Materialien und Links
Naturwissenschaften + Technik, Material, LI Hamburg
Außerschulische Lernorte
- Exkursionen für den Biologieunterricht und Umwelterziehung:
Langfassung (PDF 6.902 KB, wird überarbeitet) | Kurzfassung (PDF 219 KB) - Naturwissenschaftliche Lernorte
- Angebote für Schülerkurse und für einzelne Schülerinnen und Schüler: MINTforum
- Planetarium Hamburg mit Veranstaltungen und Material für Schulen
- Schüler werden Klimabeobachter
Sicherheit
- KMK-Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht in der Bundesrepublik Deutschland von 2019
Änderungsliste RiSU (2019 zu 2016) - Unterricht mit gefährlichen Stoffen: GUV-SR 2003 (PDF 9.745 KB)
- Stoffliste zur Regel "Unterricht in Schulen mit gefährlichen Stoffen": GUV-SR 2004 (PDF 963 KB)
- Virtueller Rundgang: Die sichere Schule
- Strahlenschutz in der Schule: Fortbildung, Anweisungen
Themen
- Wasser - selbständiges Experimentieren lernen in Klassenstufe 5/6 (PDF 4.630 KB)
- Luft und Fliegen - selbständiges Experimentieren lernen in Klassenstufe 5/6 (PDF 3.183 KB)
- Arbeitshilfe Drehflieger (PDF 1.507 KB)
- Globales Lernen - Didaktisches Konzept (PDF 6.400 KB)
- Globales Lernen - Hunger durch Wohlstand? (PDF 6.104 KB)
- Biotechnologie in der Schule (Hamburger Bildungsserver)
- Hamburger Bildungsserver - Naturwissenschaften
- Arbeitshefte der Zooschule
- ZSU-Katalog mit Schülerpraktika, Themenkisten, Ausleihe und Verkauf
- Grüne Schule - Pflanzenabholprogramm und Handreichungen
- Handreichung Wohnen: Das elektrifizierte Energiesparhaus (PDF, 3,3 MB)
Unterricht
- Schulinternes Curriculum
- Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht, Klassenstufe 7-13 (PDF 699 KB)
- Sprachförderung mit naturwissenschaftlichen Experimenten
Wettbewerbe, Ausschreibungen, Olympiaden
- MINTforum
- IPN Kiel (Leibnitz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik)
- MINT Hamburg
Lernbereichsblätter
Das Landesinstitut hat in Form von zwei- bis vierseitigen "Lernbereichsblättern" praktische Erfahrungen von Unterrichtsvorhaben in den Lernbereichen zusammengetragen. Unter der Überschrift "Reflektierte Praxis" bieten sie Hintergrundinformationen zu den einzelnen Projekten und vor allem viele praktische Hinweise und Tipps für den Unterricht.
Lernbereich Naturwissenschaften und Technik in der Stadtteilschule
- Die Technik des Fliegens erkunden - Kl. 6, Sachunterricht Grundschule Kl. 3/4 (PDF, 130 KB)
- Außerschulische Lernorte – Großmarkt, Zusatzstoffmuseum, Scolab - Kl. 7-10, hier 8 (PDF, 330 KB)
- "Bewegung" im integrierten NWT-Unterricht - Jg. 8 (PDF, 836 KB)
- "Was geschieht in einem Kraftwerk?" Gruppenpuzzle zum Themenbereich Wohnen - Kl. 9 (PDF, 151 KB)
- Verdauung und Stoffeigenschaften im integrierten NWT-Unterricht - Jg. 7 (PDF, 361 KB)
- Wärme: Transport – Leitfähigkeit – Dämmung / Ein Einblick in das Unterrichtsvorhaben "Das elektrifizierte Haus / Das Energiesparhaus" - Jg. 7 und 8 (PDF, 207 KB)
- Kommunikation – Ein Unterrichtsprojekt in einer altersgemischten Lerngruppe - Jg. 8-10 (PDF, 378 KB)