Veranstaltungen

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärdensprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.


Quelle: LI Hamburg

Bildung braucht Bewegung

Titelbild Sport-Tagung
© Tina Ennen

Beispiele für fehlende Selbstregulationsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern finden sich im Alltag viele: Einige stehen ständig auf und laufen ablenkend durch die Klasse. Andere sind schon durch Aufgabenstellungen mit mehr als drei Sätzen überfordert oder tragen Konflikte aus der Pause mit in den Unterricht. Das führt nicht nur zu herausfordernden Situationen für Lehrkräfte und Lerngruppen, sondern erschwert Lernprozesse und verringert Bildungschancen.

Selbstregulationsfähigkeit lässt sich erwiesenermaßen am besten und effektivsten mithilfe von Bewegung, Spiel und Sport entwickeln. Sie ist damit eine Querschnittsaufgabe für alle Fächer und nicht allein für den Sportunterricht – eine Erkenntnis, die auch dem Konzept der „bewegten Schule“ zugrunde liegt.

Wie Lehrkräfte aller Fächer sich dieses Potential zunutze machen können, wird in den Workshops des Fachtags praxisnah und in Präsenz aufgezeigt. Zudem bietet ein Marktplatz Gelegenheit, sich zu informieren, welche Ansätze es bereits gibt, um die „bewegte Schule“ in die Schulkultur und in die Ausbildung von Lehrkräften zu integrieren.


Anmeldung

Bitte melden Sie sich über unser TeilnehmerInformationsSystem TIS an:
VA-Nr. 2310A9901
Anmeldeschluss: Montag, 22.05.2023

Auswärtige Lehrkräfte melden sich bitte über das Formular am Ende des Programmheftes zur Tagung an.