Den diesjährigen Fachtag begehen wir unter dem Motto „Haltung zeigen – Handlung stärken“. Wir laden Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogisches Personal dazu ein, mit uns der Frage nachzugehen, wie Schulen mit Verschwörungserzählungen, Polarisierung, gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Radikalisierung umgehen und Haltung für die Demokratie zeigen können.
Zum Start in das neue Schuljahr bieten wir auf dieser Tagung mit zahlreichen spannenden Veranstaltungen allen in Vorschule und Grundschule arbeitenden Lehrkräften sowie dem pädagogisch-therapeutischen Fachpersonal Inspiration und Unterstützung.
Die Deutschtagung 2025 bietet Vorträge und Workshops rund um die literarische Bildung im Deutschunterricht – von der Grundschule bis zur Oberstufe. Im Zentrum stehen Fragen zur ästhetischen Bildung, zum literarischen Lernen und zur Leseförderung. Der Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Christian Dawidowski beleuchtet die Zukunft der literarischen Bildung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Am 20. September 2025 laden der Campus Kieler Straße und das LI zum Barcamp für demokratische Schulentwicklung ein. Das offene Austauschformat ohne feste Agenda schafft echte Dialogräume und orientiert sich an Ihren Fragen, Erfahrungen und Ideen. Lehrkräfte, Schulleitungen und alle, die Schule partizipativ gestalten wollen, sind herzlich eingeladen. Details zum Konzept und zur Anmeldung finden Sie hier.
In diesem Jahr feiert das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung 100 Jahre staatliche Lehrkräftebildung in Hamburg. Hier finden Sie eine Übersicht, wie wir die Feierlichkeit begehen.
Am 5. März 2025 fand in der Aula des LI Hamburg der Fachtag „Antisemitismusprävention in Schule und Lehrkräftebildung“ statt. Die Veranstaltung zielte darauf ab, eine fundierte und nachhaltige Sensibilisierung der schulischen Akteur:innen zu fördern und Handlungsmöglichkeiten in der Prävention aufzuzeigen.
Im Qualifizierungsprogramm "Grundschule voraus – gemeinsam.gestalten.lernen" begleiten wir 18 engagierte Grundschullehrkräfte über ein Jahr hinweg zur optimalen Vorbereitung auf zukünftige Leitungsaufgaben. Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.
Mit geDENK forward rücken das Zentrum Kulturelle Bildung und Vermittlung gemeinsam mit dem Kulturagent*innen Hamburg e. V. Erinnerungskultur und Demokratieförderung in den Fokus. Hier geht's zur Entdeckungstour der sechs Teilprojekte und zur Publikation.
KI-Anwendungen eröffnen uns neue Möglichkeiten der Kommunikation, des Lernens und der Kreativität. Entdecken Sie Möglichkeiten des Einsatzes von KI zur Verbesserung von Bildungsprozessen und informieren Sie sich über damit verbundene Herausforderungen in unseren Leitlinien.
In zahlreichen Veranstaltungsformaten wie Seminaren, Qualifizierungsreihen oder Tagungen bietet das Landesinstitut viele Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung.
Suchtprävention, interkulturelle Bildung oder Gesundheit: Das Landesinstitut unterstützt bei der Entwicklung hin zu einer inklusiven, friedlichen und demokratischen Schule.
Moodle ist ein Lernmanagementsystem (LMS). Es fungiert als Schnittstelle zwischen den Lehrenden und Lernenden und hilft bei der Präsentation von Lerninhalten und der Organisation von Lernprozessen.