Philosophie
Angebote des Arbeitsbereichs
Philosophie, LI Hamburg
Der Arbeitsbereich Philosophie bietet Lehrkräften und Schulen Beratung, Unterstützung und Fortbildungsangebote zu diversen Bereichen dieses Lernfeldes.
Die Serviceleistungen umfassen
- die Beratung von Fachleiterinnen und Fachleitern, Fachlehrern und fachfremden Kolleginnen und Kollegen
- Hinweise zur Implementierung der Rahmenpläne und Prüfungsanforderungen
- Beratung zu Inhalten und Methoden des Philosophieunterrichts in den Schulstufen Sek. I und Sek. II
- Beratung zu Lehrwerken und Unterrichtsmaterialien
- medienpädagogische Beratung.
...................................................................
Aktuelles
Abitur 2019 und 2020 – Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben
Die Abiturschwerpunkte gelten nach Aussage der Behörde ab sofort für 3 Jahre.
Schwerpunkt 1 (Arbeitsbereich „Ethik und Politik“): Was ist Gerechtigkeit?
Schwerpunkt 2 (Arbeitsbereich „Anthroplogie und Kultur“) : Was ist der Mensch?
- Philosophische Anthropologie, Hamburger Bildungsserver
http://bildungsserver.hamburg.de/philosophische-anthropologie/ - Philosophische Anthropologie, Lutz Geldsetzer, Materialien zu Vorlesungen
https://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/philo/geldsetzer/anthropologievl_98_99.pdf - Richard Saage: Was ist der Mensch? Anmerkungen zum Stand der Anthroplogie-Diskussion in der Bundesrepublik Deutschland
http://repo.saw-leipzig.de/pubman/item/escidoc:19046/component/escidoc:20015/denkstroeme-heft7_213-237_saage.pdf - Jochen Fahrenberg: Plädoyer für eine interdisziplinäre Anthropologie auf empirischer Basis
http://www.jochen-fahrenberg.de/uploads/media/Plaedoyer-fuer-eine-Interdisziplinaere-Anthropologie._012.pdf - Textsammlung Philosophische Anthropologiehttp://www.rpi-virtuell.net/workspace/D9E5AD32-681A-4ED7-B26B-EE2246A3D596/materialien/textsammlungen%20abi%2006/anthropologie-sammlung.pdf
- Die Natur des Menschen, Hinweise und Beispiele zu den zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben HH 2012
http://li.hamburg.de/contentblob/4141506/2a47e6c3cceef08b0ba6d4929ad43003/data/2013-11-11-philosophie-abitur.pdf - Anthropologie, Ethik & Unterricht
https://www.friedrich-verlag.de/fileadmin/redaktion/sekundarstufe/Religion_und_Ethik/Ethik_und_Unterricht/Leseproben/Ethik_Unterricht_2_13_Leseprobe_1.pdf - Was bleibt vom Menschen? Praxis Philosophie und Ethik Heft 6/2016
https://verlage.westermanngruppe.de/westermann/artikel/23761606/Praxis-Philosophie-und-Ethik-Was-bleibt-vom-Menschen-Anthropologie
Abitur 2018 - Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben
Schwerpunkt 1 (Arbeitsbereich "Ethik und Politik") : Was ist Gerechtigkeit?
- Reader: Anerkennung und Gerechtigkeit
http://fachverband-ethik.de/fileadmin/daten_bawue/dateien/unterrichtsmaterialien/READER_ANERKENNUNG_UND_GERECHTIGKEIT.docx - Funkkolleg: Gleichmacherei – was ist gerecht?
http://funkkolleg-philosophie.de/zusatzmaterialien-zur-folge-22/ - Gerechtigkeit im Wandel der Philosophie
http://www.br.de/radio/bayern2/wissen/radiowissen/ethik-und-philosophie/gerechtigkeit-wandel-philosophie-thema100.html - Grenzen der Gerechtigkeit
http://li.hamburg.de/contentblob/4141506/2a47e6c3cceef08b0ba6d4929ad43003/data/2013-11-11-philosophie-abitur.pdf - Gerechtigkeit? - Maßstab für die Entwicklung der Welt
http://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/politik-sowi/unterrichtseinheit/ue/gerechtigkeit-massstab-fuer-die-entwicklung-der-welt/ - Literaturdatenbank: Gerechtigkeit
http://www.deletaphi.de/deletaphi1.php?suchwort=Gerechtigkeit
Schwerpunkt 2 (Arbeitsbereich "Ästhetik"): Was ist Schönheit?
- Immanuel Kant
http://www.zeno.org/Philosophie/M/Kant,+Immanuel/Kritik+der+Urteilskraft - Friedrich Schiller
http://gutenberg.spiegel.de/buch/uber-die-asthetische-erziehung-des-menschen-3341/1 - Heft 4 - Kunst und ästhetische Erfahrung. Positionen der philosophischen Ästhetik von Platon bis Nietzsche (Wolf-Rainer Hertwig). Berlin 2000 http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/faecher/gesellschaftswissenschaften/philosophie/phil-mat-be/?L=0
- Was ist schön? Das "Gesicht 97" - eine philosophische Betrachtung http://pdf.zeit.de/1997/51/gesicht.txt.19971212.xml.pdf
Funkkolleg-Philosophie, Zusatzmaterialien zur Folge 13
Städtebau, Architektur, Mode – gibt es eine Pflicht zur Schönheit?
http://funkkolleg-philosophie.de/zusatzmaterialien-zur-folge-13/#relevanzPhilosophie - Handreichung zum Lehrplan Gymnasiale Oberstufe (Leistungskurs) Rheinland-Pfalz (Philosophische Ästhetik S.12-23)
http://lehrplaene.bildung-rp.de/lehrplaene-nach-faechern.html?tx_abdownloads_pi1[action]=getviewdetailsfordownload&tx_abdownloads_pi1[uid]=857&tx_abdownloads_pi1[category_uid]=121&tx_abdownloads_pi1[cid]=5786&cHash=6613cbb9fa46c3dcc5905d3effc2d0c2