Mathematik Fortbildung

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.


Quelle: LI

Vorträge

TIS 2301T2301

Mathematik Grundschule:

Vorschulkinder produzieren mathematische Videos mit ViduKids I Online

Dr. Oliver Thiel, Universität Trohnheim


Die Idee von ViduKids ist, dass Kinder eigene Videos zu mathematischen Themen produzieren. Video ist ein motivierendes Werkzeug, das hilft mathematische Begriffe zu veranschaulichen und mit der realen Welt zu verknüpfen. Überall können Kinder Mengen, Formen, Zahlen, Gewichte und Muster entdecken. Sie dokumentieren ihre Entdeckungen auf Video. Andere Kinder sehen sich die Filme an und werden zur Produktion eigener Videos inspiriert. Der Vortrag vermittelt, wie ViduKids eingesetzt werden kann.

Anmeldung ausschließlich im Rahmen der Schulanfangstagung 2023. Link: https://li.hamburg.de/

Termin: 14.08.2023, 10.00–13.00 Uhr
Ort: Landesinstitut, Felix-Dahn-Straße 3




TIS 2301T2301

Leitidee Raum und Form:

Tangram-Zauberer und Tangram-Geschichten – Eine Lernumgebung zur Mathematik

Prof. (i.R.) Dr. Bernd Wollring, Universität Kassel


Vorrangige Ziele des Mathematikunterrichts in der aktuellen Situation der Grundschule sind neben dem „Rechnen“ die Bildung von Raumvorstellung und von Textfähigkeit. Raumvorstellung betrifft das mentale Umgehen mit ebenen und räumlichen Figuren, Textfähigkeit betrifft sowohl literarische Texte als auch deutungssichere funktionale Texte, wie die Mathematik sie nutzt. In einer Spiel-Lern-Umgebung entfalten wir mit Hilfe von Tangrams, wie man beides so verbinden kann, dass auch heterogene Lerngruppen davon profitieren können. Tangrams werden genutzt: Gelegte Bilder aus Tangrams illustrieren Serienbildgeschichten, Kurzgeschichten und Märchenszenen. Im spielerischen Gestalten wird die mathematische Struktur der Tangram-Teile erkundet und genutzt. Denn mit Tangrams kann man je nach Erzähl-Anlass oder gegebener kleiner Geschichte einander gleiche Figuren legen oder solche, die sich verwandeln, oder solche, die zueinander gedreht, verschoben oder Spiegelbilder voneinander sind. Tangrams werden hergestellt, in einem mathematikhaltigen und ökonomischen Vorgehen: Denn es werden mehrere Tangrams benötigt, noch dazu solche, die man

beim Kleben der Bilder „verbrauchen“ kann. Dazu entstehen die Tangrams in einer speziellen Schneide-Technik oder in einer speziellen Falt-Technik, so viele, wie gerade benötigt werden, in unterschiedlicher Größe und verschiedenen Designs. Vorgestellt wird eine Lernumgebung zu Raum und Form für die Grundschule. Die mathematischen Inhalte sind die Beziehungen Kongruenz und Ähnlichkeit. Die Tangrams dienen zur Illustration von Geschichten. Sie sind von Grundschulkindern aus Papier selbst konstruiert und hergestellt. Auch die Bildgeschichten schreiben die Kinder selbst.

Anmeldung ausschließlich im Rahmen der Schulanfangstagung 2023. Link: https://li.hamburg.de/

Termine: 17.08.2023, 15.00–18.00 Uhr
Wiederholung: 18.08.2023, 15.00–18.00 Uhr
Ort: Landesinstitut, Felix-Dahn-Straße 3




TIS 2301T2301

Vortrag Mathematik Grundschule Klasse 1–2:

Weg vom zählenden Rechnen Rechnen ist nicht Zählen, sondern die Kunst durch sinnvolles Handeln und Denken, das Zählen zu vermeiden

J. Behrens, Fachdirektor (i.R.) Bremen


Die Entwicklung des Schulanfängers vom zählenden zum denkenden Rechner stellt ein großes Problem im Mathematikunterricht der Eingangsstufe dar. Auch, wenn das Zählen als natürliche Entwicklungsstufe angesehen werden muss, so kommt es zu erheblichen Problemen, wenn sich Kinder im Zahlenraum bis 100 nicht vom zählenden Rechnen lösen können und das Zählen somit als alleinige Lösungsmöglichkeit von Rechenaufgaben verfestigt. An ausgewählten Beispielen aus dem ersten und zweiten Schuljahr wird dargestellt, wie Kinder in ihrem Entwicklungsprozess immer mehr auf ihre Zählstrategien verzichten können. Mathematik bedeutet, aus „Unordnung Ordnung machen, aus Unübersichtlichkeit Übersichtlichkeit herstellen“. Nur so können Kinder zu Abstraktionsprozessen gelangen und irgendwann im Kopf rechnen. Geeignete Arbeitsmittel helfen hier, dieses Ziel zu erreichen. Mit Hilfe solcher Arbeitsmittel und Aufgabenstellungen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigene Erfahrungen sammeln, die unmittelbar in die Unterrichtspraxis übertragbar sind.

Anmeldung ausschließlich im Rahmen der Schulanfangstagung 2023. Link: https://li.hamburg.de/

Termin: 21.08.2023, 10.00–13.00 Uhr
Wiederholung: 25.09.2023 TIS 2312D4103
Ort: Landesinstitut, Felix-Dahn-Straße 3




TIS 2301T2301

Mathematik Vorschule & Grundschule:

Frühes Mathematiklernen kooperativ rahmen I Präsenz

Prof. Dr. Marcus Schütte, Universität Hamburg


In den ersten Jahren der kindlichen Entwicklung findet Lernen vielfach im Austausch mit anderen statt. Dies trifft auch auf das Lernen von Mathematik zu und lässt sich sehr gut mit spielerischen Ansätzen anregen, in denen Ziele kooperativ in der Gruppe erreicht werden und eben nicht kompetitiv gespielt wird. Wir erarbeiten zusammen Grundlagen des frühen kooperativen Mathematiklernens anhand von exemplarischen Lernumgebungen, die in Gruppen "erspielt" werden.

Anmeldung ausschließlich im Rahmen der Schulanfangstagung 2023. Link: https://li.hamburg.de/

Termin: 24.08.2023, 16.00–19.00 Uhr
Ort: Landesinstitut, Felix-Dahn-Straße 3




TIS 2312D2711

Mathematik Grundschule Klasse 1–4:
Lernen mit digitalen Medien:

Verknüpfung mathematischer und digitaler Kompetenzen am Beispiel TaskCards I Online (Wiederholung)

Dr. Damaris Güting, PriMa BSB Hamburg


  • Wie können Sie digitale Formate in den Unterricht zielführend integrieren?
  • Was hilft einzuschätzen, inwiefern der Einsatz digitaler Medien sinnhaft ist?

Am Beispiel des Potentials der Plattform TaskCards lernen Sie kennen, wie die Lernenden im Unterricht fachliche und digitale Kompetenzen gleichzeitig erwerben können. Im Anschluss werden weitere breitgefächerte Beispiele thematisiert, wie Sie konkret im Unterricht digitale Wege in die Praxis umsetzen können. Diese werden ausgehend von Ihren aktuellen mathematischen Themen und dem Lernstand Ihrer Gruppe geplant. Sie erhalten im Laufe der Veranstaltung auch Raum für den kollegialen Austausch über die Potentiale und die Durchführung digitaler Lernszenarios.

Termin: 19.09.2023, 16.00–19.00 Uhr
Wiederholungen:
23.11.2023, TIS 2312D2722
18.01.2024, TIS 2412D2711
08.02.2024, TIS 2412D2721
Ort: webbasiert




TIS 2312D4103

Vortrag Mathematik Grundschule Klasse 1–2:

Weg vom zählenden Rechnen Rechnen ist nicht Zählen, sondern die Kunst durch sinnvolles Handeln und Denken, das Zählen zu vermeiden (Wiederholung) I Präsenz

J. Behrens, Fachdirektor (i.R.) Bremen


Die Entwicklung des Schulanfängers vom zählenden zum denkenden Rechner stellt ein großes Problem im Mathematikunterricht der Eingangsstufe dar. Auch, wenn das Zählen als natürliche Entwicklungsstufe angesehen werden muss, so kommt es zu erheblichen Problemen, wenn sich Kinder im Zahlenraum bis 100 nicht vom zählenden Rechnen lösen können und das Zählen somit als alleinige Lösungsmöglichkeit von Rechenaufgaben verfestigt. An ausgewählten Beispielen aus dem ersten und zweiten Schuljahr wird dargestellt, wie Kinder in ihrem Entwicklungsprozess immer mehr auf ihre Zählstrategien verzichten können. Mathematik bedeutet, aus Unordnung Ordnung machen, aus Unübersichtlichkeit Übersichtlichkeit herstellen. Nur so können Kinder zu Abstraktionsprozessen gelangen und irgendwann im Kopf rechnen. Geeignete Arbeitsmittel helfen hier, dieses Ziel zu erreichen. Mit Hilfe solcher Arbeitsmittel und Aufgabenstellungen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigene Erfahrungen sammeln, die unmittelbar in die Unterrichtspraxis übertragbar sind.

Termin: 25.09.2023, 16.00–19.00 Uhr
Ort: Landesinstitut, Felix-Dahn-Straße 3




TIS 2312D4104

Workshop Klasse 1–3:

Ablösung vom zählenden Rechnen im Kontext der Grundrechenoperationen Addition und Subtraktion I Präsenz

J. Behrens, Fachdirektor (i.R.) Bremen


Additions- und Subtraktionsaufgaben nehmen ein weites Übungsfeld im Mathematikunterricht der Grundschule ein. Das Übungsangebot ist vielfältig, findet aber im Wesentlichen auf der sprachlich-symbolischen Ebene statt.

Kinder, die mit Rechenübungen auf diesem Repräsentationsniveau überfordert sind, zeigen Lernschwierigkeiten und fallen oft auf Zählstrategien als Lösungsmöglichkeit zurück.

Termin: 09.10.2023, 16.00–19.00 Uhr
Ort: Landesinstitut, Felix-Dahn-Straße 3




TIS 2312D4501

Vortrag Mathematik Grundschule Klasse 1–4:

Denkwege von Kindern I Präsenz

Prof. (i.R.) Dr. Günter Krauthausen, Universität Hamburg


Eine traditionelle Sichtweise auf den Lehrberuf besagt, dass Lehrpersonen, die dafür aus gutem Grund ein Studium absolviert haben müssen, Kindern das Lernen ermöglichen sollen, indem sie ihnen das ›richtige Denken beibringen‹.

  • Warum aber soll man lernen, wie die Kinder zu denken?

Ist das studierte Erwachsenendenken nicht ausgereifter, erfahrungsgesättigter, ökonomischer und daher in pädagogischen Kontexten die gebotene Leitlinie? Die Einstellung zum Denken von Kindern, was man ihnen zutraut und zumutet (oder auch nicht), beeinflusst ganz konkret das Unterrichtsverständnis und die eigene Unterrichtspraxis von Lehrpersonen. Anhand von Beispielen wird im Vortrag versucht, dem Denken der Kinder auf die Spur zu kommen, es einzuordnen in das Unternehmen ›Unterricht‹ und ihm seinen gebührenden Respekt zuteilwerden zu lassen. Denn überraschende, vermeintliche Fehler oder unerwartete Zugangsweisen bieten nicht nur ein gehaltvolles Ausgangsmaterial für die Unterrichtsgestaltung, sondern tragen auch zur Lebendigkeit des Unterrichtens und nicht zuletzt zur Berufszufriedenheit bei.

Von all dem profitieren alle an Schule Beteiligten!

Termin:     10.10.2023, 16.00–19.00 Uhr
Ort:           Landesinstitut, Felix-Dahn-Straße 3




TIS 2312D4702

Vortrag Mathematik Grundschule Klasse 1–4:

Raumvorstellung erwerben – Zentrales Programm des Geometrieunterrichts:

Lernaufgaben zur Umsetzung der KMK-Bildungsstandards 2022 für den Primarbereich I Präsenz

Prof. (i.R.) Dr. Bernd Wollring, Universität Kassel


Charakterisiert wird der Begriff Raumvorstellung auf drei Ebenen, zum ersten als Kompetenz mit bestimmten Komponenten, zum zweiten in Beispielen aus dem Alltag und zum dritten in Lernumgebungen für den Primarbereich. Unterschieden werden erfahrungsbasierte Raumvorstellung und „magische Raumvorstellung“, bei der man bewusst über reale Erfahrungen hinausgeht. Gezielt angesprochen wird der Anspruch die geometrischen Figuren und Prozesse sensibel in Sprache zu fassen. Zentrale Aspekte des Begriffs werden an elementaren Würfel-Bauwerken entfaltet, deren Analysen Gegenstand von Murmelphasen sind. Und es werden Verbindungen zur Arithmetik und zum Messen aufgezeigt. Gezielt angesprochen werden Lernumgebungen zu symmetrischen ebenen Figuren (Transparentkopien, punktierte Linien), zum Bestimmen von Flächeninhalten (Zerlegen und Ausgleichen) und zu Rauminhalten (Zerlegen und Abschätzen). Begleitend zum Vortrag eine Datei mit Informationen und Material zu der Lernumgebungen zur Verfügung gestellt.

Termin: 02.11.2023, 16.00–19.00 Uhr
Ort: Landesinstitut, Felix-Dahn-Straße 3



TIS 2312D2727

Vortrag Mathematik Grundschule Klasse 1–4:

Mathematiklernen mit digitalen Medien – ein Überblick I Online

JProf. Dr. Daniel Walter, Universität Bremen & PIKAS-digi


Die Frage, ob – und wenn ja, wie – Software Mathematiklernen unterstützen kann, beschäftigt die bildungspolitische, gesellschaftliche und mathematikdidaktische Diskussion seit mehr als drei Jahrzehnten. Mit Blick auf das Angebot erster verfügbarer Computersoftware stellte Krauthausen Anfang der 1990er Jahre fest: „Computersoftware für den Mathematikunterricht der Primarstufe erfüllt weder die curricularen Anforderungen noch entspricht sie den Erkenntnissen der modernen Lern- und Kognitionspsychologie“ (Krauthausen 1991). Ausgehend von dieser ernüchternden Feststellung wird im Vortrag ein Überblick zu ausgewählten Apps vorgestellt. Dabei wird diskutiert, ob aktuell verfügbare Softwareangebote mittlerweile bildungspolitischen Standards genügen und fachdidaktischen Erkenntnissen Rechnung tragen. Falls Sie die Möglichkeit haben, während der Veranstaltung ein Ipad bereitzuhalten, bittet der Referent für einen spezifischen, praktischen Teil der Veranstaltung darum, dass Sie als Teilnehmende nach Möglichkeit die folgenden (teilweise) kostenlosen Apps darauf installieren, um die eigene Lernerfahrung zu optimieren. Sollten Sie nicht über einen Zugriff auf ein iPad verfügen, werden Ihnen dennoch nach den Praxisphasen im Nachgang die Möglichkeiten vorgestellt und Sie können in vollem Umfang gewinnbringend an dem Vortrag teilnehmen, und Ihre Kompetenzen bezüglich der relevanten Kriterien erweitern. Folgende Apps wären hilfreich:

Termin: 06.11.2023, 16.00–19.00 Uhr
Ort: Landesinstitut, Felix-Dahn-Straße 3, webbasiert




TIS 2312D4105

Vortrag / Workshop Klasse 1–3:

Ablösung vom zählenden Rechnen im Kontext der Grundrechenoperationen Multiplikation und Division

J. Behrens, Fachdirektor (i.R.) Bremen


Es werden Arbeitsmittel und Lernspiele vorgestellt, die geeignet sind, Multiplikation und Division nicht nur zu üben sondern auch zu begreifen.

Über ein gezieltes Fördern und Fordern im Rahmen qualitativer Differenzierungs-möglichkeiten soll verdeutlicht werden, wie über sinnvolles Handeln die Kinder sich vom Arbeitsmittel lösen können und Multiplikation und Division über ein gedankliches Operieren im Vorstellungsbereich stattfinden kann, wie aber auch bei auftretenden Lernschwierigkeiten immer wieder, ohne großen Materialaufwand, auf die Handlungsebene zurückgegriffen werden kann.

Termin: 30.11.2023, 16.00–19.00 Uhr
Ort: Landesinstitut, Felix-Dahn-Straße 3




TIS 2312D4112 

Vortrag Mathematik Grundschule Klasse 1–4:

„Wir sprechen Mathematik!“ I Präsenz

Prof. Dr. Kerstin Gerlach, Universität Bielefeld


Wer die Sprache im Mathematikunterricht gezielt fördert, erleichtert den Kindern auch das Rechnenlernen ungemein. Eine Variante der Sprachförderung ist, den aktiven Sprachgebrauch der Kinder zu stützen. In der Veranstaltung legen wir dieses Mal den Schwerpunkt auf kleine, aber feine Werkzeuge, die genau diese Stützung leisten können. Bringen Sie dazu bitte Ihr Schulbuch oder andere Aufgabenstellungen mit, die Sie häufig / gern / jetzt gerade verwenden!

Dann können wir die Werkzeuge direkt für Ihren Unterricht anpassen und gemeinsam staunen, wie auf diese Weise auch das Rechnenlernen gestützt werden kann. Herzliche Einladung!

Termin: 11.12.2023, 16.00–19.00 Uhr
Ort: Landesinstitut, Felix-Dahn-Straße 3




TIS 2412D2727

Vortrag Mathematik Grundschule Klasse 1–4:

Mathematiklernen mit digitalen Medien in inklusiven Settings – (wie) geht das? I Online

Prof. Dr. Daniel Walter, Universität Bremen & PIKAS-digi


Zweifelsfrei sind sowohl die Gestaltung von Unterricht in inklusiven Lerngruppen als auch der lernwirksame Einsatz digitaler Medien Schwerpunktthemen der aktuellen gesellschaftlichen, bildungspolitischen und wissenschaftlichen Diskussion. Diese beiden Schwerpunktthemen werden dabei jedoch kaum in Beziehung zueinander und noch seltener in Zusammenhang mit fachlichem Lernen im Mathematikunterricht gesetzt. Der Vortrag widmet sich daher der Frage, wie digital gestützter, inklusiver Mathematikunterricht gestaltet werden kann. Nachdem einleitend grundlegende Überlegungen zu Potenzialen digitaler Medien zum Mathematiklernen in inklusiven Settings geteilt werden, folgt die Vorstellung von Erfahrungen aus Unterrichtsversuchen, in denen die Apps „Rechenfeld“ und „NIM“ eingesetzt wurden. Im Anschluss werden weitere Softwareangebote für den Mathematikunterricht diskutiert. Falls Sie die Möglichkeit haben, während der Veranstaltung ein Ipad bereitzuhalten, bittet der Referent für einen spezifischen, praktischen Teil der Veranstaltung darum, dass Sie als Teilnehmende nach Möglichkeit die folgenden (teilweise) kostenlosen Apps darauf installieren, um die eigene Lernerfahrung zu optimieren. Sollten Sie nicht über einen Zugriff auf ein iPad verfügen, werden Ihnen dennoch nach den Praxisphasen im Nachgang die Möglichkeiten vorgestellt und Sie können in vollem Umfang gewinnbringend an dem Vortrag teilnehmen, und Ihre Kompetenzen bezüglich der relevanten Kriterien erweitern. Folgende Apps wären hilfreich:

Termin: 15.01.2024, 16.00–19.00 Uhr
Ort: Landesinstitut, Felix-Dahn-Straße 3, webbasiert



TIS 2412D4101

Vortrag Mathematik Grundschule Klasse 3–4:

Schriftliche Rechenverfahren: Königin der Arithmetik oder Auslaufmodell (oder weder noch)? I Präsenz

Dr. Axel Schulz, Universität Bielefeld, Fakultät für Mathematik


Noch immer sind die schriftlichen Rechenverfahren ein fester Bestandteil der Bildungsstandards und somit auch der Lehrpläne der einzelnen Bundesländer. Doch kann man sich im Jahr 2023 schon die Frage stellen, ob und warum das schriftliche Rechnen immer noch bildungsrelevant ist – zum schnellen Lösen „unbequemer“ Aufgaben stehen fast allen Menschen mittlerweile Taschenrechner zur Verfügung.

  • Wenn das schnelle Lösen von Aufgaben also nicht mehr der Hauptgrund für die Thematisierung der schriftlichen Verfahren sein kann – welche Gründe gibt es dann?

Anhand vieler unterrichtspraktischer Beispiele sollen diese Gründe gemeinsam diskutiert werden, und es werden Ideen vorgestellt, wie die schriftlichen Rechenverfahren in einem prozess- und verstehensorientierten Mathematikunterricht eingebunden werden können.

Termin: 20.02.2024, 16.00–19.00 Uhr
Ort: Landesinstitut, Felix-Dahn-Straße 3




TIS 2412D4949

Vortrag Mathematik Grundschule Klasse 1–4:

„Magst du Spinnen?" Auf einen Nachmittag mit der Leitidee Daten und Zufall I Online

Prof. Dr. Kerstin Gerlach, Universität Bielefeld


Ausprobieren, erforschen, ordnen und staunen - die Leitidee ‚Daten und Zufall‘ eröffnet spannende Zugänge zur Mathematik! Und wenn wir es ein bisschen geschickt anstellen, lässt sie sich wunderbar mit anderen Leitideen verknüpfen (und kostet keinesfalls nur zusätzliche Zeit). An unserem Nachmittag mit dieser sympathischen Leitidee erproben und diskutieren wir Möglichkeiten, im Unterricht aller Jahrgangsstufen Daten zu erheben und darzustellen und dabei manchmal sogar dem Zufall auf die Spur zu kommen. Mögen Sie eigentlich Spinnen?

Termin: 02.04.2024, 16.00–19.00 Uhr
Ort: webbasiert



TIS 2412D4301

Vortrag Mathematik Grundschule Klasse 3–4:

Außerschulisches Lernen von Mathematik mit mathematischen Spaziergängen I Präsenz

Prof. Dr. Nils Buchholtz, Universität Hamburg


Mathematische Spaziergänge bieten Kindern die Möglichkeit, Mathematik im Rahmen außerschulischen Lernens zu erkunden. Dabei werden in Form einer Mathe-Rallye nahe gelegene Objekte in der Umgebung der Schule genutzt, um Mathematik durch Schätzen, Messen und Berechnen aktiv zu betreiben, wobei zentrale Teilkompetenzen des Modellierens angesprochen werden sowie der inhaltsbezogenen Kompetenzen im Bereich Raum und Form sowie Größen und Messen. In der Fortbildung werden diese außerschulische Lernform und vorhandenes Material für die Jahrgänge 3 und 4 vorgestellt. Als aktiver Teil der Fortbildung fokussieren wir u.a. darauf, wie entsprechende Aufgaben anhand spezifischer Kriterien umgesetzt werden können und welche Differenzierungsmöglichkeiten eingesetzt werden können. Außerdem wird ein Ausblick auf digitale Unterstützungsmöglichkeiten gegeben.

Termin: 15.04.2024, 16.00–19.00 Uhr
Ort: Landesinstitut, Felix-Dahn-Straße 3



TIS 2412D4501

Vortrag Mathematik Grundschule Klasse 3–4:

Mathematiklernen kooperativ rahmen I Präsenz

Prof. Marcus Schütte, Universität Hamburg


In den ersten Jahren der kindlichen Entwicklung findet Lernen vielfach im Austausch mit anderen statt. Dies trifft auch auf das Lernen von Mathematik zu und lässt sich sehr gut mit spielerischen Ansätzen anregen, in denen Ziele kooperativ in der Gruppe erreicht werden und eben nicht kompetitiv gespielt wird. Wir erarbeiten zusammen Grundlagen des kooperativen Mathematiklernens anhand von exemplarischen Lernumgebungen, die in Gruppen "erspielt" werden.

Termin: 18.04.2024, 16.00–19.00 Uhr
Ort: Landesinstitut, Felix-Dahn-Straße 3