Gesellschaftswissenschaften

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

"Auf der Suche nach dem demokratischen Selbst“

Tagung "Von der Geschichte zur politischen Gegenwart. Gesellschaftswissenschaftlicher Unterricht im 21. Jahrhundert Fachtagung Geschichte – Gesellschaft – PGW“


Unter Downloads finden Sie das PDF der Vortragsfolien

Information zum Vortrag:

Die meisten Schülerinnen und Schüler finden Demokratie gut, aber Politik „doof“. Zugleich sind vielen von ihnen die Unterschiede zwischen „Demokra- tie“ und „Diktatur“ nicht bewusst. Das große Bekenntnis zur Demokratie, das Jugendstudien seit 20 Jahren ermitteln, entpuppt sich nicht selten als aus- wendig gelernte Worthülse. Wie kann das sein? Ungefähr 1.400 Stunden Po- litik- oder Geschichtsstunden werden im Laufe eines Schullebens unterrich- tet. Doch was kommt dabei an? Wie machen es eigentlich andere Länder? Brauchen wir mehr Lebensweltbezug, oder verführt Alltagsnähe und Emotio- nalisierung gerade erst zum „Unpolitischen“?

Prof. Dr. Andreas Petrik lotet die gängigsten politikdidaktischen Schulen zum Politik- und Demokratielernen aus und zeigt die jeweiligen Lernchancen und Grenzen zugehöriger Methoden auf.