Gymnasium Finkenwerder
Schulform: Gymnasium

Kontaktdaten
Norderschulweg 18, 21129 Hamburg
Fon: 040/428 859 03
Fax: 040/428 859 310
E-Mail: gymnasium-finkenwerder@bsb.hamburg.de
Schulleitung: Rüdiger Dartsch
Name der Ansprechperson für Anfragen: Lynda Wegemann
Fon: 040/428 859 314
E-Mail: lynda.wegemann@bsb.hamburg.de
Informationen zur Schule
Lage/Einzugsgebiet: Das Gymnasium Finkenwerder ist ein grundständiges Gymnasium im Stadtteil Finkenwerder. Es wird z.Zt. von rund 450 Schülerinnen und Schülern aus dem direkten Umfeld besucht. Der frühere Inselcharakter prägt den Stadtteil noch immer. Es gibt zwei ortsansässige Grundschulen und je eine Grundschule in den Stadtteilen Neuenfelde und Cranz, die die Kinder auf das Gymnasium Finkenwerder schicken. Die Kontakte zu den Schulen gestalten sich folglich eng und ermöglichen eine intensive Begleitung von der Grundschule bis zum Abitur und eine enge fachliche Kooperation.
Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Förderung des selbständigen und eigenverantwortlichen Lernens, weitere Schwerpunkte sind eine intensive Vorbereitung auf das Berufsleben mit drei Berufspraktika (wir tragen seit 2004 das Siegel "Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung"), zahlreiche Wahlangebote, die u.a. auch den Weg zu einem breit gefächerten Profilangebot in der Oberstufe ebnen, die Teilnahme am SINUS-Projekt, Kooperationen mit externen Partnern wie Airbus, NXP, der Initiative NaT, der TU Harburg und dem BUND. Zusätzlich bieten wir ein differenziertes AG-Angebot.
Im sozialen Bereich ist die Schule gut aufgestellt. Das zeigt sich u.a. in der Teilnahme an verschiedenen Projekten, fest verankerter Mobbing-Prävention und einer intensiven Inklusionsarbeit. Die Schule trägt das Siegel "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage".
Die Schule hat eine profilierte Beratungsabteilung, die in enger Kooperation mit außerschulischen Partnern steht. Sie ist darüber hinaus im Sozialraum engagiert.
Das Gymnasium Finkenwerder teilt sich das Gelände mit der ortsansässigen Stadtteilschule. Beide Schulen bilden getrennte Organisationseinheiten, arbeiten aber in schulformübergreifenden Fragen eng zusammen und bilden eine gemeinsame gymnasiale Oberstufe.
Näheres finden Sie auf unserer Homepage http://www.gymfi.de
Zahl der Schüler/innen: ca. 450
Größe des Kollegiums: 37
Strukturmerkmale: J. 5-12; Oberstufe in Kooperation mit der Stadtteilschule Finkenwerder
Teilnahme an Schulentwicklungsprojekten, Auszeichnungen etc.:
seit 2004 Zertifikat "Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung" der Landesarbeitsgemeinschaft SchuleWirtschaft
Bertinipreisträgerin, Teilnahme am Projekt "Vielfalt entfalten" der DKJS, Trägerin des Siegels "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage", Teilnahme am BISS Projekt
Weitere Besonderheiten und Angebote, die das Profil der Schule prägen
Besondere Angebote: Förderung der Basis- und Schlüsselkompetenzen (Lesekompetenz; naturwissenschaftliches Experimentieren); Patenschaftsprogramm für die Jahrgänge 5 u.6; staatliche Sprachzertifikate: Englisch - Cambridge Certificate, Französisch - DELF; Teilnahme am SINUS-Projekt; regelmäßige Wettbewerbsteilnahmen; vielfältiges AG-Angebot im Ganztag; ausgezeichnete Sportmöglichkeiten u.a. Beachvolleyball- und Rasenfussballfeld, Leichtathletikanlagen
Unterrichtsentwicklung: Schwerpunkt ist die Individualisierung und die Förderung des selbständigen Lernens.
Ausgeprägtes Berufsorientierungsangebot: Beginn in Klasse 7 mit dem Berufswahlpass, Bewerbungstraining und Betriebsparkikum in Jg. 9, Sozial- und Umweltpraktikum in Jg. 10 begleitet durch den Unterricht, Berufsfindungspraktikum in Jg. 11, Wirtschaftsplanspiel und Assessment Center in Jg. 11
Organisation des Unterrichts: Konsequentes Doppelstundenprinzip; feste Klassenratsstunde in allen Jahrgängen, Mittagstisch und pädagogische Angebote in den Pausen, Projektwochen, z.T. jahrgangsübergreifender Unterricht in einigen Fächern, Epochenunterricht in einigen Fächern in Jg. 8 und 9, Hausaufgaben- und Ganztagsbetreuung, Sprachförderunterricht in Jg. 5 und 6.
Kooperationen: Kooperationen mit Sportvereinen, einem Altersheim, Airbus, der TU Hamburg-Harburg, der Agentur für Arbeit im Rahmen der Berufsorientierung; Mitglied der Initiative Naturwissenschaft und Technik; Projekte zur Sucht- und Gewaltprävention mit dem IKM Jugendschutz der Polizeit u.v.a.m.
Schulpartnerschaften/Schüleraustausch: Partnerschaft mit einer Schule in Palästina, Schüleraustausch mit Frankreich, England, Spanien