Für Schulen

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Baustein 4 - Berichte anfertigen

Die Schulen und die Seminarleitungen des Landesinstitutes erstellen zum Ende der Ausbildung kompetenzorientierte Berichte über die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst. Für alle Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, die ab Februar 2024 ihre Ausbildung begonnen haben, gilt eine neue Prüfungsordnung mit einem neuen Berichtsformular. Die zuständige Hauptseminarleitung erstellt unter Berücksichtigung der Berichte und einer Beurteilung aus eigener Anschauung einen Gesamtbericht und legt unter Berücksichtigung der Notenvorschläge eine Gesamtnote für die Bewährung im Vorbereitungsdienst fest, die 45 Prozent der Endnote ausmacht.

Ihre Bewertung des Entwicklungsstandes aus schulischer Perspektive hat großes Gewicht für das Zustandekommen der Bewährungsnote. In dieser Veranstaltung erhalten Sie als Mentorin oder Mentor Hinweise zum Umgang mit dem neuen Berichtsformular. Dieser Baustein soll Sie dazu befähigen, den Kompetenzstand Ihrer Lehrkraft im Vorbereitungsdienst darzustellen.


Themen:

  • Funktion der Berichte betrachten
  • Kompetenzbereiche kennenlernen
  • Kohärenz von Ankreuzungen und Begründungen und Note herstellen
  • Formulierungen im Begründungstext schärfen
  • Die zusammenfassende abschließende Bemerkung im Bericht in den Blick nehmen.
  • Gesprächsangebot nach der Übergabe des Berichts bedenken


Leitung: Frank Boehnke, Christian Strufe, Stephan Ritter, Gesche Fink
Umfang: 4 Stunden
Ort: Landesinstitut bzw. digital