MINTarium Erlebnis-Labor Hamburg

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

RFLP-Dem Täter auf der Gen-Spur

Kl. 10-13

Das Schülerpraktikum orientiert sich am Bildungsplan der gymnasialen Oberstufe im Fach Biologie und dient der Kompetenzentwicklung im Bereich der Fachmethoden. Bei Nutzung der Methode RFLP und der darauffolgenden Analyse wenden die Schülerinnen und Schüler naturwissenschaftliche Arbeitstechniken an; sie führen Experimente durch, protokollieren die Ergebnisse und werten sie aus. Auch das Vornehmen der Fehlerbetrachtung fördert den Erkenntnisgewinn. Im Vorfelde des Praktikums werden den Schülerinnen und Schüler die theoretischen Grundlagen von Methoden und Werkzeuge der Gentechnik im Unterricht vermittelt.

Ziel dieser Veranstaltung ist es, dass die Schülerinnen und Schüler durch Anwendung der RFLP-Analyse einen vereinfachten genetischen Fingerabdruck erstellen und den Täter in einem fiktiven Mordfall überführen.

Lernort:
MINTarium

Dauer:
5 Stunden

Zeitraum:
ganzjährig

Zielgruppe:
Kl. 10-13

TN-Zahl:
25

Kosten:
Die Angebote des MINTariums
sind kostenfrei

Organisatorische Hinweise:
1 Lehrkraft / Begleitperson vor Ort notwendig

© freepik


Kontakt/Buchung: Tel: 040 – 42 88 42-120

E-Mail: mintarium@li.hamburg.de

Inhalte

  • Pipettierübungen
  • Durchführung der RFLP
  • Vorbereitung der Gelelektrophorese
  • Analyse der Ergebnisse der Gelelektrophorese
  • Auswertung der Versuchsergebnisse

Benötigte Vorkenntnisse

  • Aufbau der DNA
  • Mutationen (Ursachen und Auswirkungen)
  • RFLP, STR-Regionen, Restriktionsenzyme
  • Gelelektrophorese, genetischer Fingerabdruck, Auswertung eines Gelbildes bzw. Bandenmusters

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler erläutern biologische Sachverhalte, formulieren zu Anwendungen theoriegeleitete Hypothesen. Sie reflektieren die eigenen Ergebnisse. Sie argumentieren wissenschaftlich zu biologischen Sachverhalten kriterienbasiert und situationsgebunden.

Leitperspektiven

Wertebildung / Werteorientierung

Die Schülerinnen und Schüler bewerten die Möglichkeiten gentechnischer Verfahren

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen
Persönlich und gesellschaftliche Verantwortung des Menschen

Leben und Lernen in einer digital geprägten Welt

Gendatenbank

Besonderheiten

Sprachbildung

Die Schülerinnen und Schüler erlernen Begriffe, Wortbildungen und syntatktische Strukturen die zur Bildungssprache gehören.