– Die Unterrichtsverpflichtung wird über vier Semester „gestreckt“ und Sie müssen entsprechend weniger Vor- und Nachbereitungszeit in Ihren Alltag integrieren.
– Die Prüfungsphase wird ebenfalls etwas entzerrt (statt sechs Monate acht Monate im TZ-VD).
– Die Fachseminare sind im ersten und letzten Semester i. d. R. nur 14-tägig zu besuchen, da Sie dann nur in einem FS ausgebildet werden.
– Auch die Modulverpflichtungen können auf zwei weitere Modulblöcke (im 4. Semester) „gestreckt“ werden.
Sie haben im 1. und 4. Semester weniger Seminarstunden / weniger Nachmittagstermine.
Seminare enden i. d. R. um 17.30 Uhr.
Siehe die jeweilige Tabelle für Lehrämter:
Lehrämter Berufliche Schulen, Gymnasien, Primar- und Sekundarstufe I (PDF)
Hauptseminare und Lehrertraining finden im 1. Semester mittwochnachmittags statt, ab dem 2. Semester Hauptseminare donnerstagnachmittags für Februar-Starter, montagnachmittags für August-Starter und alle Hauptseminare des berufsbildenden Bereichs. Fachseminare finden i. d. R. pro Fach einmal wöchentlich statt.
Im 2. und 3. Semester werden Sie im Schnitt an zwei Nachmittagen pro Woche Seminare haben. (Im 1. und 4. Semester haben Sie entsprechend weniger Seminare, da Sie nur ein Fachseminar besuchen und im 4. Semester auch das Hauptseminar entfällt.)
Die Modulwochen (zweimal zwei Wochen pro Halbjahr) bieten Gestaltungsspielraum – hier entscheiden die LiV, wann wie viele Module gut in ihren Kalender passen.
Je 12 Stunden Wahlmodule/Lehrertrainingsmodule sind in den Modulblöcken der Semester 1 bis 4 individuell wählbar.
Individuelle Absprachen müssen mit der Schulleitung (Stundenplan) getroffen werden.