Trinkmilch
EU-Schulprogramm
Trinkmilch kann in verschiedener Haltbarkeit, Fettstufen, laktosefreier Milch sowie Weidemilch, die mit dem Label „Pro Weideland – Deutsche Weidecharta“ gekennzeichnet ist, bezogen werden. Die Schule hat die Wahl zwischen konventioneller und biologischer/ökologischer erzeugter Trinkmilch.
Die Portionsgrößen werden verbindlich von der EU vorgegeben. Bei Trinkmilch beträgt diese zwischen 200 – 250 ml pro Verzehrtag. Lieferungen unterhalb der Mindestmenge und oberhalb der Höchstmenge werden nicht erstattet.
In Hamburg ist für das Schuljahr 2024/2025 pro Schulwoche mit 5 Schultagen 1 Verzehrtag vorgeschrieben. Schulen die sich für die Programmkomponente Trinkmilch entscheiden, sollten beachten, dass dafür ausreichende Kühlkapazitäten zur Verfügung stehen müssen.
Die Preise für die Programmkomponente „Milch“ wurden wie folgt festgelegt (keine Veränderung zum SJ 2023/2024):
- 1,80 €/Liter für konventionell erzeugte Trinkmilch und auch laktosefreie Trinkmilch (versch. Fettgehaltsstufen, 1l-Gebinde)
- 55 Cent je 0,25-Liter-Packung für konventionell erzeugte Trinkmilch und auch laktosefreie Trinkmilch (versch. Fettgehaltsstufen, 0,25-Liter-Päckchen)
- 2,00 € je Liter für ökologisch erzeugte Trinkmilch und auch laktosefreie Trinkmilch sowie Weidemilch* (versch. Fettgehaltsstufen, 1l-Gebinde)
- 58 Cent je 0,25-Liter-Packung für ökologisch erzeugte Trinkmilch und auch laktosefreie Trinkmilch sowie Weidemilch* (versch. Fettgehaltsstufen, 0,25-Liter-Päckchen)
Eine Übersicht der Abrechnungszeiträume finden sie hier (Link neue PDF)
Eine Kalenderübersicht über die Verzehrwochen finden Sie hier (Link neue PDF)
Eine Schule kann sich am EU-Schulprogramm allein für die Programmkomponente „Trinkmilch“ bewerben oder zusammen mit der Programmkomponente „Obst und Gemüse“.