Krisenberatung

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Beratungsstelle für Krisenbewältigung (BST)

Mit welchen Anliegen sind Sie bei uns richtig?

  • Konflikte am Arbeitsplatz
  • Gefühle der Erschöpfung und Überforderung
  • Berufliche Krisen
  • Gewaltvorfälle
  • Sorgen im Umgang mit Kolleginnen, Kollegen/Teams/Eltern/Schülerinnen, Schülern
  • Probleme mit Suchtmitteln oder Störungen des Essverhaltens
  • Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
  • Dienstvereinbarung zum Umgang mit Suchtverhalten
  • Dienstvereinbarung zu fairem Verhalten am Arbeitsplatz
    1  von 

Organisatorisches

In einem Erstgespräch sortieren wir mit Ihnen die Situation und erarbeiten erste Lösungsansätze, gegebenenfalls sind Folgetermine möglich.

Die Gespräche finden ausschließlich nach Terminvereinbarung statt, sind kostenfrei und vertraulich.

Sie finden die Beratungsstelle für Krisenbewältigung (BST) im Referat Gesundheit am LI (Eingang Felix-Dahn-Str. 3, die Räume befinden sich im Gebäudeteil Hohe Weide 16, 3. Stock, barrierefrei nach Anmeldung).

Wir bieten anlassbezogen Beratungsgespräche an. Geht es Ihnen um die Bewältigung eines Konfliktes am Arbeitsplatz, sei es mit Ihrem Vorgesetzten oder mit Kollegen, werden wir gemeinsam beraten, ob Sie Ihre Ressourcen aktivieren können, um eine Lösung zu ermöglichen, oder ob eine Konfliktmoderation oder eine Mediation eher zu einem Ergebnis führen kann.

Onlineformate sind nach Absprache möglich.

Ziel der Beratung ist, dass Sie durch einen neuen Blick auf Ihre Situation „den Kopf wieder frei bekommen“ und durch geeignete Lösungsstrategien wieder handlungsfähig  werden.
Wir kennen die Besonderheiten der unterschiedlichen Arbeitsplätze in der Behörde und können deren spezifische Anforderungen in der Beratung berücksichtigen. Natürlich erhalten Sie auch Informationen über weitere Hilfe- und Behandlungsmöglichkeiten, sowie deren Finanzierung.

Für viele ein heikles Thema: Alkohol

Liegt Ihr Alkoholkonsum (noch) im grünen Bereich oder trinken Sie zu viel? Wenn Sie oder andere den Eindruck haben, dass Ihr Konsumverhalten ungewöhnlich ist, dann können Sie sich an uns wenden. Wir helfen Ihnen bei der Beurteilung Ihrer Situation. Der folgende Test gibt Ihnen erste Anhaltspunkte zur Beurteilung Ihres Trinkverhaltens: https://www.drogenberatung-hamburg.de/alkoholtest

Kontakt Beratungsteam

Weitere Angebote des Referats Gesundheit

Bild stay tuned
© Colourbox - 40251318
Übersicht Fortbildungen

des Referats Gesundheit

Personalgesundheit, Schülergesundheit

Mehr
Startbild Personalgesundheit
© styf/fotolia.com

Personalgesundheit

Angebote zur Förderung der sozialen und personalen Kompetenzen des pädagogischem Personals.

Mehr
Puzzle
© iStock / ChristianHorz_1194677324

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz Schule

Mehr
Pflanzensetzlinge
© fotolia.com, Stefan Körber

Schülergesundheit

Angebote zur Förderung der Gesundheit von Schülerinnen und Schülern.

Mehr
1  von