MINTarium Erlebnis-Labor Hamburg

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

NCL – gesund oder krank? PCR-Analyse einer seltenen Erbkrankheit

Kl. 10-13

Im Rahmen einer Kooperation mit der NCL-Stiftung bieten Sie ein Schülerpraktikum im Bereich der Gentechnik an. Die Veranstaltung ist Bestandteil der Unterrichtseinheit „NCL macht Schule“. NCL = Neuronale Ceroid Lipofuszinose

Es handelt sich um ein Projekt, das von der NCL-Stiftung initiiert wurde. Das MINTarium ist im Zuge dessen verantwortlich für praktische Angebote zur Gendiagnostik. Die Veranstaltung bildet dabei das dritte von fünf Modulen. Im Vorfeld dieses Praktikums werden den Schülerinnen und Schülern durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der NCL-Stiftung die theoretischen Grundlagen über die Erkrankung NCL vermittelt.
Nähere Informationen finden Sie unter www.ncl-stiftung.de.

Ziel dieser Veranstaltung ist es, dass die Schülerinnen und Schüler die DNA einer Familie mithilfe der PCR auf die Anwesenheit der krankheitsauslösenden "Deletion" untersuchen.

Lernort:
MINTarium

Dauer:
5 Stunden

Zeitraum:
ganzjährig

Zielgruppe:
Kl. 10-13

TN-Zahl:
30

Kosten:
Die Angebote des MINTariums
sind kostenfrei

Organisatorische Hinweise:
1 Lehrkraft / Begleitperson vor Ort notwendig

© freepik


Kontakt/Buchung: Tel: 040 – 42 88 42-120

E-Mail: mintarium@li.hamburg.de

Inhalte

  • Pipettierübungen
  • Durchführung der PCR
  • Vorbereitung und Durchführung der Gelelektrophorese
  • Analyse der PCR-Produkte durch Gelelektrophorese
  • Auswertung der Versuchsergebnisse
  • Genetik menschlicher Erkrankungen
  • Familienstammbäume

Benötigte Vorkenntnisse

  • Aufbau der DNA
  • Mutationen (Ursachen und Auswirkungen)
  • Ablauf PCR (einschließlich aller Phasen)
  • Stammbaumanalyse (rezessiv/dominant, homozygot/heterozygot und autosomal/gonosomal)
  • Gelelektrophorese, genetischer Fingerabdruck, Auswertung eines Gelbildes bzw. Bandenmusters

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler erläutern biologische Sachverhalte, formulieren zu Anwendungen theoriegeleitete Hypothesen. Sie reflektieren die eigenen Ergebnisse. Sie argumentieren wissenschaftlich zu biologischen Sachverhalten, kriterienbasiert und situationsgebunden.

Leitperspektiven

Wertebildung / Werteorientierung

Die Schülerinnen und Schüler bewerten die Möglichkeiten gentechnischer Verfahren und diskutieren grundlegende Fragen nach Recht und Grenzen genetischer Manipulation.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen
Persönliche und gesellschaftliche Verantwortung des Menschen

Leben und Lernen in einer digital geprägten Welt

Sie befassen sich mit dem Einsatz von Gendatenbanken.

Besonderheiten

Sprachbildung

Die Schülerinnen und Schüler erlernen Begriffe, Wortbildungen und syntaktische Strukturen, die zur Bildungssprache gehören.