MINTarium Erlebnis-Labor Hamburg

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Reaktionsenthalpie und regenerative Rohstoffe – Wärmekissen als Energiespeicher

Klasse 11-13

Der Klimawandel ist eines der drängendsten Probleme der Menschheit. Wie wir in Zukunft unsere Wohnungen und Eigenheime nachhaltig heizen, ist eine entscheidende Frage.

Ihre Schülerinnen und Schüler untersuchen quantitativ die Reaktionsenthalpie eines latenten Wärme­speichers und bestimmen die Verbrennungsenthalpie von Propangas. Sie vergleichen die für beide Reaktionen berechneten Kenngrößen und erlernen den Unterschied zwischen dem Heiz- und dem Brennwert. Abschließend beurteilen sie, ob sich die latente Wärmespeicherungstechnologie zur winterlichen Energieversorgung eignet.

Lernort:
MINTarium

Dauer:
4,5 Stunden

Zeitraum:
ganzjährig

Zielgruppe:
Klasse 11-13

TN-Zahl:
max. 22

Kosten:
Die Angebote des MINTariums
sind kostenfrei

© freepik



Kontakt/Buchung: Tel: 040 – 42 88 42-120

E-Mail: mintarium@li.hamburg.de

Inhalte

Enthalpie, Brennwert und Heizwert verschiedener Energieträger, Kalorimetrie, Bestimmung der Reaktionswärme

Benötigte Vorkenntnisse

Ihre Schülerinnen und Schüler kennen den Unterschied zwischen offenen, geschlossenen und isolierten Systemen, die spezifische Wärmekapazität und den Begriff der Enthalpie.

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler leiten chemische Sachverhalte aus Alltagssituationen ab (E1) und führen quantitative experimentelle Untersuchungen durch, protokollieren sie und werten diese aus (E5). Außerdem stellen sie bei der Interpretation von Untersuchungsbefunden fachübergreifende Bezüge her (E11) und reflektieren Grenzen des konkreten Erkenntnisgewinnungsprozesses sowie der gewonnenen Erkenntnis (E12).  Sie beurteilen Chancen und Risiken ausgewählter Technologien fachlich und bewerten diese (B6).

Leitperspektiven

Wertebildung / Werteorientierung

Risikobewertung von Technologie

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

  • SDG 9 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz

Die Schülerinnen und Schüler beurteilen und bewerten Auswirkungen chemischer Produkte und Verfahren sowie des eigenen Handelns im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung aus ökologischer und ökonomischer Perspektive (B13).

Leben und Lernen in einer digital geprägten Welt

Problemlösen und Handeln - Abgestufte Hilfen im LMS-Kurs versetzen alle Lernenden in Lage die durchführten Experimente auszuwerten.

Aufgabengebiete

  • Umwelterziehung
  • Berufsorientierung

Fächerübergreifende Aspekte

Physik - Energieträger

Sprachbildung

Die Schülerinnen und Schüler erlernen Begriffe, Wortbildungen und syntaktische Strukturen, die zur Bildungssprache gehören.