Enfoque por tareas – Individualisierung bei der handlungsorientierten Bearbeitung eines Themas
Der im Rahmen der Hamburger Bildungsoffensive 2010 entwickelte Enfoque por tareas stellt den Lernenden eine Reihe unterschiedlicher Lernaufgaben zum Unterrichtsthema zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler wählen eine dieser Tareas zur individuellen Bearbeitung.
Eine Tarea (Lernaufgabe) ist eine zielorientierte Aufgabe, in der die Schüler die Fremdsprache in authentischen Situationen und realen Handlungszusammenhängen anwenden, um eine relevante Herausforderung zu bewältigen.
Ablauf eines Enfoque por tareas
Phase 1: Vorbereitende Aufgabe
- Einführung in das Thema (inhaltliche Aspekte, Wortschatz, Grammatik)
Phase 2: Handlungszyklus
- Vorstellung der Lernaufgaben des Enfoques (Berücksichtigung der multiplen Intelligenzen, der verschiedenen Denkebenen) – daneben kann die Lehrkraft ein Scaffolding oder Unterstützungssystem (Wortschatz, Redemittel, Strukturhilfen) bereit stellen
- Bearbeitung einer Aufgabe (meistens in Einzelarbeit, Partnerarbeit ist bei Sprechaufgaben wie entrevista, discusión sinnvoll)
- Vorbereitung der Präsentation
- Präsentation der Ergebnisse
Phase 3: Sprachlicher Fokus
- Analyse der sprachlichen Schwierigkeiten
- Formale sprachliche Lernarbeit
Mittels des Enfoques por tareas kann jeder Schüler und jede Schülerin gemäß der jeweiligen individuellen multiplen Intelligenzen eine Lernaufgabe bearbeiten. Diese Methode ist für erwachsene Lerner des Englischen von Jane Willis (1996) entwickelt worden, aber im Rahmen der Hamburger Bildungsoffensive 2010 von David Alonso für das Fach Spanisch übertragen worden.