Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.
Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärdensprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.
Mathe sicher können
Das Programm Mathe sicher können wurde in Hamburg vom Amt für Bildung und vom Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM) aufgebaut. Die Diagnose-, Förder- und Fortbildungsmaterialien wurden vom DZLM unter der Federführung von Prof. Dr. Susanne Prediger konzipiert und vom LI für Hamburger Schulen und Lehrkräfte adaptiert und weiterentwickelt.
Unsere Angebote im laufenden Schuljahr
Mathe sicher können inklusiv
Unter dem Titel „Mathe sicher können inklusiv“ finden Sie Mathematikmodule für die Jahrgänge 5, 7 und 8, in denen die Gestaltung eines inklusiven Mathematikunterrichts betrachtet wird, der dem Prinzip der Verstehensorientierung folgt. Für jedes Themengebiet sind zunächst fachliche und fachdidaktische Überlegungen nötig, auch um geeignete Diagnoseaufgaben als Basis einer fokussierten Förderung auszuwählen oder zu entwickeln. Die Zielsetzung besteht darin, allen Lernenden einer heterogenen Lerngruppe im Regelunterricht der Sekundarstufe I einen Lernfortschritt zu ermöglichen.
Module "Mathe sicher können inklusiv": Aktuell buchbare Veranstaltungen
(Veranstaltungen im 1. Schulhalbjahr 2024/2025, weitere Veranstaltungen werden am Ende des 1. Halbjahres für die Buchung freigeschaltet)
Bei der Qualifizierung Mathe sicher könnenintensiv geht es um die Sicherung mathematischer Verstehensgrundlagen von sog. Risikoschülerinnen und -schülern in Kleingruppen, additiv zum normalen Regelunterricht. In der Umsetzung in Hamburg richtet es sich an diejenigen leistungsschwachen Lernende der Jahrgangsstufen 5 und 6 von Stadtteilschulen und Gymnasien, die basale Schwierigkeiten im Zahlen- und Grundrechenverständnis haben und für die ohne einen verstehensorientierten Erwerb dieser Basiskompetenzen ein erfolgreiches Weiterlernen in Mathematik kaum möglich ist (dem Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen zufolge betrifft dies ca. 20% der Schüler*innen eines Jahrgangs).
Unsere Ausschreibungen für das Schuljahr 2024/2025