4)
Beobachtungen der Entwicklung eines Distelfalters - Elektrische Stromkreise (Klassenstufen 3-4)
Eigenschaften elektrischer Leiter untersuchen; einfache elektrische Stromkreise (Reihen- und Parallelschaltungen) bauen.
Weitere Informationen finden Sie in der Biologie-Ausleihe.
Weiterentwicklung der Ausleihstation - Helfen Sie mit!
Wir bitten alle Kolleginnen und Kollegen uns mitzuteilen, in welchen Feldern sie Experimentiergerätebedarf für ihre Arbeit sehen. Bei zukünftigen Dispositionen in Fragen der Neuanschaffungen möchten wir Ihre Wünsche gerne berücksichtigen.
Wir bedanken uns sehr für Ihre Mitarbeit!