Lehrkräfte & Führungsnachwuchs
Wenn Sie Interesse haben, außerhalb Ihrer Unterrichtstätigkeit Aufgaben oder Funktionen zu übernehmen, unterstützen wir Sie bei Ihrer professionellen Weiterentwicklung.
Sie sind Lehrkraft oder pädagogische Mitarbeiter:in und sehen sich vor (neuen) Herausforderungen?
Wir bieten Ihnen verschiedene Bausteine, die Sie dabei unterstützen, die für Ihre Aufgabe notwendigen Kompetenzen systematisch weiterzuentwickeln. In folgenden Kompetenzfeldern bieten wir Fortbildungen an:
A: Kommunikation gestalten
B: Sich selbst reflektieren
C: Teamarbeit gestalten
D: Kreativität entfalten
E: Organisation entwickeln
Die Teilnahme an mindestens fünf Veranstaltungen aus diesen Kompetenzfeldern bescheinigen wir in einem Zertifikat „Mittleres Management Basics“.
Voraussetzungen dafür sind, dass Sie aus vier Kompetenzfeldern je ein Seminar erfolgreich besucht haben. Die Seminare „Gesprächsführung“ aus dem Kompetenzfeld „Kommunikation gestalten“ als auch das Seminar „Wirksam sein durch Klarheit in der Rolle“ aus dem Kompetenzfeld „Selbstreflektion“ sind dabei verpflichtende Bausteine, weil diese die Basics dieser Reihe darstellen.
Die Veranstaltungen werden online und in Präsenz angeboten. Die Themenangebote werden halbjährlich weiterentwickelt. Sie erkennen diese Veranstaltungen an dem „N“ in der Mitte der TIS-Nummer und mit den Stichworten A-E. Hier finden Sie alle Veranstaltungen für Lehrkräfte mit ersten Leitungsaufgaben.
Sie sind Lehrkraft und möchten sich auf eine mögliche Führungsaufgabe vorbereiten?
Dies ist unser Angebot:
Karrierepfade
Das Seminar Karrierepfade bietet einen ersten Überblick, welche Möglichkeiten es im Hamburger Schulsystem gibt, seine Potenziale zu entfalten. Dabei geht es sowohl um vertikale als auch um horizontale Karrierepfade.
Klärungsseminare
Im zweitägigen Klärungsseminar geht es um die Führungsperspektive. Hier sollen die Teilnehmenden eine klare Vorstellung von den Anforderungen an schulische Führungskräfte erhalten, ihren eigenen Entwicklungsstand reflektieren und eine erste Entscheidung fällen, ob sie den Karrierepfad in Richtung Führung verfolgen wollen. Die Online-Variante dieses Seminars heißt „Alles klar - ich will in Leitung gehen!?“
Seminar „Eine Schule leiten – Führung erproben“
Dieses einwöchige Seminar zur Erprobung Ihrer Führungskompetenzen richtet sich an Lehrkräfte mit ersten Erfahrungen in der Übernahme weiterführenden Aufgaben. Die Teilnehmenden erproben sich in typischen Szenarien in der Rolle der Schulleitung, reflektieren ihre Erfahrungen und erhalten Feedback von den anderen Teilnehmenden und der Seminarleitung, so dass sie Klarheit darüber gewinnen, ob die Bewerbung der nächste Schritt ist.
Grundschule voraus – gemeinsam.gestalten.lernen
Unsere Kooperationspartner Alfred Toepfer Stiftung F.V.S., Heraeus Bildungsstiftung und die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius bieten in den Schuljahren 2023/24, 2024/25 und 2025/26 jeweils 18 Grundschullehrkräften auf ihrem Weg zur Grundschulleitung Begleitung und Unterstützung. Das einjährige und berufsbegleitende Qualifizierungsprogramm besteht aus drei Modulen und wird ergänzt durch ein wachsendes Netzwerk aus Schule, Bildung und Wissenschaft.
https://www.toepfer-stiftung.de/was-wir-tun/grundschule-voraus
Mentoring
Mentoring hilft dabei, Nachwuchstalente für schulische Führungspositionen in Schulen zu entdecken und zu fördern. Erfahrene schulische Führungspersonen geben als Mentorinnen und Mentoren ihre Erfahrungen und ihr Wissen an die Nachwuchskräfte (Mentees) gezielt weiter; sie betreuen, beraten und unterstützen. Hilfreich ist es, die grundsätzliche Frage nach „Will ich in Leitung gehen?“ schon im Klärungsseminar (online oder Präsenz) reflektiert zu haben. Wir bieten Ihnen zwei inhaltlich parallele Mentoringgruppen (A und B) an; beide Programme laufen jeweils ein Schuljahr, neben der verpflichtenden Teilnahme an sechs Modulen treffen sich die Mentees ca. einmal monatlich mit ihren Mentor:innen.
Zum Mentoringprogramm gehört es auch, innerhalb der Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung und angegliederten Institutionen einen Tag „als Schatten“ mitzulaufen. Im Shadowing erhalten Sie Einblicke in schuladministrative Perspektiven, die Ihren Alltag als Leitungskraft bereichern können. Je nach Interesse und zur Verfügung stehenden Plätzen können Sie den Shadowing-Tag bei einer Schulaufsicht, im IfBQ, LI oder bei Schulbau Hamburg verbringen.
Die Bewerbungsfrist für beide Programme läuft vom 01.03. bis 15.04. für das kommende Schuljahr. Bitte beachten Sie die konkreten Hinweise zur Bewerbung in den allgemeinen Informationen.
Bei Rückfragen und Interesse melden Sie sich gerne bei Frau Dr. Ina Stephan
E-Mail: ina.stephan@li.hamburg.de; Tel 040-428 842-352
Hier finden Sie weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen für das Mentoringprogramm:
» Allgemeine Informationen
» Termine 2025/2026 (Gruppe A)
» Termine 2025/2026 (Gruppe B)
» Mentor_in sein - Tipps und Hinweise
Unterstützung im Bewerbungsprozess
Konzepte erstellen - Bewerbungen schreiben
Das Seminar bietet Ihnen ein systematisches Vorgehen bei der Konzepterstellung
für eine schulische Aufgabe oder im Rahmen einer Bewerbung auf eine Leitungsstelle, Bestandsaufnahme, Zielformulierung mit zahlreichen praxisorientierten Tipps und Tricks.
Bewerbungscoaching
Lehrkräfte, die bereits zu einem Bewerbungsverfahren eingeladen sind, können sich kurzfristig in einer Coachingsitzung gezielt auf das Auswahlgespräch vorbereiten, ihre Ziele klären, ihre Wirkung erproben.
Kontakt
LI Hamburg
Referat Personalentwicklung
Christiane von Schachtmeyer
christianevon.schachtmeyer@li.hamburg.de
Dr. Ina Stephan
ina.stephan@li.hamburg.de