1350 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst aller Schulformen werden in der Abteilung Ausbildung in 18 Monaten (oder in 24 Monaten im Vorbereitungsdienst in Teilzeit) auf die vielfältigen Aufgaben einer Lehrkraft vorbereitet. Die Ausbildung erfolgt in einem 100% Beschäftigungsumfang mit durchschnittlich 40 Stunden pro Woche sowohl an Schule als auch in Seminaren am Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung in Schulen. Zu den Leitlinien des Hamburger Vorbereitungsdienstes gehören die Anerkennung von Diversität und durchgängige Inklusionsorientierung, die Förderung von Professionalität, Reflexionsfähigkeit und Kooperation sowie der Fokus auf Unterricht, Lernen und Lehren.
Bewerben können Sie sich, wenn Sie ihr Studium mit einem Bachelor of Education und einem Master of Education/ 1.Staatsexamen oder mit einem Bachelor of Arts/ Fine Arts/ Science und einem Master of Education als Aufbauqualifikation abgeschlossen haben.
In Hamburg wird der Vorbereitungsdienst im Lehramt an Grundschulen in entweder zwei oder drei Unterrichtsfächern durchgeführt. Dies ist abhängig von Ihren studierten Fächern:
Haben Sie, wie oben beschrieben, Mathematik und Deutsch und ein drittes Fach studiert, schließt die Ausbildung im Vorbereitungsdienst direkt daran an.
Zwei dieser drei Fächer werden vertieft (52 Std. Fachseminar) ausgebildet, eines grundlegend (26 Std. Fachseminar). Das sog. „weitere Fach“ wird immer vertieft ausgebildet. Sie entscheiden bei Ihrer Bewerbung, in welchem der beiden Fächer Mathematik und Deutsch Sie vertieft und in welchem grundlegend ausgebildet werden.
Folgende Kombinationen sind somit möglich:
entweder | Deutsch vertieft | + | weiteres Fach vertieft | + | Mathematik grundlegend |
oder | Mathematik vertieft | + | weiteres Fach vertieft | + | Deutsch grundlegend |
1.Halbjahr | 2.Halbjahr | 3.Halbjahr | |
Ausbildung in Schule | Insgesamt 30 Wochenstunden eigenverantwortlicher Unterricht in den vertieft ausgebildeten Fächern. | ||
10 Stunden/Woche* | 10 Stunden/Woche* | 10 Stunden/Woche* | |
weitere schulische Tätigkeiten: 5 Stunden/Woche | |||
Ausbildung im Landesinstitut | Hauptseminar: insgesamt 102 Stunden | ||
Fachseminar - Fach 1 (vertieft): insgesamt 52 Stunden | |||
Fachseminar - Fach 2 (vertieft): insgesamt 52 Stunden | |||
Fachseminar - Fach 3 (grundlegend): insgesamt 26 Stunden | |||
11 Hospitationen durch Seminarleitungen | |||
Netzwerk: 8 Stunden | Netzwerk: 8 Stunden | Netzwerk: 8 Stunden | |
Wahlpflichtbereich : insgesamt 24 Stunden | |||
Kleingruppenhospitationen durch Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (verteilt auf die einzelnen Formate) | |||
2. Staatsprüfung | Unterrichtspraktische Prüfungen (Fach 1 und Fach 2) Mündliche Prüfung (Fach 3 und Fach 1 oder Fach 2) |
Möglich bei Betreuung eines Kindes unter 18 Jahren oder bei Übernahme tatsächlicher Pflege nach §63 HmbBG.
> hier weitere Informationen zum Vorbereitungsdienst in Teilzeit
1. Halbjahr | 2. Halbjahr | 3. Halbjahr | 4. Halbjahr | |
Ausbildung in Schule
| Insgesamt 30 Wochenstunden eigenverantwortlicher Unterricht in den vertieft ausgebildeten Fächern. | |||
6Stunden/Woche* | 8Stunden/Woche* | 8 Stunden/Woche* | 8 Stunden/Woche* | |
weitere schulische Tätigkeiten: 3,5 Stunden/Woche | ||||
Ausbildung im Landesinstitut | Hauptseminar: insgesamt 102 Stunden | kein Hauptseminar | ||
Fachseminar - Fach 1 (vertieft): insgesamt 52 Stunden | kein Fachseminar - Fach 1 | |||
kein Fachseminar - Fach 2 | Fachseminar - Fach 2: insgesamt 52 Stunden | |||
Fachseminar - Fach 3 (grundlegend):insgesamt 26 Stunden | kein Fachseminar - Fach 3 | |||
11 Hospitationen durch Seminarleitungen | ||||
Netzwerk: 8 Stunden | Netzwerk: 8 Stunden | Netzwerk: 8 Stunden | kein Netzwerk | |
Wahlpflichtbereich: 24 Stunden | ||||
Kleingruppenhospitationen durch Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (verteilt auf die einzelnen Formate) | ||||
2. Staatsprüfung | Unterrichtspraktische Prüfung (Fach 1) | Unterrichtspraktische Prüfung Mündliche Prüfung |
Abhängig von Ihren studierten Fächern ergeben sich folgende mögliche Konstellationen:
In allen Kombinationen werden die beiden Unterrichtsfächer jeweils vertieft (52 Std. Fachseminar) ausgebildet. Außerdem wird im Umfang von 26 Std. das Ergänzungsseminar "Kulturelle Bildung" bzw. (für Quereinsteigende) „Bildungswissenschaften" besucht.
Folgende Kombinationen sind somit möglich:
Deutsch vertieft | + | zweites Fach vertieft | + | Ergänzungsseminar „Kulturelle Bildung“ bzw. (für Quereinsteigende) „Bildungswissenschaften“ |
Mathematik vertieft | + | zweites Fach vertieft | + | Ergänzungsseminar „Kulturelle Bildung“ bzw. (für Quereinsteigende) „Bildungswissenschaften“ |
Erstes Fach vertieft | + | zweites Fach vertieft | + | Ergänzungsseminar „Kulturelle Bildung“ bzw. (für Quereinsteigende) „Bildungswissenschaften“ |
Hinweis: Gehören weder Mathematik noch Deutsch zu Ihren studierten Fächern, wird Ihre Bewerbung dann berücksichtigt, wenn die in Ihren Fächern zur Verfügung stehenden Fachplätze nicht mit Bewerbenden besetzt werden konnten, die mindestens Mathematik oder Deutsch studiert haben.
1. Halbjahr | 2. Halbjahr | 3. Halbjahr | |
Ausbildung in Schule | Insgesamt 30 Wochenstunden eigenverantwortlicher Unterricht in den 2 vertieft ausgebildeten Fächern. | ||
10 Stunden/Woche* | 10 Stunden/Woche* | 10 Stunden/Woche* | |
weitere schulische Tätigkeiten: 5 Stunden/Woche | |||
Ausbildung im Landesinstitut | Hauptseminar: insgesamt 102 Stunden | ||
Fachseminar - Fach 1 (vertieft): insgesamt 52 Stunden | |||
Fachseminar - Fach 2 (vertieft): insgesamt 52 Stunden | |||
Seminar "Kulturelle Bildung" / "Bildungswissenschaften": insgesamt 26 Stunden | |||
11 Hospitationen durch Seminarleitungen | |||
Netzwerk: 8 Stunden | Netzwerk: 8 Stunden | Netzwerk: 8 Stunden | |
Wahlpflichtbereich : insgesamt 24 Stunden | |||
Kleingruppenhospitationen durch Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (verteilt auf die einzelnen Formate) | |||
2. Staatsprüfung | Unterrichtspraktische Prüfungen (Fach 1 und Fach 2) Mündliche Prüfung (Fach 1 und Fach 2) |
Möglich bei Betreuung eines Kindes unter 18 Jahren oder bei Übernahme tatsächlicher Pflege nach §63 HmbBG.
> hier weitere Informationen zum Vorbereitungsdienst in Teilzeit
1. Halbjahr | 2. Halbjahr | 3. Halbjahr | 4. Halbjahr | |
Ausbildung in Schule
| Insgesamt 30 Wochenstunden eigenverantwortlicher Unterricht in den vertieft ausgebildeten Fächern. | |||
6 Stunden/Woche* | 8 Stunden/Woche* | 8 Stunden/Woche* | 8 Stunden/Woche* | |
weitere schulische Tätigkeiten: 3,5 Stunden/Woche | ||||
Ausbildung im Landesinstitut | Hauptseminar: insgesamt 102 Stunden | kein Hauptseminar | ||
Fachseminar - Fach 1 (vertieft): insgesamt 52 Stunden | kein Fachseminar- Fach 1 | |||
kein Fachseminar - Fach 2 | Fachseminar - Fach 2: insgesamt 52 Stunden | |||
Seminar "Kulturelle Bildung"/"Bildungswissenschaften": insgesamt 26 Stunden | kein Seminar "Kulturelle Bildung"/"Bildungswissenschaften" | |||
11 Hospitationen durch Seminarleitungen | ||||
Netzwerk:8Stunden | Netzwerk:8Stunden | Netzwerk: 8 Stunden | kein Netzwerk | |
Wahlpflichtbereich: 24 Stunden | ||||
Kleingruppenhospitationen durch Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (verteilt auf einzelne Formate) | ||||
2. Staatsprüfung | Unterrichtspraktische Prüfung (Fach 1) | Unterrichtspraktische Prüfung Mündliche Prüfung |
1. Halbjahr | 2. Halbjahr | 3. Halbjahr | |
Ausbildung in Schule(In der Regel sowohl an Grundschulen als auch an Stadtteilschulen)
| insgesamt 30 Wochenstunden eigenverantwortlicher Unterricht | ||
8Stunden/Woche* | 12Stunden/Woche* | 10Stunden/Woche* | |
weitere schulische Tätigkeiten: 5 Stunden/Woche | |||
Ausbildung im Landesinstitut | Hauptseminar: insgesamt 116 Stunden | ||
Fachseminar - Fach 1: insgesamt 58 Stunden | |||
Fachseminar - Fach 2: insgesamt 58 Stunden | |||
11 Hospitationen durch Seminarleitungen | |||
Netzwerk: 8 Stunden | Netzwerk: 8 Stunden | Netzwerk: 8 Stunden | |
Wahlpflichtbereich : insgesamt 24 Stunden | |||
Kleingruppenhospitationen durch Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (verteilt auf einzelne Formate) | |||
2. Staatsprüfung | Unterrichtspraktische Prüfungen (Fach 1 und Fach 2) Mündliche Prüfung (Fach 1 und Fach 2) |
Möglich bei Betreuung eines Kindes unter 18 Jahren oder bei Übernahme tatsächlicher Pflege nach §63 HmbBG.
> hier weitere Informationen zum Vorbereitungsdienst in Teilzeit
1. Halbjahr | 2. Halbjahr | 3. Halbjahr | 4. Halbjahr | |
Ausbildung in Schule(In der Regel sowohl an Grundschulen als auch an Stadtteilschulen.) | insgesamt 30 Wochenstunden eigenverantwortlicher Unterricht | |||
6Stunden/Woche* | 8Stunden/Woche* | 8 Stunden/Woche* | 8 Stunden/Woche* | |
weitere schulische Tätigkeiten: 3,5 Stunden/Woche | ||||
Ausbildung im Landesinstitut | Hauptseminar: insgesamt 116 Stunden | kein Hauptseminar | ||
Fachseminar - Fach 1: insgesamt 58 Stunden | kein Fachseminar - Fach 1 | |||
kein Fachseminar - Fach 2 | Fachseminar - Fach 2: insgesamt 58 Stunden | |||
11 Hospitationen durch Seminarleitungen | ||||
Netzwerk: 8 Stunden | Netzwerk: 8 Stunden | Netzwerk: 8 Stunden | kein Netzwerk | |
Wahlpflichtbereich: insgesamt 24 Stunden | ||||
Kleingruppenhospitationen durch Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (verteilt auf einzelne Formate) | ||||
2. Staatsprüfung | Unterrichtspraktische Prüfung (Fach 1) | Unterrichtspraktische Prüfung Mündliche Prüfung ( Fach 1 und Fach 2) |
1. Halbjahr | 2. Halbjahr | 3. Halbjahr | |
Ausbildung in Schule
| insgesamt 30 Wochenstunden eigenverantwortlicher Unterricht | ||
8 Stunden/ Woche* | 12 Stunden/ Woche* | 10 Stunden/Woche* | |
weitere schulische Tätigkeiten: 5 Stunden/Woche | |||
Ausbildung im Landesinstitut | Hauptseminar: insgesamt 116 Stunden | ||
Fachseminar - Fach 1: insgesamt 58 Stunden | |||
Fachseminar - Fach 2: insgesamt 58 Stunden | |||
11 Hospitationen durch Seminarleitungen | |||
Netzwerk: 8 Stunden | Netzwerk: 8 Stunden | Netzwerk: 8 Stunden | |
Wahlpflichtbereich : insgesamt 24 Stunden | |||
Kleingruppenhospitationen durch Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (verteilt auf einzelne Formate) | |||
2. Staatsprüfung | Unterrichtspraktische Prüfungen (Fach 1 und Fach 2) Mündliche Prüfung (Fach 1 und Fach 2) |
Möglich bei Betreuung eines Kindes unter 18 Jahren oder bei Übernahme tatsächlicher Pflege nach §63 HmbBG.
> hier weitere Informationen zum Vorbereitungsdienst in Teilzeit
1. Halbjahr | 2. Halbjahr | 3. Halbjahr | 4. Halbjahr | |
Ausbildung in Schule
| insgesamt 30 Wochenstunden eigenverantwortlicher Unterricht | |||
6Stunden/Woche* | 8Stunden/Woche* | 8 Stunden/Woche* | 8 Stunden/Woche* | |
weitere schulische Tätigkeiten: 3,5 Stunden/Woche | ||||
Ausbildung im Landesinstitut | Hauptseminar: insgesamt 116 Stunden | kein Hauptseminar | ||
Fachseminar - Fach 1: insgesamt 58 Stunden | kein Fachseminar-Fach1 | |||
kein Fachseminar - Fach 2 | Fachseminar - Fach 2: insgesamt 58 Stunden | |||
11 Hospitationen durch Seminarleitungen | ||||
Netzwerk: 8 Stunden | Netzwerk: 8 Stunden | Netzwerk: 8 Stunden | kein Netzwerk | |
Wahlpflichtbereich: insgesamt 24 Stunden | ||||
Kleingruppenhospitationen durch Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (verteilt auf einzelne Formate) | ||||
2. Staatsprüfung | Unterrichtspraktische Prüfung (Fach 1) | Unterrichtspraktische Prüfung Mündliche Prüfung (Fach 1 und Fach 2) |
1. Halbjahr | 2. Halbjahr | 3. Halbjahr | |
Ausbildung in Schule
| insgesamt 30 Wochenstunden eigenverantwortlicher Unterricht | ||
8 Stunden/ Woche* | 12 Stunden/ Woche* | 10 Stunden/Woche* | |
weitere schulische Tätigkeiten: 5 Stunden/Woche | |||
Ausbildung im Landesinstitut | Hauptseminar: insgesamt 116 Stunden | ||
Fachseminar - Fach 1: insgesamt 58 Stunden | |||
Fachseminar - Fach 2: insgesamt 58 Stunden | |||
11 Hospitationen durch Seminarleitungen | |||
Netzwerk: 8 Stunden | Netzwerk: 8 Stunden | Netzwerk: 8 Stunden | |
Wahlpflichtbereich : insgesamt 24 Stunden | |||
Kleingruppenhospitationen durch Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (verteilt auf einzelne Formate) | |||
2. Staatsprüfung | Unterrichtspraktische Prüfung (Fach 1 und Fach 2) Mündliche Prüfung (Fach 1 und Fach 2) |
Möglich bei Betreuung eines Kindes unter 18 Jahren oder bei Übernahme tatsächlicher Pflege nach §63 HmbBG.
> hier weitere Informationen zum Vorbereitungsdienst in Teilzeit
1. Halbjahr | 2. Halbjahr | 3. Halbjahr | 4. Halbjahr | |
Ausbildung in Schule
| insgesamt 30 Wochenstunden eigenverantwortlicher Unterricht | |||
6Stunden/Woche* | 8Stunden/Woche* | 8 Stunden/Woche* | 8 Stunden/Woche* | |
weitere schulische Tätigkeiten: 3,5 Stunden/Woche | ||||
Ausbildung im Landesinstitut | Hauptseminar: insgesamt 116 Stunden | kein Hauptseminar | ||
Fachseminar - Fach 1: insgesamt 58 Stunden | kein Fachseminar - Fach 1 | |||
kein Fachseminar - Fach 2 | Fachseminar - Fach 2: insgesamt 58 Stunden | |||
11 Hospitationen durch Seminarleitungen | ||||
Netzwerk: 8 Stunden | Netzwerk: 8 Stunden | Netzwerk: 8 Stunden | kein Netzwerk | |
Wahlpflichtbereich: 24 Stunden | ||||
Kleingruppenhospitationen durch Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (verteilt auf einzelne Formate) | ||||
2. Staatsprüfung | Unterrichtspraktische Prüfung (Fach 1) | Unterrichtspraktische Prüfung (Fach 2) Mündliche Prüfung (Fach 1 und Fach 2) |
1. Halbjahr | 2. Halbjahr | 3. Halbjahr | |
Ausbildung in Schule | insgesamt 30 Stunden eigenverantwortlicher Unterricht | ||
10Stunden/Woche* | 10Stunden/Woche* | 10Stunden/Woche* | |
weitere schulische Tätigkeiten: 5 Stunden/Woche | |||
Ausbildung im Landesinstitut | Hauptseminar: insgesamt 116 Stunden | ||
Fachseminar - Fach 1: insgesamt 58 Stunden | |||
Fachseminar - Fach 2: insgesamt 58 Stunden | |||
11 Hospitationen durch Seminarleitungen | |||
Netzwerk: 8 Stunden | Netzwerk: 8 Stunden | Netzwerk: 8 Stunden | |
Wahlpflichtbereich : insgesamt 24 Stunden | |||
Kleingruppenhospitationen durch Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (verteilt auf einzelne Formate) | |||
2. Staatsprüfung | Unterrichtspraktische Prüfungen (Fach 1 und Fach 2) Mündliche Prüfung (Fach 1 und Fach 2) |
Möglich bei Betreuung eines Kindes unter 18 Jahren oder bei Übernahme tatsächlicher Pflege nach §63 HmbBG.
> hier weitere Informationen zum Vorbereitungsdienst in Teilzeit
1. Halbjahr | 2. Halbjahr | 3. Halbjahr | 4. Halbjahr | |
Ausbildung in Schule
| insgesamt 30 Wochenstunden eigenverantwortlicher Unterricht | |||
6Stunden/Woche* | 8Stunden/Woche* | 8 Stunden/Woche* | 8 Stunden/Woche* | |
weitere schulische Tätigkeiten: 3,5 Stunden/Woche | ||||
Ausbildung im Landesinstitut | Hauptseminar: insgesamt 116 Stunden | kein Hauptseminar | ||
Fachseminar - Fach 1: insgesamt 58 Stunden | kein Fachseminar-Fach1 | |||
kein Fachseminar - Fach 2 | Fachseminar - Fach 2: insgesamt 58 Stunden | |||
11 Hospitationen durch Seminarleitungen | ||||
Netzwerk: 8 Stunden | Netzwerk: 8 Stunden | Netzwerk: 8 Stunden | kein Netzwerk | |
Wahlpflichtbereich: insgesamt 24 Stunden | ||||
Kleingruppenhospitationen durch Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (verteilt auf einzelne Formate) | ||||
2. Staatsprüfung | Unterrichtspraktische Prüfung (Fach 1) | Unterrichtspraktische Prüfung (Fach 2) Mündliche Prüfung (Fach 1 und Fach 2) |
In dem Lehramt für Sonderpädagogik erfolgt die Ausbildung in zwei sonderpädagogischen Schwerpunkten und einem Unterrichtsfach.
Es gibt zwei unterschiedliche Ausbildungsvarianten:
Variante 1: Mit Unterrichtsfachprofil. Insofern Sie Ihr Unterrichtsfach „mit Bezug auf die Grundschule““ oder „mit Bezug auf die Sekundarstufe I“ oder „mit Bezug auf die Sekundarstufe I und II“ studiert haben, erfolgt die Ausbildung in der Regel durchgängig in einer Schulform (d.h. Grundschule, Stadtteilschule, spezielle Sonderschule, Bildungsabteilung eines Regionalen Bildungs- und Beratungszentrums, Berufsbildende Schule, ggf. Gymnasium).
Variante 2: Ohne ausgewiesenes Unterrichtsfachprofil (d.h. ohne Profilsetzung auf die Primarstufe, Sekundarstufe I, ggf. Sekundarstufe I und II): Falls Sie in Ihrem Studium kein Unterrichtsfachprofil auswählen konnten, wird Ihre Ausbildung parallel in zwei Schulstufen erfolgen (d.h. in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I). Sie werden damit entweder an zwei Schulen eingesetzt (z.B. Grundschule und Stadtteilschule) oder an einer Schule, die beide Schulstufen umfasst (z.B. ReBBZ, spezielle Sonderschule oder Grund- und Stadtteilschule).
Generell gilt:
Falls Sie in zwei Schulformen (d.h. hier: an einer speziellen Sonderschule oder in der Bildungsabteilung eines ReBBZ und an einer allgemeinen Schule) eingesetzt werden möchten, können Sie mit Ihrer Bewerbung einen entsprechenden Antrag stellen. Nach Antritt des Vorbereitungsdienstes ist eine Änderung nicht mehr möglich.
Sollte die Kombination Ihrer sonderpädagogischen Schwerpunkte und Ihres Unterrichtsfachs eine Ausbildung an einer Schulform nicht zulassen, werden Sie ebenfalls grundsätzlich für die gesamte Dauer des Vorbereitungsdienstes an zwei Schulformen ausgebildet. In diesem Fall ist kein zusätzlicher Antrag erforderlich.
Der Vorbereitungsdienst in Teilzeit findet in der Regel ausschließlich an einer Schule statt.
1. Halbjahr | 2. Halbjahr | 3. Halbjahr | |
Ausbildung in Schule | insgesamt 30 Stunden eigenverantwortlicher Unterricht | ||
Ausbildung an einer Schule | 10 Stunden/Woche* | 10 Stunden/Woche* | 10 Stunden/Woche* |
Ausbildung an zwei Schulen | 10 Stunden/Woche* | 10 Stunden/Woche* | 10 Stunden/Woche* |
weitere schulische Tätigkeiten: 5 Stunden/Woche | |||
Ausbildung im Landesinstitut | Hauptseminar : insgesamt 110 Stunden ** | ||
Fachseminar - Unterrichtsfach:
| |||
Fachseminar - Sonderpädagogischer Schwerpunkt 1: insgesamt 35 Stunden** | |||
Fachseminar -Sonderpädagogischer Schwerpunkt 2: insgesamt 35 Stunden** | |||
11 Hospitationen durch Seminarleitungen | |||
Netzwerk: insgesamt 24 Stunden | |||
Wahlpflichtbereich : insgesamt 24 Stunden | |||
Kleingruppenhospitationen durch Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (verteilt auf einzelne Formate) | |||
2. Staatsprüfung | Unterrichtspraktische Prüfungen (Unterrichtsfach und Sonderpädagogischer Schwerpunkt 1 oder 2***) Mündliche Prüfung (Unterrichtsfach und Sonderpädagogischer Schwerpunkt 1 oder 2) |
Möglich bei Betreuung eines Kindes unter 18 Jahren oder bei Übernahme tatsächlicher Pflege nach §63 HmbBG.
> hier weitere Informationen zum Vorbereitungsdienst in Teilzeit
1. Halbjahr | 2. Halbjahr | 3. Halbjahr | 4. Halbjahr | |
Ausbildung in Schule | insgesamt 30 Wochenstunden eigenverantwortlicher Unterricht* | |||
8Stunden/Woche* | 6Stunden/Woche* | 6 Stunden/Woche* | 10 Stunden/Woche* | |
weitere schulische Tätigkeiten: 3,5 Stunden/Woche | ||||
Ausbildung im Landesinstitut | Hauptseminar: insgesamt 110 Stunden ** | kein Hauptseminar | ||
kein Fachseminar - Unterrichtsfach | Fachseminar- Unterrichtsfach:
| |||
Fachseminar - Sonderpädagogischer Schwerpunkt 1: insgesamt 35 Stunden (verteilt auf drei Ausbildungshalbjahre)** | kein Fachseminar im Sonderpädagogischen Schwerpunkt 1 | |||
Fachseminar - Sonderpädagogischer Schwerpunkt 2: insgesamt 35 Stunden (verteilt auf drei Ausbildungshalbjahre)** | kein Fachseminar im Sonderpädagogischen Schwerpunkt 2 | |||
11 Hospitationen durch Seminarleitungen | ||||
Netzwerk: 8 Stunden | Netzwerk: 8 Stunden | Netzwerk: 8 Stunden | kein Netzwerk | |
Wahlpflichtbereich : insgesamt 24 Stunden | ||||
Kleingruppenhospitationen durch Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (verteilt auf einzelne Formate) | ||||
2. Staatsprüfung | 1. Unterrichtspraktische Prüfung (Unterrichtsfach oder Sonderpädagogischer Schwerpunkt 1 oder 2) | 2. Unterrichtspraktische Prüfung (Unterrichtsfach oder Sonderpädagogischer Schwerpunkt 1 oder 2) Mündliche Prüfung (Unterrichtsfach und Sonderpädagogischer Schwerpunkt 1 oder 2) |
Wer ist zuständig für Ihr Anliegen?
MEHR ERFAHREN