Gymnasium Klosterschule
Schulform: Gymnasium
Kontaktdaten
Westphalensweg 7, 20099 Hamburg
Fon: 040/428821-0
Fax: 040/428821-10
E-Mail: gymnasium-klosterschule@bsb.hamburg.de
Schulleitung: Annette Brandt-Dammann
Name der Ansprechperson für Anfragen: Benjamin Svensson
Fon: 040/42 88 21-0
E-Mail: benjamin.svensson@kls.hamburg.de
Informationen zur Schule
Lage/Einzugsgebiet: Das GanztagsGymnasium Klosterschule liegt wenige Gehminuten vom S-Bahnhof Berliner Tor entfernt im Stadtteil St. Georg.
Die Klosterschule hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kinder aus einem unterschiedlichen sozialen und kulturellen Umfeld zu fairem und respektvollem Umgang miteinander zu erziehen. In unseren 5. Klassen kommen Schülerinnen und Schüler aus vielen Grundschulen und einem großen Einzugsgebiet zusammen. Über 40 Muttersprachen werden in den Familien unserer Schülerschaft gesprochen. Etwa 30 % unserer Schülerinnen und Schüler sprechen zu Hause (auch) eine andere Muttersprache als Deutsch. Der weitaus größte Teil der Kinder mit Migrationshintergrund ist allerdings schon in Hamburg oder anderswo in Deutschland geboren. Die Vermittlung von interkultureller Kompetenz ist uns ein wichtiges Anliegen und wird durch das selbstverständliche Zusammenleben im Schulalltag unterstützt.
Die Klosterschule zeichnet ihr ästhetisches Profil und die ganztagspädagogisch stimmige Rhythmisierung aus.
Zahl der Schüler/innen: ca. 900
Größe des Kollegiums: ca. 80
Strukturmerkmale: aktuell werden 8 Jahrgangsstufen unterrichtet (Jahrgänge 5-10 durchgängig vierzügig; 6 Profile in Jahrgang 11 und 12); Ganztagsschule seit 1992.
Teilnahme an Schulentwicklungsprojekten, Auszeichnungen etc.
2005–2007 „Pilotschule Kultur“; Deutscher Schulpreis 2015
Weitere Besonderheiten und Angebote, die das Profil der Schule prägen:
Der ästhetische Bereich (Bildende Kunst, Theater, Musik, Filmwerkstatt) hat an der Klosterschule traditionell eine besondere Bedeutung. Schon ab Jahrgang 5 gibt es einen eigenen ästhetischen Wahlpflichtbereich: Er umfasst Theater, Musikpraxis und verstärkten Kunstunterricht. Die Alternative zu diesen kulturell-kreativen Angeboten bildet naturwissenschaftliches Experimentieren.
Das stimmige Ganztagskonzept, Studienzeiten und das Jahrgangsteammodell sind integrale Bestandteile des Schulprofils.
Hospitationsangebote
Arbeiten in Jahrgangsteams
Projektarbeit
Rhythmisierung des Schulalltags/Ganztagsangebote
Selbständiges Arbeiten in Studienzeiten