Berufliche Bildung

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Sprachbildung an berufsbildenden Schulen

Sprachkompetenz ist Schlüsselkompetenz für den Zugang zum beruflichen Erfolg. Nicht selten ist jedoch der schulische und berufliche Erfolg unserer Schülerinnen und Schüler aufgrund sprachlicher Defizite vom Scheitern bedroht.

Fach- und Lernfeldunterricht mit Schülerinnen und Schülern in sprachlich heterogenen Klassen ist eine herausfordernde Aufgabe für Lehrpersonen. Jeder Fachunterricht ist auch Sprachunterricht - schließlich wird das Fachliche auch über die Sprache vermittelt.

Viele Schülerinnen und Schüler sind jedoch den sprachlichen Anforderungen des Fachunterrichts nicht mehr gewachsen. So können aus sprachlichen Problemen schnell fachliche Probleme werden. Im sprachsensiblen Fachunterricht geht es nicht um das Fach Deutsch, sondern um fach- und lernfeldbezogenes Sprachlernen mit Bezug zu beruflich relevanten Inhalten. Da diese über die Sprache vermittelt werden, lassen sich Fach- und Sprachlernen nicht voneinander trennen. Daher richten sich die Angebote der Sprachbildung an alle Lehrkräfte, insbesondere auch an die Fachlehrkräfte.

Vor allem stellen die Fach- und Bildungssprache eine besondere Herausforderung für Schülerinnen und Schüler dar. In den Angeboten zur Sprachbildung werden diese Herausforderungen aufgegriffen und erläutert. Es werden Werkzeuge und Methoden des sprachlichen Verstehens (Wortschatzarbeit, Satzentschlüsselung, Textentlastung, Lesen) zur Bearbeitung der sprachlichen Herausforderungen angeboten. Außerdem werden sprachliche Haltegeländer für die Sprachproduktion (Sprechen und Schreiben) im Fachunterricht thematisiert. Möglichkeiten zum praktischen Einsatz dieser Werkzeuge und Methoden im Fach- und Lernfeldunterricht werden reflektiert und erste Ideen zur Umsetzung entwickelt.

Eine weitere sprachliche Herausforderung für Schülerinnen und Schüler ist das Lesen und Verstehen von Aufgaben. Daher ist es Ziel der Sprachbildung, Aufgabenstellungen sprachlich zu optimieren. Hierzu zählt auch der Umgang mit den Operatoren als eine wesentliche Voraussetzung zum Verstehen von Aufgaben.

Angebote

Eine nähere Beschreibung der Angebote zur Sprachbildung finden Sie hier:

» Seminar- und Beratungsangebot (TIS)

Kontakt

Birgit Kuckella
Tel.: (040) 42 88 42 – 660
E-Mail: birgit.kuckella@li.hamburg.de